Ölwechsel vs. Ölschlamn 9-5 Aero die Hunderste

Registriert
01. März 2011
Beiträge
9
Danke
1
SAAB
9-3 II
Turbo
FPT
Liebe Forenkollegen,

seit heute Mittag haben wir zum unserem 9-3 Aero Cabrio (2004er) noch einen 9-5 Aero Kombi. Scheckheftgepflegt, vier Jahre alt, erste Hand, Laufleistung bei letzter Inspektion 110.000 (Umfang wurde die 120er gemacht, mit Wechsel Brems - und Kühlflüssigkeit, aktueller Kilometerstand ist 115.000). Ein Ölwechsel wurde bei 2.500 Km gemacht, danach jedes Jahr eine Inspektion sprich ca. alle 25.000KM. Motoröl wurde laut Unterlagen vom Freundlichen in München immer 5W30 eingefüllt. Was meint Ihr, Wanne runter und prüfen oder stimmt was ich irgendwo im Forum gelesen habe das die 2007er Motoren (EZ 11.07) gar nicht mehr so anfällig sind, was die Verschlammung betrifft??

Vielen Dank, und ja, ich habe die Forensuche bemüht bin aber zu keiner befriedigenden Antwort gekommen.

VG Dexter
 
Bei 25tkm Intervallen mit HC Öl würde ich zur Sicherheit die Kontrolle machen lassen.

Danach ein 0W-40er Öl nach MB 229.5 und Ruhe ist ...
 
oder stimmt was ich irgendwo im Forum gelesen habe das die 2007er Motoren (EZ 11.07) gar nicht mehr so anfällig sind, was die Verschlammung betrifft??

Kat sitzt meines Wissens immer noch dicht an der Ölwanne, von daher wäre ich mir da nicht so sicher. Also Wanne runter, und Du weisst, was Sache ist. Hinsichtlich der Kurbelwellengehäuseentlüftung sollte allerdings ab MY 2004 Ruhe sein.
 
Also ich würde die Wanne und das Ölsieb inspizieren lassen, danach das Ölwechselinterval drastisch verkürzen auf 10-12 TSD KM und ein 0w-40 Öl nehmen. Das 5w-30 wäre auch im Ordnung, wenn es das unbedingt sein soll. Dann hast Du viele Jahre Freude am 9-5.
 
Hallo Zusammen,

habe heute mal Rücksprache mit C & N in Neuss (Früher Meerbusch) gehalten: Die sehen das mit dem Ölwechsel und dem Öl (es käme halt auch sehr auf die Qualität und nicht nur die Viskosität an:-) recht unkritisch. Sie bieten aber an mit Ihrem Endoskop eine Untersuchung der Wanne und des Siebes durchzuführen um sicher zu gehen, das alles ok ist. Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten,

Dexter
 
(es käme halt auch sehr auf die Qualität und nicht nur die Viskosität an:-)

Dass die Viskosität des Öls wenig Einfluss darauf hat, ob das Öl verkokt oder nicht, kann ich nachvollziehen. Ansonsten würde ich aber sagen, dass es primär darauf ankommt, dass man alle 10.000 km das Öl wechselt. Lieber einmal häufiger mit preiswertem Öl wechseln, als teures (und vermeintlich höherwertiges) Öl lange im Motor zu lassen.
 
Zurück
Oben