Rost am Radkasten

Registriert
05. Feb. 2013
Beiträge
132
Danke
12
SAAB
900 I
Baujahr
92
Turbo
Ohne
Hallo Freunde,

ja, ich weiß, ist ein alter Hut... habe aber so richtig in der Suchfunktion nichts gefunden.:tongue: Ich habe also innen an den Radkästen richtig derbe Roststellen. (Ehrlich gesagt sind es schon handfeste Löcher) Ein mal unter der hinteren Sitzbank und ein mal im Kofferraum hinter den Benzinleitungen, die vom Tankdeckel kommen (aber am Radkasten). Im hinteren Fußraum und im Kofferraum steht dann auch Wasser, wenn es kräftig regnet. (Beifahrerseite, falls das wichtig ist) Das Wasser kommt auch offensichtlich durch diese Rostlöcher rein. :frown: Habe von außen in den Radkasten geschaut, da ist nichts zu sehen... jede Menge schwarze "Dichtmasse". Sieht eigentlich alles gut aus, und Schrauben sind da ja auch nicht, wo sich das Wasser durchdrücken kann!! Wo zum Henker kommt also das Wasser und der Rost her? :confused::mad:

Ist ein 92er 900 I 5-Türer.

Besten Dank schon mal für die Antworten.
 
Hallo Freunde,

passend zum Klischee-Herbstwetter habe ich mich wieder meinem feuchten Fussraum gewidmet. Nach dem Prinzip Feldversuch habe ich mich unter das Kniebrett im Beifahrerfussraum gehängt und ein Freund hat kräftig mit dem Gartenschlauch geregnet. Siehe da, massiver Wassereinbruch unter dem Handschuhfach/Kniebrett... Verkleidung raus und Überltäter gefunden. Da läuft so ein lustiger, kleiner Ablassschlauch hinter der Verkleidung zum Radkasten. Ist wohl ein weiterer Überlauf vom Lüfterkasten, neben dem der im Motorraum endet, kann das sein?? Jedenfalls war der verstopft. Bei meiner ersten, ausführlichen Fehlersuche im Frühling hatte ich bereits versucht alle Abläufe zu finden und vom Schmutz zu befreien. Der muss mir durch die Lappen gegangen sein...!! Naja, der Beifahrerfussraum ist somit also wieder trocken. ( Ich habe auch den Teppich hochgenommen und die Schaumstoffmatte rausgenommen und getrocknet. )
Soviel zum Thema "Saab-Aamteur wundert sich über nassen Beifahrerfussraum und sucht Grund dafür"
Um die handfesten Rostlöcher im hinteren Radkasten, die der Grund für die Überschwemmungen im hinteren Fussraum und für den nassen Teppich im Kofferraum verantwortlich sind, kümmere ich mich als nächstes.
Ideen und Vorschläge, wie ein mäßig talentierter und nur mit gefährlichem Halbwissen gesegneter Saab-Amateur diese walnussgroßen Löcher einfach und kostengünstig selber "stopfen" kann, nehme ich ab jetzt gerne entgegen!:biggrin:

Danke und Ahoi.
 
Ideen und Vorschläge, wie ein mäßig talentierter und nur mit gefährlichem Halbwissen gesegneter Saab-Amateur diese walnussgroßen Löcher einfach und kostengünstig selber "stopfen" kann, nehme ich ab jetzt gerne entgegen!:biggrin:

Die hatte ich auch an allen 4 Stellen links/rechts/vorne/hinten. Ich hab's machen lassen und würde dir das bei mäßigem Talent und gefährlichem Halbwissen auch empfehlen. :cool:
 
Die hatte ich auch an allen 4 Stellen links/rechts/vorne/hinten. Ich hab's machen lassen und würde dir das bei mäßigem Talent und gefährlichem Halbwissen auch empfehlen. :cool:

Klar, das ist sicherlich die einfachste und auch nachhaltigste Lösung. Ich wollte die Betonung gerne auf "selber" und (leider) auch auf "kostengünstig" legen. Zum einen möchte ich unbedingt mehr an meinem Saab selber schrauben und ihn so besser kennen lernen und zum anderen stehen mir einfach z.Z. nur wenige finazielle Möglichkeiten zur Verfügung.
 
Ideen und Vorschläge, wie ein mäßig talentierter und nur mit gefährlichem Halbwissen gesegneter Saab-Amateur diese walnussgroßen Löcher einfach und kostengünstig selber "stopfen" kann, nehme ich ab jetzt gerne entgegen!:biggrin:



Verrostete Bereiche grosszügig heraustrennen, Ersatz aus 1,2-1,5 mm- Stahlblech anfertigen und mit Schutzgas passgenau einschweissen.
Danach entgraten und entfetten, Grundieren und Lackieren und zum Schluss mit Fett konservieren.
 
Gut! Und wie steht ihr zu GFK??


Lohnt die Mühe nicht.
Kosten kannst Du sparen, indem Du den zu reparierenden Bereich selbst vorbereitest
(Innenraum (tw. ) leerräumen, Dämmung entfernen etc.)

und nach der Reparatur die Bereiche selbst lackierst und konservierst
 
Gut! Und wie steht ihr zu GFK??
Am Boot oder Autos wie der Sonett sicher passend.
Und für 'TUV noch auffahren' sicher auch ein möglicher Ansatz.

Ansonsten siehe #5.
Weiß, das wolltest Du nicht wirklich hören oder lesen. Ist aber nun mal so.

Am Ende geht zwar vieles an nicht (!) tragenden Teilen wirklich mit GFK. Aber um dies haltbar hin zu bekommen, ist der Aufwand sooooo groß, dass man dann auch gleich Blech nehmen (lassen) kann.
 
Sehr gut!! Ganz klare Aussagen! Dann lass ich den Mist mal lieber! :biggrin:
Danke!
 
:biggrin: Fluidfilm steht ganz oben bei mir auf der Einkaufsliste!!
 
Zurück
Oben