Ölwanne - Rohr und Dichtung

Registriert
17. Jan. 2015
Beiträge
552
Danke
275
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Heute kam die Ölwanne runter, das war vielleicht ein Kampf, dazu schreibe ich später mal mehr.

Nachdem die Wanne ab war, habe ich mal dieses Rohr rausgenommen, was relativ leicht ging.
Ich nehme mal an, dass da kein Druck auf dem Rohr ist, dafür war mir das zu locker. Sollte man die beiden Dichtungen tauschen, und sind das Spezialdichtungen oder reicht da ein handelsüblicher NBR O-Ring.

Wer kann mir da einen Tipp geben? Und wenn die Wanne schon weg ist, gibt es da noch eine Stelle innerhalb der Ölwanne, die man dann unbedingt ersetzen sollte?
 

Anhänge

  • IMG_20250328_154355.jpg
    IMG_20250328_154355.jpg
    2 MB · Aufrufe: 5
Dazu wurde hier im Forum schon viel geschrieben. Ggf. findest du da was über die Suche.

Kurzform:
Die O-Ringe solltest du tauschen. Was das genau für welche sind? Darum habe ich mich bisher nicht gekümmert da es die Dinger für kleines Geld bei Skandix und Co gibt.
 
PS
Und beim Zusammenbau daran denken, die Öffnung des Ölkanals mit Dichtmittel zu umrunden.
Auch dazu gab es schon reichlich Beiträge, ggf. auch bei den GM-Modellen.
 
Danke euch für die Tipps und Links schon mal vorab. Wird alles mit noch ein paar Extras am WE bestellt.

Ich habe zum Ausbau der Ölwänne sehr viele Beiträge gelesen und dachte, dass ich hier bestens vorbereitet war, und das Thema in ein paar Stunden erledigt ist. Aber denkste, ich habe gestern den gesamten Nachmittag und heute den Vormittag gebraucht, bis das Drecksding endlich draußen war. Aber dazu schreibe ich dann am WE mehr, auch mit einigen Bildern, wenn ich etwas Zeit dazu habe.

War aber dann froh, dass ich die Wanne auch mal abgebaut habe, auch wenn das Sieb relativ gut aussah. Zumindest nach meiner Meinung.
Aber muss das dann wieder speziell gereinigt werden?
 

Anhänge

  • IMG_20250328_155325.jpg
    IMG_20250328_155325.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 20
Ich wollte gestern die Dichtungen bestellen, dabei ist mir aufgefallen, das Skandix bei dem Dichtring Ölrohr, Ölwanne den Hinweis gibt, „Benötigte Menge im Fahrzeug: 3“
Die zwei am Rohr sind ja klar, aber wo kommt dann die dritte Dichtung hin?

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...ichtungen/dichtring-oelrohr-oelwanne/1016029/
Der Ansaugschnorchel braucht eine Dichtung. Dann gibt es noch ein Versorgungsrohr, das in Fahrtrichtung in der Ölwanne verläuft und den Ölfilterflansch mit dem Block (rückseitig) verbindet. Dieses Rohr braucht zwei O-Ringe.
 
@Sven es geht hier ja speziell um diese kleinen Dichtungen für das Versorgungsrohr. Da habe ich extra mein M97er Modell ausgewählt.
"Dieses Teil passt zu Ihrem ausgewählten Fahrzeugmodell, sofern keine weiteren Merkmale abweichend angegeben sind: Saab 9000 (1997) 5-Türer B234E"

Oder habe da andere Motoren noch eine extra dritte Dichtung davon.?
Immerhin passt diese Dichtung in folgende Modelle.
Saab 9-3 (-2003) mit Einschränkungen: Motortyp
Saab 9-5 (-2010) mit Einschränkungen: Motortyp
Saab 900 (1994-) mit Einschränkungen: Motortyp
Saab 9000 mit Einschränkungen: Modelljahre, Motortyp

Der Ansaugschnorchel hat ja wiederum eine andere größere Dichtung. Da passt auch die von Skandix vorgeschlagene Menge mit 1 Stück.
 
Nein, das Überleit-Rohr hat und braucht nur die beiden Dichtungen, das am Ölsieb hat einen anderen (größeren?).
Skandix führt eigentlich auch ein Set mit den 3 Ringen zusammen - beim 9k fand ich das jetzt aber nicht.

Möglich wäre, dass es diesen O-Ring noch an einder anderen, dritten Stelle am Auto gibt. oder dass es einfach ein Tippfehler ist...

edit
eisensturm hat die Fage inzwischen beantwortet - danke!
Aber auch für den B235 an 9-3 und 9-5 enthält das Skandix-Set nur 3 Ringe.

edit2
Ah, Skandix hat das Set bei der Ölpumpe versteckt:
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-.../oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/
 
Kann es sein, dass es beim Saugrohr mal unterschiedliche Versionen gab? Bei mir fehlt die Wulst am Rohrende. Allerdings habe ich da einen relativ scharfen Grad am Rohranfang der gut dazu geeignet ist, den Dichtring zu beschädigen, wenn man das Rohr nicht vorsichtig genug einsetzt. Ich warte mal ab bis die Dichtung kommt, werde aber vermutlich den Grad mit einer passenden Feile entfernen.
 

Anhänge

  • IMG_20250330_152647.jpg
    IMG_20250330_152647.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 6
Wenn ich schon im Bereich der Ölwanne dabei bin.
Wie sieht es mit dem Kolben vom Öldruckregelventil aus. Sollte man den auch mal rausnehmen und eventuell reinigen, oder ist der eher unauffällig?
 
Kann es sein, dass es beim Saugrohr mal unterschiedliche Versionen gab?...
Mein Bild ist vom B205. Der zusätzliche Kragen am Rohrende spielt für das gezeigte Malheur aber keine Rolle. Das Rohr wird mit Dichtring etwas verkantet eingeschoben, dabei darf sich der Ring nicht über die Wulst rollen.
 
Die Schraube auf dem Bild mit dem roten Pfeil müsste doch die Schraube vom Öldruckregelventil sein? Und könnte mir noch jemand das Anzugsdrehmoment von der Schraube nennen?
 

Anhänge

  • Motor unten B234E.jpg
    Motor unten B234E.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 9
Im WHB habe ich dazu kein Drehmoment gefunden. Muss ja nix halten, nur dicht sein und nicht abfallen. Ein neuer Dichtring sollte dort hin.
 
Zurück
Oben