Ruckeln

Registriert
02. Juni 2012
Beiträge
76
Danke
1
SAAB
9000 II
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Hallo,
ich habe bereits heute einen Thread eröffnet wegen meinen Einspritzdüsen. Habe jetzt neue eingebaut und das Auto beschleunigt jetzt viel geschmeidiger als vorher, jedoch ist das eigentliche Problem nicht verschwunden. Bei konstanter Geschwindigkeit und leichtem Gasgeben ruckelt der Motor extrem (auch der Schaltknüppel springt förmlich umher). Zündzeitpunkt, Einspritzventile, Luftmassenmesser, Drosselklappenpoti bereits überprüft...
Ich bin etwas verzweifelt. Vielleicht hat jemand eine Idee was es sein könnte? (Lucas Einspritzung)
 
Verteilerfinger i.O., bzw. gesamtes Zuendgeschirr?
 
u.U. Magerruckeln. Benzindruck und Kraftstoffpumpenfördermenge checken. Ansonsten, Wackelkontakt in der Verkabelung im Motorraum (war´s bei mir, Folge Loch im Kolben...) Sind die Motorlager i.O.? Speziell das Vordere Lager anschauen. Sind die richtigen Kerzen von NGK verbaut? Wie StRudel schreibt: Zündgeschirr mit allen Komponenten prüfen, Zündkabel nur die originalen von Bougicord.
 
Oder mal wieder falsch Luft.
Die originalen Zündkabel gibt es doch nicht mehr, oder hast du eine neue Quelle für die Zündkabel?!
 
Ich benutze seit 2010 Kabel von Bosch - funktioniert alles bestens
 
Ich habe gesehen, dass der Schlauch zwischen Drosselklappe und dem Übergang zum LLM (Lucas) bis hin zum Luftfilter ein Leck hat. Ist es möglich, dass das Ruckeln daher kommt?
 
Bei sowas wie einem Schlauch einfach direkt raus und wechseln. Zum Ausprobieren, ob's das Problem ein wenig behebt, wenn's mit dem Teil auf die Schnelle schwierig ist, kannst Du's ja auch erstmal fest mit Klebeband zumachen und dann schauen, ob durch den gesicherten "Durchfluss" alles wieder sauber läuft. :smile:
 
bin momentan nicht zuhause, werd das allerdings versuchen. :) Wäre zu hoffen dass es DAS ist :) Wäre die günstigste Variante ;) weiss zufällig jemand wo ich ein kit mit allen schläuchen bekommen könnte? Ich denke es wäre nach 20 Jahren doch sinnvoll alle Schläuche mal zu erneuern? Was meint ihr?
 
Mit der Undichtigkeit kann der Motor ja auch nicht rund laufen. Wahrscheinlich russt der auch. Smile
 
bin momentan nicht zuhause, werd das allerdings versuchen. :) Wäre zu hoffen dass es DAS ist :) Wäre die günstigste Variante ;) weiss zufällig jemand wo ich ein kit mit allen schläuchen bekommen könnte? Ich denke es wäre nach 20 Jahren doch sinnvoll alle Schläuche mal zu erneuern? Was meint ihr?

Hallo schon oft geschrieben,

am Besten alle Schläuche durch Silikon Schläuche ersetzen z. B.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_trks...w=samco+unterdruckschlauch&_sacat=0&_from=R40

dann ist für lange Zeit Ruhe.

LG

Peter
 
Wen`s nur die dünnen Vakuumschläuche (Innendurchmesser 4 mm) sind:

Meterware vom örtlichen Autoteilehändler (heißen dort auch mal Benzinschlauch)
oder von den üblichen Verdächtigen mit Skan... (solltest Du längst kennen, sonst Suche !), oder:

Ganz vornehm für die nächsten 20 Jahre Haltbarkeit -> Silikonschlauch (z.B. Samco), auch von ersterem oder jeder Tuningbude.

Die dickeren Schläuche (falls Dein Turbolinchen ein APC hat) besser von den Skan...`s Originalware, sind meines Wissens schon Siliköner.
 
Also es geht in erster Linie um alle Schläuche ausser der Vakuumschläuche von 4 mm, denn die wurden bereits ersetzt. Kenne auch bereits die üblichen Zulieferer, jedoch bin ich noch nirgens auf ein Komplettset aller Schläuche gestossen.
 
Weil es hier gerade so schön um das Geschläuch geht: was gehört beim B202 TU eigentlich an die 75 22 477 ?
Normalerweise kenne ich an dieser Position, links hinten, nur die 91 16 088 mit zwei Anschlüssen in Richtung Innenraum und Unterdruckdose Heizungsklappen.
Die o.g. 75 22 477 hat aber außerdem noch einen dritten, dickeren Anschluss. Dieser ist ähnlich jenem, welcher vorn oben dann um Aktivkohleeimer führt.

Das Ding steckt so in meinem Semmel-Block. Kann aber auch mal aus dem LE stammen und ich habe damals einfach umgesteckt. Weiß ich leider nicht mehr. Aber es steckt dort zumindest insofern korrekt, als dass es dies auch gemäß EPC so gab.
 
Schade, dass ich mit solchen Zahlen nichts anfangen kann.
 
Tja, doch mal irgend ein MS-Derivat in einer VM installieren? :rolleyes:
EPC ist schon praktisch. :smile:

Also dann gern nochmal der Versuch rein verbaler Erklärung:
Es geht um den hinteren linken Anschluss für die (Unter)Druckschläuche. Dort sitzt meines Wissens beim TU sonst ein Stopfen mit zwei dünnen Abängen, welche in ihtng linke Scheibenwischerwelle (Unterdruck Heizungsklappen) und linke Motorraumseitenwand (FuelCut, LD-Anzeige) abgehen.
Nun habe ich dort einen mit einem dritten, deutlich dickeren Ausgang, dessen Sionn und Zweck sich mir bisher nicht erschlossen hat. Dieser Ausgang entspricht im Duchmesser etwa jenem für den Anschluss zur Aktivkohle. Der Stopfen entspricht etwa jenem vorn oben für Aktivkohle und Kopf-Entlüftungsabgang, mit dem Unterschied, dass er halt noch einen zweiten dünnen Abgang hat.
 
Zurück
Oben