Saab 9-5 2.3 Hirsch... Lagerschaden... Meinung

Registriert
01. Nov. 2010
Beiträge
110
Danke
9
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo liebe Saabgemeinschaft,


erstmal die Autodaten.
Saab 9-5 Bj.2002
2.3 mit 270 Ps
Austauschmotor 124.000km (Eingesetzt Feb. 2012)
KME Gasanlage

Ich bin am Boden zerstört. Am Wochenende ist mir mein Saab auf den Weg nach Rostock fing der Motor stark an zu Rattern.
Angehalten, ADAC angerufen...Diagnose "nicht so pralle"...abgeschleppt zur nächsten Werkstatt. Heute Diagnose...Lagerschaden. Kein Öl mehr drauf.

Mitte November habe ich den Saab Wintercheck machen lassen. Es würde Öl von 1,5 Liter nachgefüllt uns sonst nix. Hätte den das nicht auffallen müssen? Das da was im Argen ist?

Und was kriegt man noch für diesen?
 
Hast du denn nie selber Öl kontrolliert? Ist deine Kurbelgehäuseentlüftung mit Ölfalle auf dem neuesten Stand? Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung eine Fehlfunktion hat oder Turbo schon einen weg hat und darüber Öl verloren geht, dann bemerkt die Werkstatt beim Wintercheck nichts. Die gucken bei 1,5 Liter Nachfüllung vermutlich lediglich, ob der Motor nach außen Öl verliert. Restwert mit Motorschaden kann ich nicht abschätzen.
 
Hej,
greife die Ansage des Onkels auf. Der 9-5 hat doch eh nur 4 Liter Öl im Bauch, wenn da 1,5 L fehlten war Mangelschmierung schon vor Deinem sog. Wintercheck sehr wahrscheinlich. Mir ist völlig unbegreiflich, warum es immer noch vielerorts als Malus angesehen wird, wenn man die Motorhaube auch außerhalb einer Werkstatt aufmacht. Ich kontrolliere meinen Motorölstand zumindest alle 1.000 KM, wenn ich ein Auto neu bekomme auch öfter, damit ich ein Gespür für evtl. Verbrauch bekomme. Bspsws. hat mein 9-5 I zwischen den Wechselintervallen nichts am Peilstab nennenswertes verbraucht, beim 9-5 II guckte ich auf den ersten gemeinsamen 15.000 KM sehr regelmäßig, zumal das Bordbuch ein Horrorszenario von 0,6 l/1000 KM an die Wand wirft. Nun, er "brauchte" auf diesen Ölwechselintervall 0,4 L, jetzt habe ich einen Anhaltswert.

Öl ist und bleibt, auch abseits der Glaubenskriege, der Lebenssaft für SAAB-Turbomotoren. Das habe sogar ich als interessierter Techniklaie begriffen.

leo_klipp grüßt
 
H...
Öl ist und bleibt, auch abseits der Glaubenskriege, der Lebenssaft für SAAB-Turbomotor. ...

Für JEDEN Motor.

@bornebe:

Beim plötzlichen Fehlen von 1,5 ltr. Öl müsste sich ZUMINDEST die Werkstatt sich die Frage nach dem Verbleib stellen.

Und zum Exitus: Rote Lämpchen sind Dir keine aufgefallen?

Ohne Öl-> kein Öldruck-> Warnlampe an
 
Für JEDEN Motor.

@bornebe:

Beim plötzlichen Fehlen von 1,5 ltr. Öl müsste sich ZUMINDEST die Werkstatt sich die Frage nach dem Verbleib stellen.

Und zum Exitus: Rote Lämpchen sind Dir keine aufgefallen?

Ohne Öl-> kein Öldruck-> Warnlampe an

klaus, 9-5 rote lampe = zu spät :mad:
 
Kombi. Was kostet so eine Motorrevision?
 
doch da schon. Also Kaputt ist diese nicht. Jedoch beim Fahren nicht.
 
Ja evtl. hast du noch glück und das ganze erledigt sich mit ein paar neuen dichtungen und Lagern.
Wen nicht ist die Kurbelwelle usw... auch defekt und dan bleibt nichts anderes übrig als neuen Motor zu verbauen.
 
Kombi. Was kostet so eine Motorrevision?

3000 Euro aufwärts.

Vermutlich war dein Motor nicht völlig leer, auch wenn die Werkstatt "kein Öl mehr" gesagt hat. Vermutlich war einfach nichts mehr am Peilstab zu sehen, das kommt bei 1,5 Liter zu wenig schon hin. Bei der ohnehin eher geringen Füllmenge von 4 Litern bedeuten 1,5 Liter die fehlten, dass du nur mit 2,5 Liter = 62,5% der Soll-Füllmenge unterwegs warst. Solche Werte sind schon arg kritisch, da hat die Füllung gar keine Zeit mehr sich zu beruhigen und es kommt zu Ölverschäumung.
 
Ich würde an deiner Stelle mal im INet gucken. Bei Ebay,bzw Ebay Kleinanzeigen gibt es jede Menge Motorreparaturfirmen, welche einen Motor wieder flott machen..und das zu einem durchaus akzeptabeln Preis.
(ca 1500€) Mit Sicherheit findest du solche Firmen auch bei Google.
Ansonsten kann man (glaube ich) bei Autoscout einen Rep Auftrag eingeben und die Firmen melden sich. Alternative ;My Hammer
 
Wer zu billig revidiert, revidiert zweimal.

Vielleicht ist es bei entsprechendem Schadensbild vertretbar, nur die Kurbelwelle zu demontieren, zu schleifen und Lagerschalen im ersten Untermaß einzubauen. Wenn aber Mangelschmierung vorliegt, sind unter Umständen auch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen, z.B. die Nockenwelle. Ich würde auch wenn möglich mit einem Endoskop durch die Zündkerzenbohrung auf die Zylinderwand gucken (vorne, hinten, Druck- und Gegendruckseite) und gucken, ob Riefen- und/oder Spiegelflächenbildung aufgetreten ist.
 
Zurück
Oben