Karosserie - Rost entdeckt - Was machen?

Ziehmy

Forums-Fahrlehrer
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
5.221
Danke
885
SAAB
9-3 III
Baujahr
2011
Turbo
TTiD
Ich habe bei meinem 2002er 9-3 I gerade die TÜV-Durchsicht gemacht und habe eine Stelle am Unterboden entdeckt, die mir so gar nicht gefällt!
Die Unterkante im Radkasten hinten rechts hat eine stark rostende Stelle (siehe Foto).

Wie sollte man damit umgehen?
Welches ist der beste Weg, der auch preislich im Rahmen bleibt?
Hat jemand Erfahrung?

004-Rost hinten rechts.JPG
 
Mit einem kleinen Hammer mal den dicken Rost vorsichtig abklopfen. Dann wird man sehen, wie groß das Loch wird.
Für eine Rostvorsorge ist es wohl definitiv zu spät...und der Prüfer wird da ebenfalls den Hammer herausholen.
Kostenpunkt: irgendwo zwischen 200 und 400 Talern. Je nach Werkstatt und ob das Blech anschliessend vergoldet wird.
(Mutti nimmt ja auch schon 19% von der Rechnung, also nicht direkt meckern)
 
Kann man schweißen. Recht typische Stelle beim YS3D. Dort kommen tatsächlich 3 Bleche zusammen und dazwischen rostet es dann, wenn die Versiegelung der Kante nicht mehr intakt ist und Wasser eindringt.
 
Wenn ich den ganzen Schmodder am Tankstutzen sehe, dann wird das nicht nur die Kante sein. Je nachdem wie lange man das Auto noch halten möchte oder wie sehr man emotional daran hängt, entweder die große Lösung mit Tankausbau und Komplettsanierung wobei ich garantiere, dass da noch mehr unschöne Stellen auftauchen und das keineswegs mit 400 Euro getan ist, oder halt "kosmetisch" hinfrickeln, dick Unterbodenschutz drauf und dann ist es der letzte TÜV und in 2 Jahren ab nach Afrika.
 
Was möchte @patapaya uns damit sagen? :biggrin:
Da wird das Hämmerchen garantiert ein Loch hinterlassen. :cool:
Und wie der Rest vom Fahrzeug aussieht, kann man ja nur erahnen. Ich würde mir auf jeden Fall den Unterboden in Höhe der vorderen Sitze ganz genau ansehen.
Da liegen auch 3 Bleche aufeinander.
 
Allen Pessimisten zum Trotz:
Der Rest des Wagens sieht dem Alter entsprechend sehr gut aus. Die gezeigte Stelle ist auch nach intensiver Suche die einzige Ecke, die mir Sorgen macht.
 
Allen Pessimisten zum Trotz:
Der Rest des Wagens sieht dem Alter entsprechend sehr gut aus. Die gezeigte Stelle ist auch nach intensiver Suche die einzige Ecke, die mir Sorgen macht.

Würde ich dir auf jeden Fall wünschen. Erfahrungsgemäß findet man doch hier und da dann irgendwann was. ;-)

Aber wenn man es früh entdeckt, kann man auch was machen, bevor der Aufwand größer wird. Also immer mal die Augen aufhalten.
 
Mal abgesehen von dieser Stelle würde ich empfehlen den ganzen Unterboden zu inspizieren. Habe ich getan. Mit den Produkten vom "Korrosionsschutz-Depot" habe ich den Unterboden saniert. Zum Glück gab es dort keine Durchrostungen.
Mache ich jetzt jedes Jahr. Gefährded sind auch die Aufnehmer der Federbeine.
 
@Ziehmy
Du findest hier im Forum eine Vielzahl an Beiträgen, die das Thema Rost am 9³I behandeln. Auch und vor allem die Stellen, die erst augenscheinlich werden, wenn es schon seeehr spät ist. Der 9³I rostet imho keineswegs ungebührlich, dafür aber fies, weil häufig von innen nach aussen oder unter dicken Nahtversiegelungen, die mit den Jahren versprödet sind. Das vor Augen, ist das ein beherrschbares Thema. Notwendig ist aber, irgendwann mal diesen totalen Check mit Entfernen aller Dichtmassen durchzuführen. Häufig sieht man nur ganz leichte Rostspuren und denkt sich nichts großes dabei. Bis man zum Schaber greift...:biggrin:
Die Suche über Google und Co zum Thema hier im Forum ist ergiebiger, als die intergrierte Suchfunktion.

PS: Ein Forumskollege, der kürzlich sein CV bei mir zur Rostinspektion hatte, hat für die Stelle am Radkastenfalz wie bei Dir 3-400 € Kostenvoranschlag von seinem Karosseriebeuer zurückgemeldet.
Wichtig für den gesamten Falz ist, zu kontrollieren, ob Wasser in den Kofferaum eindringt. Die Naht bildet innen eine Rinne, in der sich auch kleinste Mengen sammeln. Ist dann erst der Rostdurchbruch nach aussen geschafft, geht es sehr schnell. Und: Diese Nähte fangen sofort an zu rosten, wenn Wasser dort hin kommt. Was nicht selten passiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja der Rost. An meinem alten 9-3 gab's auch paar fiese Stellen. Allen voran die am Antennenablauf schön verdeckt von der hinteren Stoßstange. Dort nachzusehen würde ich jedem im übrigen empfehlen der sich über Feuchtigkeit im Kofferraum wundert.
 
Ja ja der Rost. An meinem alten 9-3 gab's auch paar fiese Stellen. Allen voran die am Antennenablauf schön verdeckt von der hinteren Stoßstange. Dort nachzusehen würde ich jedem im übrigen empfehlen der sich über Feuchtigkeit im Kofferraum wundert.

Der Antennablauf und der Kofferraum-Radhausfalz sind meines Wissens schon in den selben Kindergarten gegangen. Dort hinten sammelt sich das Wasser zuerst, egal, wo es eintritt. Auch mein 9³I Coupe hat dort seine allerersten Rostspuren (innen!), nachdem Anfang letzten Winters die Seitenscheibendichtung inkontinent wurde.

upload_2021-5-5_15-9-17.png

upload_2021-5-5_15-10-49.png

Und hier entlang kam das Wasser eigentlich:

upload_2021-5-5_15-11-39.png

In diesem Stadium hift noch Oxyblock u.ä. ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Antennablauf und der Kofferraum-Radhausfalz sind meines Wissens schon in den selben Kindergarten gegangen. Dort hinten sammelt sich das Wasser zuerst, egal, wo es eintritt. Auch mein 9³I Coupe hat dort seine allerersten Rostspuren (innen!), nachdem Anfang letzten Winters die Seitenscheibendichtung inkontinent wurde.

Anhang anzeigen 198615

Anhang anzeigen 198616

Und hier entlang kam das Wasser eigentlich:

Anhang anzeigen 198617

In diesem Stadium hift noch Oxyblock u.ä. ganz gut.
Und das passiert wenn sie sich gut verstehen: 20190219_160000-907x1612.jpg
 
Und niemand hat von irgendwas was gewusst...
Schelme, die zwei :biggrin:
Doch, die von außen schimmelige Kofferraumverkleidung. Aber der Voyeur hat still gehalten bis das Reserverad ertrank und das Wasserschwappen auf die Ursache aufmerksam gemacht hat...
 
Zurück
Oben