Karosserie - Rost, Rost, Rost...

Registriert
06. Apr. 2011
Beiträge
253
Danke
71
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Moin,

bei beiden CV ist die HU fällig. Das, was ich da gerade beim Turbo vorfinde, ist, gelinde gesagt, äußerst unangenehm. Folgendes ist komplett hin:

Heckblech hinten links, beide Stoßdämpferausnahmen oben, Radhäuser hinten am Anschluß Kofferraumboden, Radhaus hinten rechts mittig am Längsholm, hintere Längsholme im Bereich Federteller, Radhaus vorne rechts unten im Bereich Schmutzfänger, Bodenblech vorne rechts. Ablaufpropfen.

Es rostet fröhlich unter dem intakten Unterbodenschutz, nicht sichtbar. Nur der Schraubenzieher brachte dies zutage. Wäre es kein Turbo Talladega, hätte ich ihn sterben lassen.

Das 96er CV steht fast rostfrei da. Nur eine Bremsleitung und die Servoleitung sind angerostet, reichte aber zum Durchfallen.

Also, immer mal genau hinschauen, es sind beschissene Stellen, Bleche müssen einzeln angefertigt werden. Eine Bezugsquelle für Reparaturbleche hab ich nicht gefunden.

Gruß
Dirk
 
Ich weiß schon, warum meine Autos keinen "Unterbodenschutz" mehr bekommen! Drei Schichten Brantho-Korrux 3in1, die letzte in Hellgrau, sind 1. genauso haltbar und 2. sieht man bei der jährlichen Kontrolle sofort den kleinsten Rostansatz und 3. ist das bei Bedarf jederzeit mit sich selbst problemlos zu überstreichen.
2013_0914_180121_hf.jpg

Aber schön, dass du ihn deswegen nicht sterben lässt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das bei mir die günstigste/schnellste Alternative "alles mit FluidFilm einsprühen" auch zu einem gewissen Ergebnis kommt. Das Zeug ist ja wahnsinnig kriechfähig und bietet sehr guten Korrosionsschutz bzw. stoppt weitere Rostbildung (und soll den vorhandenen Unterbodenschutz wieder aktivieren). Nach einem Jahr ..oder sind es schon 2... kann ich nur gutes verzeichnen.
Klar, es hält nicht so lange. Man muss es wohl alle 2 Jahre neu auffrischen.

Nicht jeder hat eine Grube/Hebebühne oder die Möglichkeit das Auto über längere Zeit aufzubocken.
Wer aber gar nichts macht, ist irgendwie selber schuld. Das mindeste was man machen sollte sind die Abläufe/Fälze in den 3/5 Türen/Motorhaube.
 
Rostbildung kannst du nicht stoppen, nur verlangsamen. Daher mindestens 1x im Jahr das Auto ganz genau anschauen und alles auffällige gleich behandeln.
 
Tut mir leid zu lesen, dass es so schlimm ist.:frown:

Da sollten wir mal ein Trostbier beim Fischer drauf trinken oder auch zwei oder............:cool:
 
Moin,

Brantho verwende ich auch bei den Stahlbooten hier, gutes Zeug. Achim, danke, kannst quadern. Ich habe mir die 12! Bleche angefertigt. Aber alle möglichen Kunststoffdübel kann ich brauchen... z.B. Teppich Kofferraum (die vier am Querholm), die Spreizdübel der vorderen Radhausschalen, ein paar Kunststoffmuttern der Kofferraumverkleidungen... wer über hat, her damit. Und da Turbinchen eh auf der Bühne steht, kommt gleich noch ne Ölwannenkur.

Gerne, Greifologe... meinste Fischer Berner? Kannst ja mal heute abend rüber in den Hafen Ringel kommen, unser Krabbenkutter hat geöffnet. Da gibts reichlich Trostbier.

Gruß
Dirk
 
Einige der Dübel sind Standardware und mittlerweile sogar teils bei Baumärkten in der Autoabteilung erhältlich. Habe neulich zufällig welche gefunden, die für VW und Opel etc. gelabelt waren - sind identisch mit denen der vorderen Radhausschalen.

Ansonsten gibts die auch auf Ebay. Neu. Für wirklich kleines Geld. 2,xx Euro für ein 10er-Pack.
 
Ich habe mir auch Mitte des Jahres ein 2001er CV 238tkm, normale Pflege angelacht. Leider ist auch meiner ein übler Roster. Wie bei Dir die oben beschriebenen Stellen. Am schlimmsten das hintere Radhaus Beifahrerseite, hier sitzt der Rost in allen Ecken und Enden inkl. Schweller, Tankschacht und sichtbare Radlaufkante.
 
Jau, sowas wie Unterbodenmasern. :tongue:
 
Scheinbar gibt es da große Unterschiede, mein MJ1996 ist erstaunlich gut,nur am Radlauf zum Kofferraumboden ist Bedarf, jedoch absolut überschaubar.
 

Anhänge

  • 20150917_200031.jpg
    20150917_200031.jpg
    518,3 KB · Aufrufe: 165
  • 20150921_211300.jpg
    20150921_211300.jpg
    747,2 KB · Aufrufe: 159
  • 20150917_200031.jpg
    20150917_200031.jpg
    518,3 KB · Aufrufe: 160
Moin,

der Turbo hat Plakette ohne Mängel bekommen und räubert wieder. Habe alles rausgeschnitten, Bleche gebaut und eingeschweißt. Beschichtet mit Brunox Epoxid, Brantho und Unterbodenschutz. Bei der AU ist aufgefallen, daß die Lambdaregelung etwas langsam ist... da ist eine neue Sonde fällig. Aber noch im grünen Bereich. Ich bin ja zwangsweise ein paar Wochen den 2,3er gefahren... da merkt man erstmal, was ein Turbo ist...

Gruß
Dirk
 
Glückwunsch, und weiter viel Freude mit ihm!
 
Moin,

heute hat auch das 2,3er CV Plakette ohne Mängel bekommen. Der Prüfer gab mir den Hinweis, daß beim 902 und 931 mit ATE-Bremse das Tragbild an den hinteren Bremsscheiben oft auffällig ist. Er meint, daß diese Bremse ab und zu mal beherztes Bremsen braucht, da da oft propagierte Bremsen mit Motor (ranrollen) Gift für diese Bauart ist. Er ist dann ne Runde damit gefahren, fand es geil... ist noch nie Saab auf der Straße gefahren. Das merkte ich beim Griff zum Zündschlüssel....
Nun überlege ich nach dieser 4-Wochen-Arie, beide CVs über die HU zu kriegen, mir einen Wintersaab zuzulegen und wenigstens den Talla einzuwintern. Ich starte mal eine Suchanfrage. Einzige Bedingung: er muß einen Haken haben.

Falls jemand kostenmäßig Interesse hat: die Reparatur des Talla incl. HU-Gebühren, Bühnenmiete, Ersatzteile belief sich auf 690,-. die des 2,3er auf 465,-. Arbeitslohn außen vor, da selbst gemacht.

Gruß
Dirk
 
Schön, dass du sie wieder in Ordnung gebracht hast und sie wieder rollen!
Ja, wohlwollendes Entgegenkommen erlebe ich bei meinen Dekra-Prüfern auch immer wieder, wenn sie das Cabrio vor sich haben.
Wieviel Stunden hast du etwa zugebracht?
 
Moin, patapaya,
beim Talla ca. 25h und beim 2,3er ca 10h. Mal meinem Stundensatz von 42,50 netto kämen da Lohnkosten von 1.770,- brutto dazu.Also für beide zusammen insgesamt 2.925,-. um sie MÄNGELFREI durch die HU zu bekommen. Darin sind aber auch ein paar Wartungsarbeiten enthalten, die sich eben anboten, wie Ölwannencheck, neue Stoßdämpfer HA, neuer MSD, Motorlager, ein Satz Bremsbeläge HA..... Mal umgelegt auf 2 Autos älteren Baujahres nicht so schlecht im Vergleich zu manchen 3-8 Jahre alten, modernen Autos.
Was wäre gewesen, wenn der Prüfer den Turbo gefahren hätte... ;-) Als goody besorgt er mir das Gutachten für die 17"-Felge mit 245er Reifen...ich hatte zwei Räder dabei und er sah sich das an am Auto und hatte keine Bedenken. Das ist aber mehr fürs Auge.... so breite Schlappen fahren sich kacke.... ich hatte sie ja ne Saison drauf.

Gruß
Dirk

P.S. Ich lasse jetzt beide in "blond" lackieren. So Schwedenmädels haben was....
 
Also für beide zusammen insgesamt 2.925,-.
Pah, das ist doch gar nix (selbst wenn du es hättest machen lassen), wenn man sich ansieht, nach welcher Laufleistung und für welche zukünftige Zeit man das investiert hat :top: - wieviel Neuwagenraten kann man davon nochmal bezahlen? Und welchen Wertverlust hat so ein Neuwagen in der Zeit...? :tongue:
Ich lasse jetzt beide in "blond" lackieren.
Na, da bin ich ja gespannt... :rolleyes:
 
Scheinbar gibt es da große Unterschiede, mein MJ1996 ist erstaunlich gut,nur am Radlauf zum Kofferraumboden ist Bedarf, jedoch absolut überschaubar.
ist aber kein Cabrio ...;-)
und die Dämmkissen da ist etwas anders?.......grübel ....:confused:...sind die gewöhnlich nicht in Plastik gehüllt?
 
Zurück
Oben