Elektrik Saab 9-3 I EZL 2003 springt nicht an / nach Schlüsselprogrammierung

Registriert
14. Nov. 2020
Beiträge
3
Danke
2
SAAB
9-3 I
Baujahr
2003
Turbo
LPT
Hallo liebes Forum,

ich habe ein Startproblem mit einem SAAB 9-3 2003 YS3D 150 PS

Der Wagen ist seit August diesen Jahres in unserem Besitz und lief bisher problemlos.
Einmal sprang der Wagen nicht an (Anlasser dreht aber kein Motorstart mit Motorlampe...).
Den Fehler hatte ich allerdings selbst relativ schnell gefunden.
Im Motorraum war ein Unterdruckschlauch abgerutscht (an der Spritzwand vorm Fahrzeuginnenraum an dem Regelventil wo die 3 Leitungen hingehen).
Nach Wiederaufstecken des Unterdruckschlauches sprang der Wagen dann aber wieder an und lief mehrere Wochen wieder ohne Fehler.

Am Donnerstag haben wir von einem Saab Reparateur (Volvo und Saab) einen neuen Schlüssel programmieren lassen. Beim Kauf im August fehlte der Zweitschlüssel….: Der neue Schlüsselrohling war nun da und dann gings zur Volvo / SAAB Werkstatt nach Bremen.

Den Heimweg von dort habe ich mit dem neu programmierten Schlüssel vorgenommen.
Lief problemlos mit mehreren Stopps und Neustarts bei uns in der Gegend. Den alten hatte ich (dummerweise da nicht probiert…).
Als ich am Freitagmorgen das Auto wieder fahren wollte, sprang der Wagen nicht an. Der Anlasser drehte aber ohne Motorstart. Ich hatte den alten Schlüssel verwendet.
Auch mit dem neu programmierten Schlüssel springt der Wagen nicht an.
....also bei beiden Schlüsseln dasselbe Verhalten.

Immer dasselbe. Der Anlasser dreht, aber der Motor startet nicht.

Die Unterdruckschläuche habe ich überprüft, aber so nichts festgestellt.
Nach dem Zündung einschalten gehen ja bis auf die Batterielampe (Zündung) und Ölkanne aus. Es leuchtet dann aber weiter das Warndreieck im Tacho aber ohne weitere Angabe im Infodisplay.
Da steht Checking und etwas später Check OK .... Dann normale Anzeige

Ich denke, es hat mit der Programmierung zu tun, Werkstatt hat aber erst einmal gesagt, das könne nicht sein, es hätten ja beide Schlüssel funktioniert.

Hat Jemand eine Idee, wo ich suchen könnte?
 
Ich hab es mal ins richtige Unterforum verschoben.
 
Wenn offenbar beide Schlüssel programmiert wurden und wenigstens einer davon zunächst funktionierte, sehe ich da keinen Zusammenhang mit dem Anlernen der beiden Schlüssel.
Erster spontaner Gedanke: Benzinpumpe tot - evtl. hilft ihr ein Schlag unter den Tank nochmal kurz ins Leben zurück.
Ansonsten die systematische Fehlersuche nach Luft - Sprit - Funke, also zunächst DI und KWS prüfen/gegentesten...
 
LLM wäre auch noch möglich . Am besten auslesen lassen und ja nicht die Batterie abklemmen vorher . In Deiner Gegend hat sicher einer ein Tech II zum Auslesen , dann ist der Fehler auch schnell gefunden .
 
Vielen Dank für Eure Antworten,

Habe inzwischen Auslesegerät (universal) dran gehabt - kein Fehler festgestellt.

Ein Gespräch mit Autohaus hat ergeben, dass es nicht mit der Schlüsselprogrammierung zusammenhängen kann.
Vermutung des SAAB Spezialisten ist der OT Geber.
Den hätte er schon sehr häufig tauschen müssen (auch wohl bei der Laufleistung von 138.000 km
Er meinte, man könne es sehr einfach feststellen, wenn der Drehzahlmesser beim Startvorgang (oder besser Versuch...) gar nicht zuckt, dann liegt es meist daran.

Das werde ich gleich einmal schauen.

Kann mir Jemand einen Tipp geben, wo der OT Geber sitzt?
Bin recht fit im Schrauben, nur bisher nicht SAAB. Den müsste ich ja selbst tauschen können, oder?

Weil Volvo/Saab Werkstatt sagt es kostet ca. 200 €..... und die Geber gibt es ja schon ab 12,00 bis 15,00 €
 
Der KW-Sensor sitzt im Motorblock, unter dem Auspuffkrümmer, nahe am Getriebegehäuse.
 
Er meinte, man könne es sehr einfach feststellen, wenn der Drehzahlmesser beim Startvorgang (oder besser Versuch...) gar nicht zuckt, dann liegt es meist daran.
Das trifft nur andersherum zu: bewegt sich der Zeiger beim Anlassen, spricht das gegen einen Defekt des KWS - bei meinem bewegt sich die DZM-Nadel aber kein Stück, und er springt trotzdem an.
Ansonsten ist ja schon alles gesagt.
 
Hallo Zusammen,

inzwischen läuft das Auto wieder, smile.....
Es war tatsächlich der OT- bzw. KWS also Kurbelwellensensor.

Der Drehzahlmesser zuckt nun tatsächlich auch beim Startvorgang wieder etwas (da gibt es dann wohl Autos wo es so ist und andere, wo es nicht so ist.
...hatte patapaya ja geschrieben.....
Die Montage war etwas schwierig (der neue Sensor ließ sich nur mit höherem Kraftaufwand in die Fassung drücken.
Mit etwas mehr Fett und einigen Versuchen hat das dann geklappt.


Als Fehler hatte es vor dem Wechsel im Tech2 nur eine Angabe zur fehlerhaften Spannungsversorgung der Zündkassette angezeigt.
Der Saab Spezi meinte, dass dies in diesem Fall auch ok ist bzw. auf den Fehler OT Sensor hinweist.

Gut. ich bin froh, das der Wagen wieder läuft und bedanke mich noch einmal für Euer Feedback.
 
Wie so oft - der KWS... Danke für die Rückmeldung!
Schön dass er wieder läuft.
Dass ein DI-Fehler bei defektem KWS ausgegeben wird, ist mir aber neu. Es gibt zwar 2 spezifische KWS-Codes, die aber auch bei defektem Senseor fast nie gesetzt werden.
 
Es gibt zwar 2 spezifische KWS-Codes, die aber auch bei defektem Senseor fast nie gesetzt werden.
Weil vermutlich die wenigsten den Motor über 4s orgeln lassen. (sonst wird der Fehler nicht ausgelöst).
Ich probiere bei Zeiten mal aus, einen Dummy Sensor anzustecken, ob der Fehler zuverlässig gesetzt wird.
 
Hm, 4 sec. sind doch schnell erreicht, wenn das Auto nicht anspringen will...
 
Wie so oft - der KWS... Danke für die Rückmeldung!
Schön dass er wieder läuft.
Dass ein DI-Fehler bei defektem KWS ausgegeben wird, ist mir aber neu. Es gibt zwar 2 spezifische KWS-Codes, die aber auch bei defektem Senseor fast nie gesetzt werden.

Trionic erkennt ein Problem mit dem KW-Sensor und die Zündkasstete und auch das Einsprutzsystem wird geblockt.
Das gibt mindestens 5 Fehlercodes im Tech-2.
2 im eigentlichen Zündsystem, zwei im Einspritz-System....und gibt ein gemeinsames Resultat.
Aber nicht immer.
Darum ist es WIRKLICH sehr wichtig, ALLE Fehlercodes aus ALLEN SYSTEMEN zu haben, um wirklich eine Diagnose zu erstellen.

LH und DI im Vorfeld können dies nicht.
Diese Fehlercodes kann man nur lesen und auswerten, wenn mann die Tester und Listen hat.
Bei 4-5 Seiten DIN-A4 sind das 300 Codes und mehr.

Bei der Trionic werden es noch mehr...aber bei OBD-II für alle Fahrzeuge gültig.

Und da gucken die Oldtimer-Besitzer wieder in die Röhre.
Keine jungen Techniker, die sich für den alten Kram interrressieren.

Irgendwann sind auch die interresserten User flöten und wer repariert dann die vererbten Schätzchen?
Das sind dann die Rentner, die eventuell noch können...oder Wissen vermitteln können.

..................................................................................................................................
Ich weiß nicht, wo ihr so unterwegs seid.
Die KFZ-Sparte ist durch Altertum dahin.
Wird grade wieder mal überholt...oder eingeholt?
Man möge überlegen, daß die ersten Automobile elektrischen Antrieb hatten.
Und die heutigen E-Fahrzeuge ...sorry, wenn ich es so beschreibe, deren Enkel spielen nun mit der E-Lokomotive der Eisenbahn.
Hat es schonmal gegeben , wird nun herausgekramt und...versucht.
...
Ich bin kein Physiker.
Aber Techniker.
Und die Zukunft liegt in der Brennstoffzelle und nicht in der Batter8ie.
 
Bei mir ging mein Wagen (gleiche Motorisierung 150 PS 188.000 km) urplötzlich aus. Keine Warnlampe, kein vorheriges ruckeln etc. Einfach aus und das war's. Bei mir war es die Zündkassette. Original Zündkassette beim Saab-Händler (hatte er auf Lager) 320.- Euro und schon lief er wieder. Zusätzlich habe ich auch noch den Kurbelwellen- Sensor auswechseln lassen. (Es lag allerdings definitiv an der Kassette) KWS 120.- Euro + 30.- für neue Zündkerzen (die alten waren gerade mal ein halbes Jahr drin, ca 8000 Kilometer, die habe ich mir Mal in den Kofferraum gelegt, man weiß ja nie.)
 
Zurück
Oben