Ölverluste

Registriert
12. Feb. 2010
Beiträge
8
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
Moin,
unser 9-5er hat nun 150.000 Km gelaufen.
Seit einigen Wochen kommt starker Ölgeruch aus dem Motorraum, der Krümmer ist undicht und auch aus dem Auspuff kommen beim Kaltstart blaue Wölkchen.
Meine Frage gibt es in oder im Umkreis HH eine Werkstatt, die kompetent die Umfang der Reparaturen beurteilen und fachgerecht beheben kann ?

Ferndiagnosen sind schwer, dennoch bin ich darüber hinaus für Hinweise möglicher Ursachen im Forum dankbar.

Schöne Grüße

Thomas
 
Alle 20tkm Ölwechsel, lt Wartungsplan gemacht?

Wenn ja: Turbolader hin, Steuerkette hin, Ölwanne bzw. Ölansaugsieb dicht.
 
Na, na - da sollte man schon mal genauer hinsehen.
Es gab in / um HH doch hier schon Werkstatt-Tipps > meldet Euch!
 
in der hilfeliste, wedde, desparatos und mein pers tip wäre garworsky

ob die namen richtig geschrieben sind weiß ich nicht!!
 
Hallo Nachbar,

Das bleuen beim Kaltstart kann durchaus verschiedene Ursachen haben.

Einer der Verdächtigen sind bei vielen Motoren die Dichtungen an den Ventilschäften. Wenn sie dicht sind, verhindern sie, das Öl aus dem Zylinderkopf über die Ventilschäfte in den Brennraum läuft.

Wenn sie im Laufe der Zeit spröde geworden sind, kommen sie ihrer Aufgabe nur noch bedingt nach. Dann kann auch das im Fahrbetrieb sehr dünnflüssig gewordene Öl, an den Ventilschäften entlang, über den Ventilteller in die Brennräume gelangen und dort wird es beim Starten verbrannt. Das Ergebnis sind dann die "blauen Wölkchen".

Das gleiche passiert übrigens auch wenn die Ölabstreifringe (oberer Kolbenring) der Kolben die Verschleißgrenze ereicht haben. Wobei dann die "blauen Wölkchen" schon auch im Fahrbetrieb zu sehen und vor allem auch zu riechen sind.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung zeigt sich durchaus auch in einigen Fällen durch Ölaustritt aus den Bohrungen des Ölkanals zwischen Kopf und Block, eben in Höhe der Zylinderkopfdichtung; eben auch mal in Richtung Brennraum. Wenn der Motor die Betriebsthemperatur erreicht, dehnen sich Block und Kopf aus und dichten diese Leckage. Wird der Motor jedoch im kalten Zustand angelassen, drückt der Öldruck das Öl über die Leckage in den Brennraum.

Ein Fachmann wird Deinen Motor gründlich durchchecken wenn er dazu einen Auftrag erhält.

Komressionstest, Druckverlusttest, Untersuchung mit dem Endoskop durch die Zündkerzenlöcher, Befundung des Kerzengesichtes, Diagnose mit dem Motortester wäre einige der möglichen Untersuchungsmethoden.

Der Abgaskrümmer ist ein thermisch hochbelastetes Bauteil und neigt dazu sich gerne zu verziehen. Einige Werkstätten führen heute keine Reparaturen mehr am ausgebauten Zylinderkopf aus ohne den Krümmer auf Verzug zu prüfen, die Stehbolzen zu erneuern und den Krümmer gegebenenfalls plan zu schleifen.

Bei den von Dir geschilderten Symptomen geht gerne einiges an "eckigem Geld" über den Tresen.

Bei allem Respekt, aber das hört sich eher nach "auffahren bis zum nächsten TüV" an als nach einem Kandidaten, der technisch restauriert werden wird.

Ist es aber der unbedingte Wille einen (Deinen) Saab technisch zu gesunden, wäre vielleicht die Suche nach einem Tauschmotor oder je nach Diagnose der Werkstatt auch einem Tausch-Zylinderkopf der effizientere Weg nicht ganz soviel Geld zu zerbröseln.

In der Hoffnung es möge nicht arg so schlimm werden.....

Grüße aus dem Hamburger Umland

Hundemumin

PS.: die neue Kurbelgehäuseentlüftung sollte dann auch gleich nachgerüstet werden.
 
@hundeminum..........ganz ruhig.....brrrrrrrrrrr..........ein austauschlader liegt bei ca 250€ der austausch in einer freien bei 200€, dafür bekommst du heute nicht einmal dein auto zugelassen und voll getankt.

alles andere würde ich lieber an einer laufleistung fest machen, bevor ich einen motor eventuell kille, nur weil Deine ölabstreifringe oben montiert sind.
 
@majoja02:

da habe ich den Text schon mehr als einmal durchgelesen und auch den einen oder anderen Rechtschreibfehler gefunden und geändert...
allerdings den falsch plazierten Ölabstreifring übersehen.... Asche auf mein Haupt!! Der Ölabstreifring gehört natürlich nach unten... Auch beim Saab! :smile:

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Moin
Zuerst ein Danke für alle Kommentare!
Ein Telefonat mit Herrn Koecke und nachfolgende Sichtung brachte für ein Problem Klarheit.
Der Ölverlust entsteht an einem Temperaturfühler, welcher nun dort ausgetauscht wird.
Dabei habe ich gleich das Hosenrohr befestigt.
Was die Ölwölkchen angeht sind es wohl die Ventilschaftdichtungen - wir werden sehen.
Der Wagen hat frisch HU und bringt uns tgl viel Freude, daher werden wir alles daran setzen ihn weiterhin am Leben zu erhalten.

Schoin Gruß

Thomas
 
Was die Ölwölkchen angeht sind es wohl die Ventilschaftdichtungen - wir werden sehen.

Der Wagen hat frisch HU und bringt uns tgl viel Freude, daher werden wir alles daran setzen ihn weiterhin am Leben zu erhalten.

Schoin Gruß

Thomas

@TE -> na das ist doch eine gute Nachricht!!

Die Ventilschaftabdichtungen haben ja schon einen langen Alterungsprozess hinter sich.
Dein Öl saut nicht in die Umwelt - sondern in den Motor und braucht deshalb auch nicht "gestern schon" repariert zu werden.
Also kannst Du in aller Ruhe die Reparatur planen und Dir überlegen, ob Du die Ventielschafztabdichtungen bei eingebautem Kopf ersetzen (lassen) willst, oder ob Du gleich eine komplette Kopfkur machst.


Jedenfalls zunächst herzlichen Glückwunsch zur frischen Plakette und viel Fahrspass für die nächsten zwei Jahre.


Güße aus dem Hamburger Umland


hundemumin
 
Zurück
Oben