Ölwannendichtung erneuern

Registriert
06. Jan. 2015
Beiträge
121
Danke
37
SAAB
96
Turbo
Ohne
Nachdem neue Ventildeckeldichtungen aus Kork den V4 obenrum abdichten,
wollte ich jetzt mal das untenrum,
sprich Ölwannendichtung angehen.
Geht die Ölwannendichtung eigentlich raus ohne den Motor auszubauen?
 
Hallo Kobold,
ich habe das schon ohne Motorausbau gemacht, schau mal bei:

Gibt es unterschiedliche Riemenscheiben bei den Ford Motoren​

ist allerdings eher was für Pragmatiker und man bringt die Ölwanne nicht raus, aber für Geduldige ist so ein Dichtungswechsel ohne Motorausbau möglich.
Grüße
Tom
 
Das wird dann aber nur so "mitteldicht" Halte ich für eine Methode die als Pfusch zu bezeichnen ist. Und die bogenförmige Dichtung um die Kurbelwelle hinten sowie die beiden kleinen Gummi Keile und Schrauben mit extra Dichtscheiben da einzusetzen halte ich für schlicht unmöglich.
 

Anhänge

  • IMG_20231109_100214029_HDR~4.jpg
    IMG_20231109_100214029_HDR~4.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das in meinen frühesten Schraubertagen auch mal kurz probiert und mich dann nach einiger verschwendeter Zeit und reichlich Ärger dazu entschieden, den Motor auszubauen.
Der V4 ist doch so einach und schnell aus- und einzubauen - warum soll man sich da mit so einem Herumgewürge quälen?

Ich würde es nicht empfehlen und immer zum Motorausbau raten.
 
Ich habe das vor zwei Wochen bei meinem 96er gemacht.
Den Motor hab ich mit einem Motorheber aus der Bucht rausgehoben.

Wenn ich so drüber nachdenke, wäre die Anbringung einer neuen Korkdichtung samt der Gummidichtung unter der Kurbelwelle und der zwei Einschlagkeilchen überkopf und dann auch noch unzugänglich an der Hinterseite des Motors nicht ordentlich möglich gewesen. Dazu muss er frei hängen. Ein Motorhalter wäre ideal, den hab ich aber auch nicht.

Wenn du die schrauben der Ölwanne löst, bzw. diese wieder montierst, achte darauf, dass die Schrauben unterhalb der Ausgleichswelle etwas kürzer sind. Darauf hat mich Meki hier aus dem Forum hingewiesen. Die haben auch Gummiunterleg-/Dichtscheiben. Am besten die gesondert aufbewahren.
Zum Abdichten hat mir Meki „Dirko HT“ empfohlen.

Wenn du 3 Kopflose lange Bolzen als Peilstäbe in den Block drehst bei der Montage, ist es einfacher, Motor und Getriebe wieder zusammenzubringen bzw die Ausgangswelle des Getriebes ins Pilotlager der Kurbelwelle zu fummeln. Das war bei mir auch nichtmehr taufrisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben