- Registriert
- 11. Sep. 2020
- Beiträge
- 4
- Danke
- 0
- SAAB
- 9-3 III
- Baujahr
- 2008
- Turbo
- weiß nicht
Guten Tag zusammen,
ich bin stolzer Besitzer eines Cabriolets Saab 9-3 2.0t BioPower, Baujahr 2008, 175 PS.
Zunächst einmal die Frage: ist das nach den Kategorien hier ein Saab 9-3 III oder ein II? Und welche Turbo-Version hat das Auto? Ehrliches Statement meinerseits: ich habe von Saab bisher so gut wie keine Ahnung.
Das Auto habe ich von meinem Vater übernommen. Schon mein Vater hatte das Problem, dass nach einigen Tagen Standzeit die Batterie immer wieder vollständig leer war. Starten war unmöglich, selbst die Fernbedienung oder das Innenlicht funktionierte dann nicht mehr. Mehrere Werkstätten, u.a. auch ein ehemaliger Saab-Vertragshändler, standen nach diversen Tests (deren Umfang ich nicht kenne) vor einem Rätsel, was die Ursache für die rasche Batterieentladung sein könnte.
In letzter Zeit hatte ich deshalb dafür gesorgt, dass das Auto immer in Bewegung blieb und ca. 1 mal die Woche auf einer Distanz von mindestens 70-100 km gefahren wurde. Bislang hatte das auch immer geklappt, bis letzte Woche. Ich hatte ein Wochenende ausgesetzt, und erst am Donnerstag (also nach 10 Tagen statt nach 7) wollte ich das Auto wieder einmal fahren. Und natürlich: Starten = Fehlanzeige, aber zumindest die Fernbedienung funktionierte noch und auch das Licht. nach etwa 2 Minuten war dann aber auch damit Schluss und nichts ging mehr.
Ich habe mir dann ein Ladegerät gekauft, Typ Dino-Kraftpaket Autobatterie-Ladegerät 6V/12V-4A, Art.-Nr. 136311. Mit diesem Ladegerät hatte ich es (nach vorheriger Starthilfe von meinem Erstwagen) über Nacht geschafft, die Batterie-Spannung von 4,4 V auf 13 V zu erhöhen. Da das Ladegerät am Morgen angezeigt hatte, dass noch nicht vollständig geladen war (ein Balken hatte in der Ladestandsanzeige noch geblinkt), hatte ich das Ladegerät noch über den Tag hinweg an der Batterie gelassen. Am Abend wollte ich dann das Ladegerät bei voller Batterie abnehmen.
Zur Überraschung zeigte die Ladestandsanzeige des Ladegeräts abends nur eine Spannung von 12.3 V. Die Balken blinkten bei drei Strichen, also nicht einmal mehr die Hälfte von einem vollen Ladestand. Im Laufe des Tages muss sich also irgend ein Verbraucher selbst aktiviert haben, der in ca. 8 Stunden so viel Strom gezogen hatte, dass die Batterieladung trotz angeschlossenem Ladegerät wieder massiv abgefallen war. Das Auto starten konne ich aber trotzdem, und fahren konnte ich auch. Allerdings war das Auto vor allem in den ersten zwei Gängen ziemlich lahm, und der Bordcomputer zeigte die Meldung "Reduzierte Leistung". Die Meldung verschwand dann nach ca. 20 km, aber der Anzug in den unteren Gängen war trotzdem deutlich geringer als normal. Habe das Auto jetzt nochmals ans Ladegerät angehängt, damit ich nicht morgen früh nochmals eine böse Überraschung erlebe...
Kennt jemand vielleicht dieses Problem? Danke vorab für Eure Tipps!!!
ich bin stolzer Besitzer eines Cabriolets Saab 9-3 2.0t BioPower, Baujahr 2008, 175 PS.
Zunächst einmal die Frage: ist das nach den Kategorien hier ein Saab 9-3 III oder ein II? Und welche Turbo-Version hat das Auto? Ehrliches Statement meinerseits: ich habe von Saab bisher so gut wie keine Ahnung.
Das Auto habe ich von meinem Vater übernommen. Schon mein Vater hatte das Problem, dass nach einigen Tagen Standzeit die Batterie immer wieder vollständig leer war. Starten war unmöglich, selbst die Fernbedienung oder das Innenlicht funktionierte dann nicht mehr. Mehrere Werkstätten, u.a. auch ein ehemaliger Saab-Vertragshändler, standen nach diversen Tests (deren Umfang ich nicht kenne) vor einem Rätsel, was die Ursache für die rasche Batterieentladung sein könnte.
In letzter Zeit hatte ich deshalb dafür gesorgt, dass das Auto immer in Bewegung blieb und ca. 1 mal die Woche auf einer Distanz von mindestens 70-100 km gefahren wurde. Bislang hatte das auch immer geklappt, bis letzte Woche. Ich hatte ein Wochenende ausgesetzt, und erst am Donnerstag (also nach 10 Tagen statt nach 7) wollte ich das Auto wieder einmal fahren. Und natürlich: Starten = Fehlanzeige, aber zumindest die Fernbedienung funktionierte noch und auch das Licht. nach etwa 2 Minuten war dann aber auch damit Schluss und nichts ging mehr.
Ich habe mir dann ein Ladegerät gekauft, Typ Dino-Kraftpaket Autobatterie-Ladegerät 6V/12V-4A, Art.-Nr. 136311. Mit diesem Ladegerät hatte ich es (nach vorheriger Starthilfe von meinem Erstwagen) über Nacht geschafft, die Batterie-Spannung von 4,4 V auf 13 V zu erhöhen. Da das Ladegerät am Morgen angezeigt hatte, dass noch nicht vollständig geladen war (ein Balken hatte in der Ladestandsanzeige noch geblinkt), hatte ich das Ladegerät noch über den Tag hinweg an der Batterie gelassen. Am Abend wollte ich dann das Ladegerät bei voller Batterie abnehmen.
Zur Überraschung zeigte die Ladestandsanzeige des Ladegeräts abends nur eine Spannung von 12.3 V. Die Balken blinkten bei drei Strichen, also nicht einmal mehr die Hälfte von einem vollen Ladestand. Im Laufe des Tages muss sich also irgend ein Verbraucher selbst aktiviert haben, der in ca. 8 Stunden so viel Strom gezogen hatte, dass die Batterieladung trotz angeschlossenem Ladegerät wieder massiv abgefallen war. Das Auto starten konne ich aber trotzdem, und fahren konnte ich auch. Allerdings war das Auto vor allem in den ersten zwei Gängen ziemlich lahm, und der Bordcomputer zeigte die Meldung "Reduzierte Leistung". Die Meldung verschwand dann nach ca. 20 km, aber der Anzug in den unteren Gängen war trotzdem deutlich geringer als normal. Habe das Auto jetzt nochmals ans Ladegerät angehängt, damit ich nicht morgen früh nochmals eine böse Überraschung erlebe...
Kennt jemand vielleicht dieses Problem? Danke vorab für Eure Tipps!!!
Zuletzt bearbeitet: