Probleme Automatik

Registriert
05. Apr. 2024
Beiträge
10
Danke
1
SAAB
93
Baujahr
2002
Hallo liebe Saab-Community, in meinem ersten Post wollte ich eigentlich meinen 2002er Saab 9-3 YS3D mit 185 PS vorstellen, aber ich dachte, ich falle gleich mit der Tür ins Haus und beginne mit den Problemen. Es kam jetzt zweimal vor, dass die Automatik bergauf unter leichter Beschleunigung nicht richtig in den 4. Gang schaltete und sich quasi kurz wie im Leerlauf befand. Als ich vom Gas ging, ging es ganz normal weiter. Zwischenzeitlich schaltete sie eigentlich auch ganz normal und butterweich. Getriebeöl habe ich inzwischen gewechselt. Im Prinzip hat der gute 9-3 mit knapp 136.000 km recht wenig drauf. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, in welche Richtung man das grundsätzlich andenken könnte
 
Sicher das der Ölstand stimmt? Kenne solches Verhalten in Verbindung mit zu geringem Ölstand im Getriebe.

Du weißt wie man den Östand richtig misst?
 
Der Ölstand passt eigentlich. Es sei denn ich habe irgendeinen Quatsch abgelesen Ich habe den Ölstand bei betriebswarmem Motor im laufenden Zustand kontrolliert. Zuerst den Wagen im Stand alle 10 Sekunden durch alle Schaltstufen geschaltet, dann auf Position „P“ gestellt und den Ölstand überprüft.
 
Ich hatte ähnliche Symptome…
Dir ist bekannt, dass bei einem Getriebeöl Wechsel immer eine Restmenge im Automatik Getriebe bleibt?
Es gibt verschiedene Methoden, damit man das ganze Öl herausbekommt.
Ich habe mich bei ca. 200.000 KM für eine Getriebeöl Spülung endschieden. Kosten ca. 500 €. Seitdem ruhigis und feines Schalte.
 
Das ist mir bekannt, danke. Aufgrund dessen hatte ich auch 3mal das Öl gewechselt um möglichst viel vom alten Öl rauszubekommen. Wahrscheinlich läuft es dann doch auch auf eine Spülung hinaus. Wollte das, da es ja gerne auch kontrovers diskutiert wird, erstmal lassen mit der Spülung.
 
Wenn die Ölwechsel erst kurz davor waren, dann würde ich ihm noch etwas Zeit geben.
Und wenn du das Öl selber wechselst, dann lieber das wiederholen. Den es konnte mir immer noch keiner erklären wie man beim Spülen verhindert, dass sich im Getriebe frisches und altes Öl mischen. Die Spülung ist für Werkstätten praktisch weil sie den mehrfachen Wechsel beschleunigt. Nicht ohne Grund weiß beim Spülen die mehrfache Füllmenge benötigt. Was anderes wäre das bei Getrieben, bei denen ein innen liegender, nicht wechselbarer Filter rückwärts gespült werden könnte.
 
Dann gebe ich ihm mal noch ein bisschen Zeit. Vielen Dank
 
Zurück
Oben