Alex P.
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 22. Aug. 2003
- Beiträge
- 12.013
- Danke
- 582
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Es war einmal ein Sonntag, was soll man auch sonst tun, außer die Sitzheizung wiederbeleben, die natürlich pünktlich zum Winter, den Dienst quittiert hat.
Hierzu sei zu sagen das bei der Komplettüberholung der Innenausstattung vor zwei Jahren bereits eine neue Sitzheizung verbaut wurde, eine aus dem Zubehörhandel. Die Qualität lässt nun doch zu wünschen übrig, losgelöst davon ist die Anleitung aber universell einsetzbar:
Ausgangssituation:
- nur Rückenlehne funktioniert, Sitzkissen nicht
- Strom gemessen
- Durchgang der Matte negativ
Demontage
1. Sitz ausbauen
2. Plastikverschalung drum herum abschrauben
3. Hinteren Umschlag unten aushängen, Schaumstoff retten
4. Kabelbinder entfernen die den Stoff am Gestell befestigen
-> Photo1
5. Drahtbügel vom Bezug an den hinteren Seiten lösen, dafür Metalführung etwas aufbiegen
6. sieben Spanndrähte des Sitzkissens aushaken (3 vorne, 2 mitte, 2 hinten), dafür empfehle ich die Anfertigung eines Spezialwerkzeuge, mit der Zange wird man nichts
-> Photo2 & 3
7. Bezug nach oben hin abziehen, vorsichtig die Spanndrähte durch das Kissen führen
8. Schaden begutachten
Reparatur
9. die Unterseite mit Textilklebeband doppelt "versorgen"
-> Photo5
10. Drähte löten, Schrumpfschlauch zum Abschluss verwenden
-> Photo6
11. Textilklebeband doppelt über die Schadenstelle
12. Textilklebeband für den Schaden am Bezug
-> Photo7
13. Durchgang messen
14. Belastungsprobe der Stelle
15. Durchgang messen
Zusammenbau
16. für die Rückführung der Spanndrähte stabile und lange Kabelbinder einziehen
-> Photo8
17. Durchfädeln und Spannen
Der Rest siehe oben in umgekehrter Reihenfolge.
Und weil es so schön war ein Bild des angefertigten Spezialwerkzeug
-> Photo9
Besten Dank an dieser Stelle an Klaus für seinen Telefonsupport!
Hierzu sei zu sagen das bei der Komplettüberholung der Innenausstattung vor zwei Jahren bereits eine neue Sitzheizung verbaut wurde, eine aus dem Zubehörhandel. Die Qualität lässt nun doch zu wünschen übrig, losgelöst davon ist die Anleitung aber universell einsetzbar:
Ausgangssituation:
- nur Rückenlehne funktioniert, Sitzkissen nicht
- Strom gemessen
- Durchgang der Matte negativ
Demontage
1. Sitz ausbauen
2. Plastikverschalung drum herum abschrauben
3. Hinteren Umschlag unten aushängen, Schaumstoff retten
4. Kabelbinder entfernen die den Stoff am Gestell befestigen
-> Photo1
5. Drahtbügel vom Bezug an den hinteren Seiten lösen, dafür Metalführung etwas aufbiegen
6. sieben Spanndrähte des Sitzkissens aushaken (3 vorne, 2 mitte, 2 hinten), dafür empfehle ich die Anfertigung eines Spezialwerkzeuge, mit der Zange wird man nichts
-> Photo2 & 3
7. Bezug nach oben hin abziehen, vorsichtig die Spanndrähte durch das Kissen führen
8. Schaden begutachten
Reparatur
9. die Unterseite mit Textilklebeband doppelt "versorgen"
-> Photo5
10. Drähte löten, Schrumpfschlauch zum Abschluss verwenden
-> Photo6
11. Textilklebeband doppelt über die Schadenstelle
12. Textilklebeband für den Schaden am Bezug
-> Photo7
13. Durchgang messen
14. Belastungsprobe der Stelle
15. Durchgang messen
Zusammenbau
16. für die Rückführung der Spanndrähte stabile und lange Kabelbinder einziehen
-> Photo8
17. Durchfädeln und Spannen
Der Rest siehe oben in umgekehrter Reihenfolge.
Und weil es so schön war ein Bild des angefertigten Spezialwerkzeug
-> Photo9
Besten Dank an dieser Stelle an Klaus für seinen Telefonsupport!