SAAB 9-3 I 2.0 BJ 98. 96kw 131ps

Registriert
09. Juli 2008
Beiträge
489
Danke
70
Motorleistung SAAB 9-3 I 2.0 BJ 98. 96kw 131ps

Liebe 9-3 I Profis :smile:

Seit ein paar Wochen fahre ich den im Titel genannten Wagen. Obwohl ich mir bewusst war, dass er auch den Namen 'Staubsauger' trägt, macht mich seine Kraft nun doch stutzig und bin von seiner Leistung etwas irritiert.

Gestern war ich mit einem kleinen Peugeot 206 1.4l, 55kw und ca. 88ps unterwegs und war erstaunt über dessen Spritzigkeit und Kraft! Ich hatte das Gefühl dass der kleine einiges mehr an Power hat als mein Saab Schlitten, obwohl der Motor ja viel kleiner ist!

Kann mir jemand sagen an was das liegt? Ich kenn mich mit Motoren und Technik nicht besonders aus. Kann das sein, dass ein Motor mit den Jahren an Leistung verliert? Ist die Karrosserie des Saabs so extrem schwer dass schon da viel Kraft verloren geht? Oder ist einfach was faul dran sodass ich das schöne Gefährt überprüfen lassen sollte....?

Vielen Dank für Euro Infos...
 
Hallo!
Das fängt alleine schon beim Massenunterschied der beiden Autos an,und der Motor ist nun mal auch nicht der spritzigste.
Gruß,Thomas
 
Hallo!
Das fängt alleine schon beim Massenunterschied der beiden Autos an,und der Motor ist nun mal auch nicht der spritzigste.
Gruß,Thomas
...danke für Deine Info. Du meinst also weil der 2.0 9-3er massiger ist, mehr Gewicht hat etc. verbraucht der schon mehr Leistung, oder wie soll ich deine Message genau verstehen?
Gruss Anton
 
Hallo!
So ist es,zum entspannten Fahren reicht der 131PS-Motor durchaus aber das wars dann auch,wenn Du mal die Chance hast einen Turbo zu fahren verstehst Du mich......
Gruß,Thomas
 
Der Saab wiegt leer ca 1450kg, wenn du für den 206 jetzt einfach mal eine Tonne Leergewicht annimmst (ich weiß leider nicht genau wieviel der wiegt), dann liegst du bei der Leistung pro kg nicht mehr so weit außeinander. Dass dir der 206 aber deutlich spritziger vorkommt erscheint mir etwas komisch. Wenn du Lust hast kannste es ja mal ausrechnen, denn die Werte kannst du dann auch vergleichen...
 
Entscheidend für die "Spritzigkeit" ist vorallem das Leistung/Gewicht Verhältnis.
Weiß zwar nicht, was so der Peugeot genau wiegt, aber laut Wiki zwischen 0,9 und 1,2 Tonnen.
Da ist der 9-3 mit 1,4-1,5 Tonnen schon etwas schwerer.

Zudem ist der "kleine" 1,4 Liter Motor im Peugeot aufgrund der geringeren Masse nicht so träge und wirkt spritziger.
Weiterer kleiner Trick der Autobauer ist heutzutage, dass die Drosselklappensteuerung elektronisch verändert wird, die DroKla also NICHT proportional zum Gaspedal geöffnet wird.
Dadurch hat man den Eindruck, dass die Kiste bei wenig Gas "schneller" beschleunigt.

Plus: kürzer übersetztes Getriebe, also eine höhere Beschleunigung.
Dafür schafft die Quetschtröte wahrscheinlich keine 180 und hat bei Reisegeschwindigkeiten von 140-160 extrem hohe Drehzahlen.
 
Ich kann nicht behaupten das ich meinen 9-3 I 2.0i als träge empfand. Bis ca 140 Km/h durchaus der PS Zahl entsprechende, angemessene Leistungsentfaltung. Sind alle Filter regelmässig getauscht worden?
 
Kleine Autos wirken auch oft durch mehr Lärmentwicklung und weniger Fahrkomfort "spritziger"... z.B. wenn sich 80km/h im Peugeot wie 130km/h im Saab anfühlen.:biggrin:
 
Hallo!
So ist es,zum entspannten Fahren reicht der 131PS-Motor durchaus aber das wars dann auch,wenn Du mal die Chance hast einen Turbo zu fahren verstehst Du mich......
Gruß,Thomas
...aha :) ich bin vor meinem 9-3er ab und zu einen gehirschten 9-3er mit über 200ps gefahren - ich versteh was du meinst :smile: danke für Deine Antwort!
 
Ich kann nicht behaupten das ich meinen 9-3 I 2.0i als träge empfand. Bis ca 140 Km/h durchaus der PS Zahl entsprechende, angemessene Leistungsentfaltung. Sind alle Filter regelmässig getauscht worden?
...yep - nach dem Kauf gab ich meinen 9-3er direkt in den Service. Dieser wurde inkl. kleineren Reparaturen vollumfänglich ausgeführt. Die Garage kann ich übrigens gerne empfehlen (www.garagekrauer.ch/) Ist zwar nicht ganz günstig, aber der Mech versteht sein Handwerk von der Pike auf (lest mal den CV auf seiner HP), ist nett und verwendet statt teure Neuteile noch brauchbare 2nd Teile (wenn man die will) zu guten Preisen! PS: die Garage befindet sich in der CH!
 
...yep, mag auch sein. ein grosses + am Saab ist eh der geringe Geräuschepegel in der Fahrerkabine :smile:
 
Was auch dazukommt is die Getriebeübersetzung, die ist bei den meisten Kleinwagen untenrumm recht kurz, mein Vorgängerwagen war ein Daewoo Lanos 86Ps, der is in den kleinen Gängen richtig abgezogen nur ab 120km/h ging garnichts mehr
 
Zurück
Oben