Hallo Nachbar,
Das bleuen beim Kaltstart kann durchaus verschiedene Ursachen haben.
Einer der Verdächtigen sind bei vielen Motoren die Dichtungen an den Ventilschäften. Wenn sie dicht sind, verhindern sie, das Öl aus dem Zylinderkopf über die Ventilschäfte in den Brennraum läuft.
Wenn sie im Laufe der Zeit spröde geworden sind, kommen sie ihrer Aufgabe nur noch bedingt nach. Dann kann auch das im Fahrbetrieb sehr dünnflüssig gewordene Öl, an den Ventilschäften entlang, über den Ventilteller in die Brennräume gelangen und dort wird es beim Starten verbrannt. Das Ergebnis sind dann die "blauen Wölkchen".
Das gleiche passiert übrigens auch wenn die Ölabstreifringe (oberer Kolbenring) der Kolben die Verschleißgrenze ereicht haben. Wobei dann die "blauen Wölkchen" schon auch im Fahrbetrieb zu sehen und vor allem auch zu riechen sind.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung zeigt sich durchaus auch in einigen Fällen durch Ölaustritt aus den Bohrungen des Ölkanals zwischen Kopf und Block, eben in Höhe der Zylinderkopfdichtung; eben auch mal in Richtung Brennraum. Wenn der Motor die Betriebsthemperatur erreicht, dehnen sich Block und Kopf aus und dichten diese Leckage. Wird der Motor jedoch im kalten Zustand angelassen, drückt der Öldruck das Öl über die Leckage in den Brennraum.
Ein Fachmann wird Deinen Motor gründlich durchchecken wenn er dazu einen Auftrag erhält.
Komressionstest, Druckverlusttest, Untersuchung mit dem Endoskop durch die Zündkerzenlöcher, Befundung des Kerzengesichtes, Diagnose mit dem Motortester wäre einige der möglichen Untersuchungsmethoden.
Der Abgaskrümmer ist ein thermisch hochbelastetes Bauteil und neigt dazu sich gerne zu verziehen. Einige Werkstätten führen heute keine Reparaturen mehr am ausgebauten Zylinderkopf aus ohne den Krümmer auf Verzug zu prüfen, die Stehbolzen zu erneuern und den Krümmer gegebenenfalls plan zu schleifen.
Bei den von Dir geschilderten Symptomen geht gerne einiges an "eckigem Geld" über den Tresen.
Bei allem Respekt, aber das hört sich eher nach "auffahren bis zum nächsten TüV" an als nach einem Kandidaten, der technisch restauriert werden wird.
Ist es aber der unbedingte Wille einen (Deinen) Saab technisch zu gesunden, wäre vielleicht die Suche nach einem Tauschmotor oder je nach Diagnose der Werkstatt auch einem Tausch-Zylinderkopf der effizientere Weg nicht ganz soviel Geld zu zerbröseln.
In der Hoffnung es möge nicht arg so schlimm werden.....
Grüße aus dem Hamburger Umland
Hundemumin
PS.: die neue Kurbelgehäuseentlüftung sollte dann auch gleich nachgerüstet werden.