Passende Ansaugbrücke für Weber 32/36 DGV Vergaser?

Registriert
26. Juni 2023
Beiträge
26
Danke
9
SAAB
96
Baujahr
1976
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,

ich habe mir im August 2024 meinen Traum erfüllt und einen Saab 96 V4 (Bj 1976) gekauft.
Ein echt tolles Auto!

Zu dem Auto habe ich auch noch eine Menge Teile mitbekommen, u.a. eine Ansaugbrücke für einen anderen Vergaser als dem Standard.
Der Vorbesitzer meinte, dass die Brücke für einen Weber 32/36 DGV passen müsste. Nun kenne ich mich noch nicht so gut aus und deshalb die Frage an die Wissenden im Forum: passt die Brücke für den genannten Vergaser, den es auch momentan bei Scandix gibt?

Siehe Bilder

Vielen Dank.
 

Anhänge

  • my96_010.jpg
    my96_010.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 14
  • vergaser_ansaugbruecke_01.jpg
    vergaser_ansaugbruecke_01.jpg
    433,8 KB · Aufrufe: 13
  • vergaser_ansaugbruecke_02.jpg
    vergaser_ansaugbruecke_02.jpg
    343,8 KB · Aufrufe: 11
  • vergaser_ansaugbruecke_03.jpg
    vergaser_ansaugbruecke_03.jpg
    571,1 KB · Aufrufe: 12
  • vergaser_ansaugbruecke_04.jpg
    vergaser_ansaugbruecke_04.jpg
    671,5 KB · Aufrufe: 14
Hallo,

die Ansaugbrücke war ab Bj. 1977 Standard auf dem Saab 95/96. Ab Werk war da der Solex 32/32 TDID Registervergaser verbaut.

Der Weber 32/36DGV passt da grundsätzlich drauf, allerdings nicht ohne ein paar Anpassungen. So muß die Zwischenplatte bearbeitet werden, damit die größere Drosselklappe der 2. Stufe (36mm statt 32mm beim Solex) da "rein paßt". Auch muß man das Gasgestänge anpassen, einen manuellen Choke statt der Startautomatik verbauen und halt die Wasserleitungen zur Startautomatik stilllegen.

Außerdem sollte man dann nach erfolgreichem mechanischen Umbau die Vergaserbedüsung nochmal vom Profi anpassen lassen.

Viele Grüße,
Erik
 
Hallo Erik,

Danke für die schnelle Antwort. Das gute ist, der Vorbesitzer hat den Wagen schon auf einen manuellen Choke umgebaut.

Viele Grüße,
Thomas
 
Die Ansaugbrücke muss auch etwas bearbeitet werden. Am Besten schnitzt man sich passende Dichtungen, die man ja eh braucht und legt sie auf. Dann sieht man wo was weg muss. Kein Hexenwerk.
Ciao!
 
Ja, idealerweise passt man auch noch das "Loch" in der Ansaugbrücke an. Soweit mir bekannt ist für den Freigang der Drosselklappe aber ausreichend, wenn man nur die Zwischenplatte anpasst. Aber für den Flow ist es selbstredend besser, auch gleich die Ansaugbrücke zu erweitern.
 
Ok, das hört sich alles nicht so aufwendig an.
Da ich ja noch nichts angeschafft habe, gibt es denn noch verfügbare Alternativen, die mit den vorhandenen Teilen verwendet werden können?
 
Zurück
Oben