Hejsan,
ich habe mir vor 2 Monaten in Schweden einen 900er (Bj. 88) gekauft. Schon bei der Probefahrt (die bei Tageslicht stattgefunden hat) hatte ich das Gefühl, dass mit der Tachobeleuchtung etwas nicht stimmt, aber nach einem kurzem Antippen am Dimmer schien es zu laufen. In den Wochen danach hat sich gezeigt , dass da irgendwo ein Wackelkontakt vorliegen muss, was aber nicht weiter störend war (kurz am Rädchen gedreht und alles hat wieder geleuchtet).
Vor ein paar Tagen hatte ich das Gefühl, dass es jetzt gar nicht mehr geht und habe mich nach erfolglosen eigenen Versuchen das irgendwie zu reparieren schon damit abgefunden, dass ich wohl damit in die Werkstatt muss. Nachdem ich jetzt 2 Tage etwas längere Strecken im Dunkeln gefahren bin, ist mir folgendes aufgefallen: die Tachobeleuchtung braucht ab Abfahrt so ungefähr 25 bis 30 Minuten, bis sie angeht und dann ist alles toll!
Hat jemand eine Ahnung, wie das zusammenhängen kann? Kann es mit der Kälte zusammenhängen?
LG
ich habe mir vor 2 Monaten in Schweden einen 900er (Bj. 88) gekauft. Schon bei der Probefahrt (die bei Tageslicht stattgefunden hat) hatte ich das Gefühl, dass mit der Tachobeleuchtung etwas nicht stimmt, aber nach einem kurzem Antippen am Dimmer schien es zu laufen. In den Wochen danach hat sich gezeigt , dass da irgendwo ein Wackelkontakt vorliegen muss, was aber nicht weiter störend war (kurz am Rädchen gedreht und alles hat wieder geleuchtet).
Vor ein paar Tagen hatte ich das Gefühl, dass es jetzt gar nicht mehr geht und habe mich nach erfolglosen eigenen Versuchen das irgendwie zu reparieren schon damit abgefunden, dass ich wohl damit in die Werkstatt muss. Nachdem ich jetzt 2 Tage etwas längere Strecken im Dunkeln gefahren bin, ist mir folgendes aufgefallen: die Tachobeleuchtung braucht ab Abfahrt so ungefähr 25 bis 30 Minuten, bis sie angeht und dann ist alles toll!
Hat jemand eine Ahnung, wie das zusammenhängen kann? Kann es mit der Kälte zusammenhängen?
LG