Reparatur Sitzheizung

Alex P.

Saaboteure e.V.
Registriert
22. Aug. 2003
Beiträge
12.013
Danke
582
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Es war einmal ein Sonntag, was soll man auch sonst tun, außer die Sitzheizung wiederbeleben, die natürlich pünktlich zum Winter, den Dienst quittiert hat.

Hierzu sei zu sagen das bei der Komplettüberholung der Innenausstattung vor zwei Jahren bereits eine neue Sitzheizung verbaut wurde, eine aus dem Zubehörhandel. Die Qualität lässt nun doch zu wünschen übrig, losgelöst davon ist die Anleitung aber universell einsetzbar:

Ausgangssituation:
- nur Rückenlehne funktioniert, Sitzkissen nicht
- Strom gemessen
- Durchgang der Matte negativ

Demontage
1. Sitz ausbauen
2. Plastikverschalung drum herum abschrauben
3. Hinteren Umschlag unten aushängen, Schaumstoff retten
4. Kabelbinder entfernen die den Stoff am Gestell befestigen
-> Photo1
5. Drahtbügel vom Bezug an den hinteren Seiten lösen, dafür Metalführung etwas aufbiegen
6. sieben Spanndrähte des Sitzkissens aushaken (3 vorne, 2 mitte, 2 hinten), dafür empfehle ich die Anfertigung eines Spezialwerkzeuge, mit der Zange wird man nichts
-> Photo2 & 3
7. Bezug nach oben hin abziehen, vorsichtig die Spanndrähte durch das Kissen führen
8. Schaden begutachten

Reparatur
9. die Unterseite mit Textilklebeband doppelt "versorgen"
-> Photo5
10. Drähte löten, Schrumpfschlauch zum Abschluss verwenden
-> Photo6
11. Textilklebeband doppelt über die Schadenstelle
12. Textilklebeband für den Schaden am Bezug
-> Photo7
13. Durchgang messen
14. Belastungsprobe der Stelle
15. Durchgang messen

Zusammenbau
16. für die Rückführung der Spanndrähte stabile und lange Kabelbinder einziehen
-> Photo8
17. Durchfädeln und Spannen

Der Rest siehe oben in umgekehrter Reihenfolge.

Und weil es so schön war ein Bild des angefertigten Spezialwerkzeug :biggrin:
-> Photo9

Besten Dank an dieser Stelle an Klaus für seinen Telefonsupport! :cool:
 

Anhänge

  • photo 1.jpg
    photo 1.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 212
  • photo 3.jpg
    photo 3.jpg
    126 KB · Aufrufe: 206
  • photo 6.jpg
    photo 6.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 198
  • photo 8.jpg
    photo 8.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 194
  • photo 2.jpg
    photo 2.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 198
  • photo 7.jpg
    photo 7.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 193
  • photo 5.jpg
    photo 5.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 188
  • photo 9.jpg
    photo 9.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 198
war mein erstes mal, habe mit helfenden händen (die auch keine ahnung hatten) 4h am stück gebraucht
 
Bin mal gespannt, wie lange das bei Dir halten wird....
 
hoffentlich länger als zwei wochen ... :rolleyes:

einzige hoffnung, bin ein fliegengewicht!
 
Moin Alex,

haste den Sonntag ja mal sinnvoll rum gebracht. :biggrin:
Bei der originalen Sitzheizung sind aber die Popo- und Rückenheizung in Reihe geschaltet. Ist das bei dem Nachrüstsatz nicht so? Wenn doch, könnte der Schaden ja frühzeitig durch Überlastung entstanden sein.

Beste Grüße und bis Übermorgen

Roland

Feine Aktion!
 
Moin Roland,

Rücken und Sitz sind parallel geschaltet.


Bis Dienstag, ich hoffe Du hast den Kopf wieder am richtigen Fleck :cool:

Alex P.
 
hoffentlich länger als zwei wochen ... :rolleyes:

einzige hoffnung, bin ein fliegengewicht!

Portemonnaie oder andere Gegenstände in den Gesäßtaschen sind auch nicht förderlich...

Die Originalmatte kostet zwar böse Geld, aber mit der hat man dann wieder 15 Jahre (oder mehr) Ruhe....daher werde ich das mit meinem Aerositz (zum Glück nur einer von 4 ) demnächst so machen. .Da hat die Reparatur nur 1 Woche gehalten. Und der Ein- und Ausbau und ab-und Aufziehen der Bezüge (bei el. verstellbaren noch spaßiger), ist mir zu nervig....

Und die neue Sitzmatte raufbringen (hat ja Klebezeugs mit drauf), ist ein Kinderspiel...
 
Portemonnaie oder andere Gegenstände in den Gesäßtaschen sind auch nicht förderlich...

Die Originalmatte kostet zwar böse Geld, aber mit der hat man dann wieder 15 Jahre (oder mehr) Ruhe....daher werde ich das mit meinem Aerositz (zum Glück nur einer von 4 ) demnächst so machen. .Da hat die Reparatur nur 1 Woche gehalten. Und der Ein- und Ausbau und ab-und Aufziehen der Bezüge (bei el. verstellbaren noch spaßiger), ist mir zu nervig....

Und die neue Sitzmatte raufbringen (hat ja Klebezeugs mit drauf), ist ein Kinderspiel...

Trage nichts in den Gesäßtaschen, geht ja mal vom Komfort und Optisch sowas von überhaupt mal was gar nicht ...

Original halte ich für technisch überholt, Carbon-Matten sehe ich als Möglichkeit und können in meinem Fall Plug'n'Play getauscht werden.
 
...Original halte ich für technisch überholt, Carbon-Matten sehe ich als Möglichkeit und können in meinem Fall Plug'n'Play getauscht werden.

Führe das mal etwas aus. Interessiert mich. Kann man einfach eine Karbonmatte nehmen und die in Serie mit der original Lehnen Matte schließen und über den original Regler betreiben?
 
nein, du musst ein komplettes zubehörset kaufen, mit zubehörschalter ... die matten sitz und rücken werden parallel geschaltet, nicht wie das original in reihe ...

d.h.
komplette sitzheizung in den sitzen nachrüsten
komplette verkabelung parallel verbauen

es gibt diverse hersteller die das anbieten, meines achten steht und fällt alles mit dem schalter, der sollte optisch in das gesamtkonzept passen. es geht hin bis stufenlos mit thermostat in den matten um das ganze temperaturgesteuert zu realisieren.

carbon hat den vorteil das es wesentlich robuster ist und nach meinem verständnis nach die leiter bestandteil des geflechtes sind ... aber in live habe ich das auch noch nicht gesehen!

PS: hier ein beispiel, deutlich zu sehen, die matten können nach einem bestimmten muster zugeschnitten werden
http://www.chromdesign.de/pdf/comfort.pdf
 
..... meines achten steht und fällt alles mit dem schalter, der sollte optisch in das gesamtkonzept passen....

Genau das ist mein Problem. Und dann bin ich ja auf dem richtigen Wissensstand.

Alles nachverdrahten und dann einen "Golf IV-Optik" Schalter in meinem Armaturenbrett......neee, dann zahle ich lieber den dicken Preis für die Originalmatte. Deutlich weniger Arbeit (ist eh immer nur die Sitzfläche defekt) und Ruhe für 15 Jahre mindestens....

Dass die ihre Vorteile haben, möchte ich nicht bestreiten.....wobei wer sagt mir, dass die nach 15 Jahren noch so gut sind?
 
Genau das ist mein Problem. Und dann bin ich ja auf dem richtigen Wissensstand.

Alles nachverdrahten und dann einen "Golf IV-Optik" Schalter in meinem Armaturenbrett......neee, dann zahle ich lieber den dicken Preis für die Originalmatte. Deutlich weniger Arbeit (ist eh immer nur die Sitzfläche defekt) und Ruhe für 15 Jahre mindestens....

Dass die ihre Vorteile haben, möchte ich nicht bestreiten.....wobei wer sagt mir, dass die nach 15 Jahren noch so gut sind?

Kann ich verstehen wenn es nur um den Austausch einer Matte geht, meine Ausgangssituation war halt eine andere :rolleyes:

Hier hast Du noch ein Beispiel, das Foto beim Schaltknauf:
http://www.saab-cars.de/hallo/42026-californication-2.html#post604442
 
Kann ich verstehen wenn es nur um den Austausch einer Matte geht, meine Ausgangssituation war halt eine andere :rolleyes:

Hier hast Du noch ein Beispiel, das Foto beim Schaltknauf:
http://www.saab-cars.de/hallo/42026-californication-2.html#post604442

Ah, die reine Druckschalter (2 Stufen) - Variante, nicht einstell-Rädchen.


Nun, meiner Erfahrung nach, sind fast immer die Sitzmatten durch. Wenn es die Lehnenmatte ist, dann zu 99% (bei mir immer, also 100% :smile:) der Übergang vom dicken Draht zum Heizdraht. Und den kann man problemlos haltbar löten...
 
Zurück
Oben