Saab 9-3 ab 2011

Registriert
17. Sep. 2016
Beiträge
6
Danke
2
SAAB
9-3 III
Baujahr
2011
Ich bin ganz Neu hier im Forum und habe die Suche bereits bemüht um die Kaufberatungen durchzusehen.
Da der Markt an Saab 9-3 ab 2011 ja nicht gerade groß ist, habe ich gehofft, dass eines der Fahrzeuge bereits diskutiert wurde.

Ich suche nach einem Ersatz für meine C- Klasse BJ 2005 (220cdi Aautomatic )360.000 km.
Der Saab 9-3 spricht mich aufgrund seiner Markanten Form an, allerdings weiß ich noch nicht ob die Technik mich auch überzeugt.
Mit unserem jetzigen Wagen gab es außer Wartung und Verschleiß (Reifen, Spurstangen etc.) keine Nennenswerte Ausfälle.
Ist so etwas generell machbar mit einem Saab der kein Montagsauto ist?


Meine Anforderungen:
25k-30k Kilometer/ Jahr
80% Langstrecke (Autobahn)
Warm und Kalt fahren, AB 130km/h

Folgende zwei Wagen sind derzeit ab BJ 2011 gelistet.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...lVariant1.makeId=21800&pageNumber=1&fnai=prev

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...lVariant1.makeId=21800&pageNumber=1&fnai=next

Nun geht es mir darum, diese zwei Angebote ohne rosa rote Brille einzuschätzen.
Zu den Problemen mit den TTID Motoren habe ich diese Mängelliste an Hand der Sufu erstellt und würde gerne wissen, ob ich die Defekte "richtig einordne " (Kurzstrecke trifft ja nicht zu) bzw. welche Kosten mich in etwa erwarten.
Gibt es ggf. die Möglichkeit Teile wie die Drillklappen gegen verstärkte Versionen auszutauschen?

Probleme die beim 9-3 TTID auftreten können
Drallklappen, wenn die reißen -> ggf. Motorschaden
Zweimassenschwungräder (ZMS) kann Probleme machen (Sack Nüsse)
CIM- Steuergerät,
Zündschloß, (Zündanlasschalter)
beim Diesel die Lenkung EHPS,
DPF bei Kurzstrecken
AGR/ LMM -> bei Kurzstrecke
Lima -> hält häufig nur 70-80 tkm
Anlasser (Schaltsensor)


Bei dem roten Exemplar halte ich den Preis für zu hoch, finde aber die Abgasanlage und die Motorleistung spannend.
Gibt es die Möglichkeit so ein "Optikpaketen" bei dem schwarzen nachzurüsten und wenn ja, was kostet mich das und wer macht so etwas?
Handelt es sich bei beiden Modellen um den gleichen Grundmotor (nur eine andere Software = Kennfeldoptimierung möglich)?
Gibt es eine Werkstattempfehlung für Lübeck/ Norddeutschland ?


Über eine kurze Einschätzung der zwei Angebote bzgl. P/L, mögliche weitere defekte sowie Hinweise würde ich mich sehr freuen. Vielleicht war ja schon jemand vor Ort und hat sich die Mühe gemacht.
Vielen Dank fürs Lesen bis hier her :)
 
Hallo Hannes

Der schwarze Griffin ist, ich würde sagen, eher ein Linear mit Ganzledersitzen also fast die schlechteste Ausstattung. Er hat die schlechteren Sitze ( Seitenhalt, Optik, Verstellung), das Radio. Der rote hat das beste im Saab erhältliche Soundsystem Bose. Zu dem Motor mit 131 Ps kann ich nichts sagen außer das dieser Euro 5 hatt und eigentlich der gleiche ist wie der mit 180?.
FG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ganz Neu hier im Forum und habe die Suche bereits bemüht um die Kaufberatungen durchzusehen.
Da der Markt an Saab 9-3 ab 2011 ja nicht gerade groß ist, habe ich gehofft, dass eines der Fahrzeuge bereits diskutiert wurde.

Ich suche nach einem Ersatz für meine C- Klasse BJ 2005 (220cdi Aautomatic )360.000 km.
Der Saab 9-3 spricht mich aufgrund seiner Markanten Form an, allerdings weiß ich noch nicht ob die Technik mich auch überzeugt.
Mit unserem jetzigen Wagen gab es außer Wartung und Verschleiß (Reifen, Spurstangen etc.) keine Nennenswerte Ausfälle.
Ist so etwas generell machbar mit einem Saab der kein Montagsauto ist?


Meine Anforderungen:
25k-30k Kilometer/ Jahr
80% Langstrecke (Autobahn)
Warm und Kalt fahren, AB 130km/h

Folgende zwei Wagen sind derzeit ab BJ 2011 gelistet.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...lVariant1.makeId=21800&pageNumber=1&fnai=prev

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...lVariant1.makeId=21800&pageNumber=1&fnai=next

Nun geht es mir darum, diese zwei Angebote ohne rosa rote Brille einzuschätzen.
Zu den Problemen mit den TTID Motoren habe ich diese Mängelliste an Hand der Sufu erstellt und würde gerne wissen, ob ich die Defekte "richtig einordne " (Kurzstrecke trifft ja nicht zu) bzw. welche Kosten mich in etwa erwarten.
Gibt es ggf. die Möglichkeit Teile wie die Drillklappen gegen verstärkte Versionen auszutauschen?

Probleme die beim 9-3 TTID auftreten können
Drallklappen, wenn die reißen -> ggf. Motorschaden
Zweimassenschwungräder (ZMS) kann Probleme machen (Sack Nüsse)
CIM- Steuergerät,
Zündschloß, (Zündanlasschalter)
beim Diesel die Lenkung EHPS,
DPF bei Kurzstrecken
AGR/ LMM -> bei Kurzstrecke
Lima -> hält häufig nur 70-80 tkm
Anlasser (Schaltsensor)


Bei dem roten Exemplar halte ich den Preis für zu hoch, finde aber die Abgasanlage und die Motorleistung spannend.
Gibt es die Möglichkeit so ein "Optikpaketen" bei dem schwarzen nachzurüsten und wenn ja, was kostet mich das und wer macht so etwas?
Handelt es sich bei beiden Modellen um den gleichen Grundmotor (nur eine andere Software = Kennfeldoptimierung möglich)?
Gibt es eine Werkstattempfehlung für Lübeck/ Norddeutschland ?


Über eine kurze Einschätzung der zwei Angebote bzgl. P/L, mögliche weitere defekte sowie Hinweise würde ich mich sehr freuen. Vielleicht war ja schon jemand vor Ort und hat sich die Mühe gemacht.
Vielen Dank fürs Lesen bis hier her :)

Moin Hannes,

gute Idee sich mit Saab zu beschäftigen und einen kaufen zu wollen.
Zu den möglichen Mängeln hast Du dich ja schon gut informiert, allerdings trifft davon einiges auf die TTiD Motoren der letzten Generation (TTID4) nicht mehr ganz zu.

Zu deiner Auswahl:
Der Rote von Weber aus Berlin sieht natürlich sehr gut aus (meine pers. Meinung) und ist auch recht gut ausgestattet, Aero TTiD mit TX-Paket lässt kaum Wünsche offen, abgesehen vom Wunsch nach einem günstigeren Preis. Allerdings wird der Wagen schon einige Zeit angeboten und das kann man sich für die Preisverhandlung evtl. zu nutze machen. Zudem ist in den Wagen ziemlich oft ein- & ausgetsiegen worden, die zerknitterte linke Sitzwange am Fahrersitz deutet darauf hin, das könnte auf viel Nutzung im Stadtverkehr schließen. Das hab ich so bei der Laufleistung noch bei keinem 9-3/II&III gesehen.

Der schwarze aus Osnabrück, ist wie mein Vorschreiber schon erwähnte ein ziemlich dürftig ausgestattetes Linear-Modell, ohne Xenon-Scheinwerfer, ohne Tempomat, und die Musikanlage wird auch nur die Grundausstattung (Infotainment 70 mit 4 Lautsprechern) sein. Dazu noch der "nur" 130 PS-Motor.
Den nicht nur optisch, sondern auch ausstattungmäßig auf das Niveau vom roten zu bringen wird noch einige Euros kosten.

In Lübeck gibt es für Saab Zielke, und im Umkreis in Neumünster Timmler oder in Kiel Lafrentz.

Was ich Dir als Saabneuling empfehlen würde ist, alles was Dir an Saab 9-3 in die Quere kommt und auch nur in etwa Deiner Vorsetllung enstpricht, ansehen und probefahren.

Viel Spaß dabei.

 
Hey,

mit wurde mal gesagt, dass die Ttid, oder die Diesel im allgemeinen erst ab Griffin wirklich was taugen. Bei den 131PS kann man ja noch Hirsch aufspielen, dann sollte der Wagen ordentlich motorisiert sein denke ich.

Schwere Entscheidung, weil die Fahrzeuge so unterschiedlich ausgestattet sind.
Ich würde aber glaube beim Motor nicht auf Risiko gehen und da den Ttid nehmen, den Rest zu not nachrüsten.
 
Super,
Vielen Dank für die Meinungen!
Über die verschiedenen Ausstattungsvarianten habe ich mich ehrlich gesagt nicht weiter informiert. (Mein aktueller Wagen hat auch nur die Classic Ausstattung mit Sitzheizung, Tempomat, PDC und Klima) :).

Die Meinungen gehen also alle in Richtung rot, dann bin ich ja in dem Gedanken schon mal bestätigt.

Zu den einzelnen Beiträgen:
Also ein wesentlich angenehmeres Sitzgefühl, wenn ich Andreas richtig verstehe.

Zu den möglichen Mängeln hast Du dich ja schon gut informiert, allerdings trifft davon einiges auf die TTiD Motoren der letzten Generation (TTID4) nicht mehr ganz zu.

Welche der Punkte kann ich denn bedenkenlos aus meiner Liste streichen?
Das Drallklappenproblem wäre mir am wichtigsten :).

Die lange Standzeit von den roten fließt definitiv mit in die Preisverhandlung ein.
Wenn regelmäßig ein und ausgestiegen wurde, gehe ich ja fast von Kurzstreckenbetrieb aus, was sich wiederum negativ auf die Technik auswirken könnte.

Zu Zielke habe ich sowohl positives als auch negatives gelesen, zu Timmler waren die Meinungen immer gleich positiv.

So viele Saabs in entsprechender Konfiguration laufen mir leider nicht über den Weg.
Auch im weiteren Bekanntenkreis fährt keiner einen.
Händler gibt es hier keine, die einen anbieten.
Bleibt nur der Parkplatz um die Leute anzusprechen, mal sehen ob ich da einen freundlichen Besitzer finde, der Lust und Zeit hat mich mal durch sein Auto zu führen ;).

Gibt es offizielle Preislisten/ Wartungslisten von 2011 für den 9-3, die hier im Forum zur Verfügung stehen (gern auch per PN)? So lässt sich das Scheckheft/ die Rechnungen besser prüfen und der Wert des Wagens besser einschätzen. Oder kann mir jemand über den Daumen gepeilt sagen, was der Wagen damals etwa Neu gekostet hat?
Es gab hier ja auch "Mängellisten/ Kaufberatungstipps" also Listen, die bei der Besichtigung helfen würden, allerdings zu anderen, vor allem älteren Modellen.
Habe ich da vielleicht etwas übersehen?

Verzeiht mir, es ist wieder mehr Text geworden als erwartet.
Über weitere Antworten freue ich mich, Grüße und Dank. Hannes
 
Ich würde an deiner Stelle den schwarzen nicht aussen vor lassen, großer Vorteil ist der deutlich geringere km-Stand.
Die Sitze finde ich beim Linear in Leder völlig ausreichend. Der rote ist ja ein Aero und daher von Haus aus härter gefedert,
auch das gefällt nicht jedem Rücken. Ich habe meinen Aero nach nur einem halben Jahr wieder aus dem Grund verkauft.
 
Bei den Drallklappen gibt es nach meinem Wissensstand bei dem roten keine Entwarnung. Da wurde damals noch nicht so viel geändert, da die wesentlichen Änderungen zum Griffin kamen.
Bestenfalls bleiben die Drallklappen nur hängen und du musst diese nur neu machen... Was schon teuer genug ist. Im schlimmsten Fall aber eben geht dir der ganze Motor hoch, hier schon oft genug gelesen und von Freunden erzählt bekommen die so ein Ding fahren.
Es ist bestimmt ein toller Motor, bin ihn selbst nur einmal gefahren.

Aber ganz ehrlich, mein Tipp (out of Topic) ---> nimm nen Benziner... Die sind praktisch nicht tot zu bekommen.

Ich dachte auch immer Diesel lohnt sich für mich, ich glaube selbst wenn ich ab jetzt den Rest meines Lebens Diesel ohne irgendwelche Reparaturen fahren würde, hätte es sich nicht mehr gelohnt. Traurig aber wahr...
 
Hier im Forum, in der Knowledgebase, findest du eine Kaufberatung.
Eine Preisliste findest du hier: http://www.steffengarage.ch/saab/downloads/saab-9-3-preisliste-1.1.2011.pdf
Die Kaufberatung hier ist aber nicht ganz fehlerfrei, da sollte man sich nicht zu sehr drauf verlassen.
Interessant zu lesen, da ich bisher immer dachte , das die großen Bremsen ( 345mm ) dem Turbo-X vorbehalten waren, nun sehe ich, das auch spätere Baujahre diese Variante wählen konnten !
Man lernt nie aus.
Die 345er Bremse gab es ab 2009 in den XWD-Paketen. Es gibt nicht viel technisches was ausschließlich dem Turbo-X vorbehalten war, es kam im Turbo-X damals nur als erstes.

@Hannes_ Die TTiD der neuen Generation sollen von der Drallklappenproblematik nicht mehr betroffen sein. Leider gibt es nur wenige 9-3 mit dem TTiD4-Motor daher nur das "sollen".
 
Bei den Drallklappen gibt es nach meinem Wissensstand bei dem roten keine Entwarnung. Da wurde damals noch nicht so viel geändert, da die wesentlichen Änderungen zum Griffin kamen.
Der rote hat auch "schon" denn TTiD4-Motor, da gibt es keinen Unterschied mehr zum Griffin.


Aber ganz ehrlich, mein Tipp (out of Topic) ---> nimm nen Benziner... Die sind praktisch nicht tot zu bekommen.

Ich dachte auch immer Diesel lohnt sich für mich, ich glaube selbst wenn ich ab jetzt den Rest meines Lebens Diesel ohne irgendwelche Reparaturen fahren würde, hätte es sich nicht mehr gelohnt. Traurig aber wahr...
Sicherlich auch eine Überlegung, aber dann nur den B207 mit Autogas, der B284 hat ja auch seine Problemchen mit der Steuerkette und dem "leichten" Temperaturproblem. Oder den normalen TiD mit 150PS, der ist ja auch kaum tot zu bekommen und hat die Drallklappenproblematik so nicht.
 
Der rote hat auch "schon" denn TTiD4-Motor, da gibt es keinen Unterschied mehr zum Griffin.


Sicherlich auch eine Überlegung, aber dann nur den B207 mit Autogas,
.
Kann ich nur unterschreiben, B207 mit LPG, läuft klasse und ist extrem günstig zu fahren, meiner (EZ 5/2009) steht jetzt bei 227.000 km, und kein Ende in Sicht!
 
Der rote hat auch "schon" denn TTiD4-Motor, da gibt es keinen Unterschied mehr zum Griffin
Die Dieselmotoren wurden wohl schon vor der Griffin Serie umgestellt. Mein "noch nicht Griffin" wurde im späten März 2011 gebaut und hat schon den 160 PS Ttid4 wie die Griffins. Der kleinste Diesel hatte davor nur 120 PS.
Zu Problemen kann ich bisher (112 000 km) nichts sagen, bisher war außer am Anfang mal Motorkontrolleuchte ohne Grund und einer einmal extrem schlecht lösbaren Handbremse nichts.
 
Oder den normalen TiD mit 150PS, der ist ja auch kaum tot zu bekommen und hat die Drallklappenproblematik so nicht.

Leider Falsch!
Gerade der 150Ps TiD hat die Drallklappenprobleme! Mit dem hat alles angefangen!!!
Lediglich der 120PS TiD hat eine andere Ansagbrücke welche gar keine Drallklappen hat.

Die TTiD4-Modelle sind keine wirklichen Bi-Turbos wie es der Schriftzug vermuten lässt. Die Turbolader wurden nur auf Twin-Scroll-Technik umgerüstet (wie z.B. bei BMW)
Den TTiD4 gab es dann in zwei Varianten: 160Ps und 130Ps.... wobei der 130Ps nur ein Downsizingmodell vom 160Ps ist. (Software)
Zudem erfüllen sie die Euro-5 Norm. Ob auch die Ansaugbrücke geändert wurde (also die Drallklappenprobleme wegfallen), entzieht sich meinem Wissen.

Off Topic: Theoretisch ist der TTiD-4 ja dann eine Eigenentwicklung/Verbesserung von Saab!?! Bei Opel und im 9-5NG wurde ja dann der A20DTH verbaut.
Dieser hat die sch... Ansaugbrücke zum Glück nicht mehr verbaut.... Hätte man den vielleicht nicht auch in den 9-3 pflanzen können ???
 
Du hast aber schon gelesen was ich geschrieben habe?
Gerade der 150Ps TiD hat die Drallklappenprobleme! Mit dem hat alles angefangen!!!
Lediglich der 120PS TiD hat eine andere Ansagbrücke welche gar keine Drallklappen hat.
Wie oben schon geschrieben hat der Z19DTH die Drallklappenproblematik so (wie im im Anfangspost geschrieben) nicht. Denn das Drallklappenproblem des Z19DTH ist ein ganz anderes als das des Z19DTR. Das Drallklappenproblem beim Z19DTR endet ja meist mit dem Motorschaden, wegen der gelösten Drallklappen oder Teilen davon die in den Motor wandern.


Die TTiD4-Modelle sind keine wirklichen Bi-Turbos wie es der Schriftzug vermuten lässt. Die Turbolader wurden nur auf Twin-Scroll-Technik umgerüstet (wie z.B. bei BMW)
Den TTiD4 gab es dann in zwei Varianten: 160Ps und 130Ps.... wobei der 130Ps nur ein Downsizingmodell vom 160Ps ist. (Software)
Zudem erfüllen sie die Euro-5 Norm. Ob auch die Ansaugbrücke geändert wurde (also die Drallklappenprobleme wegfallen), entzieht sich meinem Wissen.

Off Topic: Theoretisch ist der TTiD-4 ja dann eine Eigenentwicklung/Verbesserung von Saab!?! Bei Opel und im 9-5NG wurde ja dann der A20DTH verbaut.
Dieser hat die sch... Ansaugbrücke zum Glück nicht mehr verbaut.... Hätte man den vielleicht nicht auch in den 9-3 pflanzen können ???
Den TTID4 gab es in 3 Varianten, 130PS , 160PS und 180PS und der Motor ist ab Modelljahr 2011 der A19DTR, und um das Modelljahr ging es doch hier.
 
Woran kann man den veränderten TTiD erkennen? Ging dies mit dem Wechsel von Z19DTR auf A19DTR einher?
Welche Unterschiede bestehen denn zwischen diesen beiden Motoren? Die Erfüllung von Euro 5 hatte ich bereits herausgefunden, ansonsten sind die informationen rar gesät...
 
der TTiD4 Motor eingebaut im März 2011 hat einen Aufkleber "M946 'SAAB' 180 CV Z19DTR" ist aber wohl per Software auf 160 PS heruntergeregelt bei mir.
 
Ungeachtet der Motorproblematik habe ich den Verkäufer am Dienstag mal angeschrieben um ein Paar weitere Details zu dem Wagen zu erfahren.
Sobald es zu dem Wagen Neuigkeiten gibt, melde ich mich wieder.
Zum Thema Benzin -> das lohnt sich bei meinem aktuellen Fahrprofil und der noch im Dienst befindlichen C- Klasse nicht, beim Saab scheint das aber eine echte Alternative zu sein.
Der Benz hat Gestern zwei Jahre TÜV ohne Beanstandung bekommen, da denke ich dann "Never Change a Running System". Es muss schon wirklich gute Gründe für einen Wechsel vom Zuverlässigen Dauerläufer zum in Hinblick auf die Probleme für mich noch offenen Saab geben.
 
Nu ja... Wenn ich ganz rational nach einem zuverlässigen Dauerrenner suche der wenig kostet und möglichst hochwertig sein soll, dann doch bestimmt keinen Saab....
 
Zurück
Oben