"R33 Diesel": Hat jemand schon Erfahrungen damit?

Registriert
02. März 2017
Beiträge
290
Danke
176
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Hallo,

gestern habe ich gesehen, dass an einer Tankstelle in meiner Umgebung "R33 Diesel" angeboten wird.
Das ist ein Gemisch aus 66 % "konventionellem, fossilem" Diesel, 26 % HVO "synthetischem" Diesel und der Rest ist Biodiesel.

Dieser R33 sei freigegeben für alle Dieselmotoren.

Hat das jemand hier im Forum bereits getankt?
Habt ihr Vorteile oder Unterschiede bemerkt? Der HVO-Diesle hat eine verringerte Rußbildung, bei einer Beimischung (~ 26 %) sollte sich das auch bemerkbar machen, nur wie stark? (--> Partikelfilterregenaration)

Grüße
 
Ich bin mal mit dem Opel eine Zeit lang HVO100 gefahren. Der Wagen hat allerdings keinen DPF.
In der Tat rußt er deutlich weniger und hängt etwas besser am Gas. Kaltstarts wirken auch nicht so zäh.

Fazit: Ist dem Motor mehr oder weniger egal. Blöd wäre nur reinen Biodiesel zu tanken, der lässt Dichtungen und Schläuche irgendwann aufquellen und tut der Hochdruckpumpe nicht so gut. (geringere Schmierwirkung).

Bei 26% Beimischung wirst du nicht wirklich viel merken. ggfs. besseres Kaltstartverhalten und minimal längere Freibrennzyklen des DPF.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das "reine" HVO gibt es hier leider nicht in der näheren Umgebung.
Naja, dann bleibt es wie es ist. Zumal das z.z. 15 ct mehr kostet. Für den Differenzbetrag ist sogar ne Dose LM Rußstopp drin, das vor der AU und selbst filterlose Diesel schaffen tolle Werte :-D
 
das 33er lohnt echt nicht...reiner HVO Diesel ist in Deutschland noch nicht zugelassen.
In den Niederlanden z.B. schon...
 
Wir hatten auf einer Baustelle (in den Niederlanden...) große Generatoren (125KVA) und die Gabelstapler mit Shell GTL Diesel laufen. Das Zeug wird aus Erdgas gebraut.
Ich weiss jetzt nicht ob das der von dir gemeinte synthetische Diesel ist oder nicht.

Kann zur Langzeitqualität natürlich nichts sagen, aber die Abgase rochen zumindest nicht mehr so stark wie sie es bei einem Diesel für gewöhnlich tun. Rußen oder ähnliches war auch nicht zu beobachten.
Anspringverhalten von modernen Dieseln ist im Sommer ja eh immer gut.
 
Wir hatten auf einer Baustelle (in den Niederlanden...) große Generatoren (125KVA) und die Gabelstapler mit Shell GTL Diesel laufen. Das Zeug wird aus Erdgas gebraut.
Ich weiss jetzt nicht ob das der von dir gemeinte synthetische Diesel ist oder nicht.

Kann zur Langzeitqualität natürlich nichts sagen, aber die Abgase rochen zumindest nicht mehr so stark wie sie es bei einem Diesel für gewöhnlich tun. Rußen oder ähnliches war auch nicht zu beobachten.
Anspringverhalten von modernen Dieseln ist im Sommer ja eh immer gut.

Das ist wieder anderes Zeug...."normaler" HVO100 wird aus Abfällen erzeugt. quasi Biokraftstoff. (Zumindest bei mir in der Gegend, da fahren so lustige LKW rum, die überall z.B. Kantinenabfälle abholen)
 
HVO100 im Z19DTH (1.9TiD 150PS) scheint wohl zu funktionieren.
Hab ein paar Italiener gefunden die das schon seit 5stelligen Kilometern tanken und teste es mal gerade im Opel.
Der Antriebsstrang vom Z19DTH ist ja nun ob Fiat, Opel oder Saab über die Marken immer gleich.

Anderer Motorlauf oder so fällt mir aber nicht auf. Klingt gleich, startet gleich, fährt gleich. Unterschiede im Ansprechverhalten oder so merke ich keine. Verbrauch muss sich zeigen. Tendentiell wird der wohl um 0,1-0,2l steigen wenn man alle bisherigen Berichte so ließt.
(Die Placebo-Kandidaten die ob des tollen Kraftstoffes plötzlich unbewusst langsamer und dadurch sparsamer fahren mal außen vor)
Aber generell scheinen die Auswirkungen wohl auch extrem motorabhängig zu sein.
Manche Modelle merkt man wohl viel, bei manchen nix. Zumindest jetzt im Sommer merke ich definitiv nix.
 
Ich bin im Opel Vivaro (2.0 CDTI, 114PS) mal 2 Füllungen (200 Liter) HVO100 gefahren.
Ja ich weiß, völlig anderer Motor, kein DPF usw.

Das Ganze passierte so bei ca. 400.000km Laufleistung mit neuen Injektoren.

Startverhalten identisch zu normalem B7 Diesel.
Lauf etwas "runder", also weniger nageln.
Deutlich weniger Rußbildung, leicht verbessertes Ansprechverhalten,
leichte Mehrleistung im oberen Drehzahlbereich ab ca. 3500 Umdrehungen.
Kraftstoffverbrauch ziemlich identisch, um die 7 Liter/100km herum.

Gefühlt verbrennt das Zeug deutlich sauberer, allerdings sind rund 2800km da auch nicht aussagekräftig.
 
Zurück
Oben