Saab 900 i 8V: Anleitung zum Keilriemen wechseln

Registriert
22. Aug. 2012
Beiträge
21
Danke
2
SAAB
900 I
Baujahr
1986
Turbo
Ohne
Hi,
Hab das Internet und das forum jetzt schon gründlich durchsucht aber leider nichts gefunden. Hab zurzeit allerdings auch nur ein Handy zur Verfügung da der lappi eingeschickt wurde. Also nicht böse sein wenn es doch schon sowas gibt.
So zur Frage:
Gibt es eine step by step Anleitung wie man den/die Riemen beim saab 900i 8v wechselt? Hab das noch nie gemacht undwill deshalb nicht eeinfach blind drauflos sschrauben. Welche teile sollten gleich mit erneuert werden und wo bekomme ich die Sachen her? Hab den motor mit 1971 ccm 81kw Erstzulassung war 1/86. Die Riemen sind nicht mehr allzu toll gespannt und bestimmt schon alt. . Wäre toll wenn jemand ne Anleitung hat. Grüße moritz
 
Hallo,

ob es eine genaue Anleitung dazu hier im Forum gibt weiß ich leider nicht, aber in der Bedienungsanleitung steht drin wie man die Keilriemen spannt und mit welchen Schrauben dies geschieht.Anhand dessen kann man sie auch so lockern, dass man die Keilriemen tauschen kann.
Am besten ist es wenn du die Gummilager für den Spannarm und die der Lichtmaschine erneuerst (bei der Lichtmaschine, nur wenn diese stark wackelt wenn du versuchst sie etwas zu bewegen)
 
Muss ich drauf achten das die neuen Riemen genau so wieder drauf kommen woe die alten? Oder ist das beim saab egal?
 
Muss ich drauf achten das die neuen Riemen genau so wieder drauf kommen woe die alten? Oder ist das beim saab egal?

????

Warum sollten die anders draufkommen. Deine Frage verstehe ich nicht so recht....
 
Vermutlich meint er: "ist der Riemen laufrichtungsgebunden?" ...
 
Da gibt's eigentlich nix zu beachten, Spanner an der Lima lösen, alten Riemen runter, neuen drauf. Bei der Gelegenheit prüfen, ob die Lima wackelt und ggf. die Lager im Limafuss ersetzen.
 
Hi,
Nein die laufrichtung ist mir klar, die frage war mehr ob das wie z.b. beim golf alles genau so zu einander stehen muss wie es vorher war. Sonst ist ja bei den meisten Autos ein Motorschaden zu befürchten. .. wo gibts den die Riemen oder sind das Standard Dinger? Die spannrollen bleiben ungewechselt? Vielen dank für die antworten bisher :) wenn mein Laptop mal aus der Reparatur kommt klappt auch die groß und Kleinschreibung wieder besser :P

Grüße moritz
 
Ist ja kein Zahnriemen. Da muß die Position stimmen.

Ein Keilriemen hat nichts mit einem Zahn(Steuer)riemen zu tun....
 
Also ist keiner der drei Riemen in irgendeiner bestimmten Position wieder drauf zumachen? Perfekt dann wird das ja ziemlich easy ablaufen :)
 
Mach das grad, bei einen Mitsu und einen VW...wenn gut läuft dann auch bei der Loisl fast sie noch lebt;-)
 
Also ist keiner der drei Riemen in irgendeiner bestimmten Position wieder drauf zumachen? Perfekt dann wird das ja ziemlich easy ablaufen :)

Keilriemen:

Abmachen und wieder drauf machen. Obsich dabei ein Rädchen der Umlenkrolle, WaPu oder Lima dreht ist schnuppe.
 
Wasn für Spannrollen???? Ist doch kein Opelsaab. Gespannt wird mit dem Bügel der Lima und ein Keilriemen ist KEIN Zahnriemen! Für die Steuerzeiten ist beim 900/1 die STEUERkette verantwortlich. Sowas kennen die bei VW nicht.
 
Luca ist 9000-er gewöhnt. Der vierte Riemen für die Klima wird allerdings auch beim 900 über eine Rolle gespannt, aber den hat er ja nicht.
Es ist ein wenig trickreich, durch Anklappen der Lima genug Platz zu gewinnen um die Keilriemen aufzulegen. Das geht am besten wenn man den oberen Haltebolzen für die Spanneinrichtung komplett ausbaut.
Wenn die Gummilager der Lima nicht schonmal gemacht wurden sind die grantiert erneuerungsbedürftig, dazu muß die ganze Konsole der Lima ausgebaut werden.
 
Es ist ein wenig trickreich, durch Anklappen der Lima genug Platz zu gewinnen um die Keilriemen aufzulegen.

Danke für den Hinweis, hab ich 34 Jahre lang garnicht bemerkt. ich werde das nächste mal drauf achten.
 
Hi, wusste ich gar nicht das der ne steuerkette hat :P okay wenn die riemen da sind gehts los. Vielen dank an alle :)

- - - Aktualisiert - - -

Vw hat auch steuerketten in den dreizylinder, die längen sich und bei diesem Motor reist auch gerne mal der kopf :P
 
Hi, wusste ich gar nicht das der ne steuerkette hat :P okay wenn die riemen da sind gehts los. Vielen dank an alle :) - - - Aktualisiert - - -Vw hat auch steuerketten in den dreizylinder, die längen sich und bei diesem Motor reist auch gerne mal der kopf :P
...na solange er mit dem vw reist ist es ja in ordnung....:redface:
:ahhhhh:Wer mit dem VW viel reist dem reißt auch manchmal der (Zylinder)Kopf
Hobts me ?
Grüßle und gute N8
Gerd :biggrin:
 
Hi, wusste ich gar nicht das der ne steuerkette hat :P okay wenn die riemen da sind gehts los. Vielen dank an alle :)

- - - Aktualisiert - - -

Vw hat auch steuerketten in den dreizylinder, die längen sich und bei diesem Motor reist auch gerne mal der kopf :P


...das wiederum wusste ich nicht...der letzte VW, den ich gekauft habe, hatte noch Stösselstangen. Der hatte zwar keine Heizung, aber dafür ist bei Frost auch nicht der Motor geplatzt.
 
Der letzte vw den ich gekauft habe war der neue beetle der nach einem halben Jahr und 17500km verkauft wurde weil ich reichlich unzufrieden war ;) jetzt bleibe ich den alten Autos treu ;) kann man die gummilager irgendwie im kompletten zustand betrachten? Will nicht 5mal bestellen ;) haben die 3riemen eine bestimmte Länge? Weil dann könnte ich das ganze zeug auch über die bucht kaufen. .. grüße und danke ;)
 
Die Gummilager ( 2 Stk. für die LiMa-Konsole und 2 Stk für den Arm) kosten kaum etwas, also einfach MITbestellen.
Die Länge der Keilriemen ist den üblichen Verdächtigen (Skandix,Skanimport) bekannt.


offtopic:
Nachdem schon einige tausend Euro in den VWBeetle versenkt waren und WIEDER eine grössere Reparatur anstand,
entschied sich die Frau meines Kollegen vor gut einem Jahr für einen 1989er 9000 CD mit knapp 300tkm, nach Ihren Angaben Ihr bislang bestes Auto :cool:
 
Zurück
Oben