Saab 9-5 2.0 Turbo 150 PS springt nur an wenn er Lust hat .

Registriert
01. Dez. 2020
Beiträge
114
Danke
26
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
TiD
Moin,
da mir meine 9-3 Limo ein wenig klein geworden ist , liebäugel ich mit einem 9-5 Kombi, Bj . 99 , 2.0 Turbo, 150 PS , Automatik .
Laut Besitzer springt er nur an wenn er Lust hat , Anlasser dreht normal , keine MKL, kein Fehler im Speicher .

Neutele in den letzten 6 Monaten :
Garrett Turbolader neu
Ladeluftkühler neu
Zündkassette neu .

Bei einem elektronischen Problem , müsste doch ein Fehler hinterlegt sein , oder nicht ?
Meine Vermutung wäre Kraftstoffpumpe , Druckregler oder Kraftstoffpumpenrelais .

Gibt es noch weitere bekannte Fehler die das verursachen könnten ?

MfG
 
Benzinpumpe müsstest Du hören, wenn Zündung eingeschaltet wird: Surren unterhalb Rücksitzbank.
 
Kurbelwellensensor und bei Automatik auch Schaltlagensensor kommen in Frage. Müßte man ein paar Details zum Verhalten wissen. Wenn der Motor dreht spricht das aber eher für KWS. Bei Schaltlagensensor wird ggf. der Anlasser gar nicht erst frei gegeben.

KWS von Bosch verwenden. Billigere Nachbauten machen oft über kurz oder lang erneut Probleme.
 
Danke erstmal für die Antworten , müsste der KWS nicht nen Fehler im Speicher hinterlassen ? Signal fehlt oder nicht plausibel ?
Das Problem ist , das ich Interesse an dem Fahrzeug habe und das ernicht wirklich in der Nähe von mir steht .
Der Anlasser soll ganz normal funktionieren .

MfG
 
Danke erstmal für die Antworten , müsste der KWS nicht nen Fehler im Speicher hinterlassen ? Signal fehlt oder nicht plausibel ?
Das Problem ist , das ich Interesse an dem Fahrzeug habe und das ernicht wirklich in der Nähe von mir steht .
Der Anlasser soll ganz normal funktionieren .

MfG

nicht unbedingt...Fehler werden da nur ausgelöst, wenn das Ding elektrisch nicht richtig funktioniert.
Also Masseschluss oder "offener" Stromkreis.
Wenn aber die Signale unsauber ausgegeben werden, legt das Steuergerät noch lange keinen Fehler ab
 
Moin @asterix62
Das Problem ist, dass man nur da Fehler erkennen kann, wo man zuverlässig erkennen kann, dass etwas nicht stimmt. Unsere Saab mit DI haben für die Motordrehzahl aber nur genau den einen Sensor. Andere haben noch einen weiteren an der Nockenwelle. Das könnte man erkennen, dass die NW dreht, die KW aber nicht.
Wenn man jetzt auf die Idee käme den Anlasser als Kriterium zu nehmen, so würde das immer wieder zu Geistermeldungen führen. Leere Batterie, Wegfahrsperre, Test ohne Zündkerzen, Anlasser defekt, ...
Und es braucht ja irgendwie auch keine Meldung. Ein kfz-ler braucht an der Stelle eigentlich nicht mehr als die "Meldung", dass er nicht anspringt.
 
Ich finde ihn auch interessant ;-) 230000 gelaufen , Steuerkette , Turbo , usw ist gemacht , nur leider steht er 300 km entfernt :-(
Gute Werkstätten sind rar , Beispiel : Mein Sohn hat nen Megane aus 1. Hand gekauft , sehr günstig , weil er oft erst beim 3 oder 4. Versuch angesprungen ist , der Besitzer und die Werkstatt die das Fahrzeug " kannte " hatte keine Erklärung dafür , Reparatur hat 16 Euro gekostet , wenn er nicht angesprungen ist , kam man zum auslesen auch nicht in das MSG , defektes Relais getauscht und alles war gut ;-)
 
300km sind nicht wirklich weit...da plant man sich einfach ein schönes Wochenende in der Gegend ein und schaut sich nebenbei mal die Kiste an ;-).

btw. der KWS ist doch ziemlich einfach und schnell gewechselt...das kriegt selbst ATU hin^^
 
Stimmt schon , 300 km hin und wieder zurück ist auch kein Problem , deswegen die Frage was es sein könnte , ich möchte ihn nicht mit nem Trailer holen , passt hinter meinen 9-3 , wie ein V70 an einen V40 ;-)
 
Zurück
Oben