Rostige Radschrauben - was macht ihr?

Registriert
31. März 2010
Beiträge
487
Danke
301
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Hallo,

ein Problem das vielen 9-5 Besitzern bekannt sein dürfte sind die rostigen Radschrauben, was macht ihr mit den rostigen Schrauben?

Damit leben?

Kann man die Schrauben feuerverzinken?

Danke für Eure Tipps.

Matthias
 
Hi!

Ich habe mir für meinen 9³ einen zweiten Satz Radschrauben gekauft. Den einen (rostigen) nehme ich für die Winterreifen, die "guten" für die Sommerreifen.

Man könnte die Schrauben auch entrosten und neu verzinken lassen. Gibt Firmen, die sowas machen. Vor ein paar Jahren gab es da mal einen Beitrag in der Zeitschrift "Oldtimer-Praxis" mit einer empfohlenen Adresse. Aber ich weiß nicht mehr, wann das war / in welchem Heft...

Gruß,
Erik
 
Hi!

Habe die Radschrauben mit silber Hammerite gestrichen (nur den Kopf), kann man auch gut machen, wenn Stahlfelgen montiert sind - dann schaut der Schraubenkopf ganz raus. Hält super, lässt sich auch auf rostige Schrauben ohne Vorbehandlung draufpinseln. Man muss schon näher als 50cm herangehen, um zu sehen, dass es nicht professionell ist. Aber im Vgl. zu 95% aller GM-SAABs siehts dann doch recht sauber aus!

Ich kann in paar Tagen mal Bilder einstellen...
 
Bei den unaussprechlichen gibt es so hübsche Hutmutter-Chromkäppchen, die sind sogar aus Blech und recht robust.
 
Bei den unaussprechlichen gibt es so hübsche Hutmutter-Chromkäppchen, die sind sogar aus Blech und recht robust.

habe ich auch gesehen, auch schon an SAABs. Persönlich finde ich, dass das nicht am SAAB aussieht.

- - - Aktualisiert - - -

Die Chrom-Nr-Schildhalter gehören auch so in die Kategorie...

An Autos, die noch echten Chrom haben, sieht es vlt. nach was aus...
 
Ich habe diese schwarzen Kappen drauf von GM/SAAB und auch einen zweiten Satz silberne Kappen von GM, beide Versionen aus Kunststoff, wobei die schwarzen schön tiefschwarz glänzen, die silbernen eher matt sind. Leider sind die schwarzen Kappen im Neuzustand nur sehr schwer wieder herunterzuziehen, daher verkratzt man die sehr schnell, besonders mit der mitgelieferten Blechzange ;-(
 
Wenn man die innen mit ein ganz klein bischen Fett versieht gehen die ganz einfach rauf und auch wieder runter…und verlieren tut man sie auch nicht…

Gruß,Thomas
 
ich hab meine Sandgestrahlt und dann durch eine KTL Anlage durchgelassen die sind dann schwartz wie die Achsteile bei euerm SAAB hält perfekt
 
Der Rost am Kopf macht mir weniger Sorgen als in der kegeligen Anlagefläche. Dann vielleicht doch neue Schrauben. Sonst gehen die immer so schlecht los, insb. wenn die Werkstätten mit dem Schlagschrauber dran wahren.
 
ich hab spurplatten angebracht (dazu gabs neue schrauben)
 
die Radschrauben reinigen und entfetten (Bremsenreiniger) Anschließend für ca. 3 Std. in einem Glas mit Essig einlegen. Danach mit einer Bürste und Schmierseife unter warmen Wasser abbürsten und trocknen lassen. Achtung die Schrauben werden jetzt, durch die Feuchtigkeit in der Luft, nach kurzer Zeit richtig rostig.

Dieser Rost ist erwünscht, denn er dient als Reaktionsgrundlage für den Rostumwandler (Marke egal... ich habe den billigen von Nigrin genommen.)

Die Radschrauben habe ich mehrfach mit einer alten Zahnbürste, in einer alten Speiseeisschale deren Boden satt mit Rostumwandler bedeckt, war geputzt und so gleichmäßig rundum benetzt.

Nach dem Trocknen, hatte ich einen dunkelgrau/weißen Satz Radschrauben der durch das Oxidationsprodukt des Rostumwandlers vor neuem Befall geschützt war.


Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Weitere Tipps zur Entrostung habe ich nicht, ich habe allerdings auf die Radbolzen von Anfang an Plastikkäppchen draufgesteckt, und zwar die "schönen" silbergraufarbenen von Audi. :biggrin:

Passt meiner Meinung nach ziemlich gut auch zum SAAB. :smile:

Wer es nicht weiss, kommt eigentlich nicht drauf, dass die nicht von SAAB sind. Finde ich auf jeden Fall schöner als die schwarz glänzenden von SAAB.
 
Aussen Plastikkappen, die Bolzen mit brantho korrux eingestrichen, die Auflagefläche
mit Kupferpaste. Verchromte Bolzen wären die alternative.
 
Vorsicht!
Eine Radschraube sollte die vorgegebene Festigkeit, z.B. 10.9, nicht verlieren! Dies geschieht aber dann, wenn die Struktur oder das Gefüge des Schraube geändert wird. Das kann durch Säure, Galvanisierungsbäder (->> verchromen), etc. passieren.

Abgesehen davon, dass sich durch das Verchromen die Oberflächenstruktur und der Reibwert zwischen Schraube und Felge verändert.

Dann doch lieber Kunststoffkäppchen oder Silberlack oder Hammerit...aber BITTE NUR AUF DEN SCHRAUBENKOPF und nicht auf den Schraubensitz oder gar aufs Gewinde...!!
 
Radschrauben

aktuelle Bilder... habe bislang lediglich den äußeren Felgenkopf, also nicht die Kanten des Kopfes gefärbt...
 

Anhänge

  • Felgen1.jpg
    Felgen1.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 118
  • Felgen2.jpg
    Felgen2.jpg
    89 KB · Aufrufe: 121
  • Felgen3.jpg
    Felgen3.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 114
Zurück
Oben