Saab 96 Gänge fliegen bei Vollast raus

RKO

Registriert
19. Nov. 2024
Beiträge
5
Danke
0
SAAB
96
Baujahr
1979
Turbo
Ohne
Hallo Zusammen erst einmal. Ich bin neu in dem Forum.
Hab schon zum Thema geschaut aber nichts passendes gefunden.

Also, folgendes Problem. Den Saab 96 Bj. 79 fährt mein Sohn jeden Tag.
Plötzlich auf der Autobahn kein Schub mehr.
Daraufhin haben wir festgestellt das der Wagen ja einen Freulauf hat. Der Hebel im Innenraum fehlt. Ok, soweit so gut.
Hin und her und er leif wieder, aber nun springen bei starkem Beschleunigen die Gänge raus, alle Gänge. Bei Teillast nicht.
Kann das mit dem Freilauf zusammenhängen? Ich dachte, da geht der Wagen nur in Leerlauf und der Gang bleibt drin. Der fliegt aber unter starlkem Knacken raus.
Woran könnte es liegen? Das Getriebe gibt keine Geräsche von sich, kein Knirschen nix. Die Kupplung wurde schon getauscht, war es auch nicht.
 
Hallo und willkommen!

Ja, das klingt nach einen defekten Freilauf. Das Problem entsteht, wenn das Getriebe lange mit gesperrter Freilauffunktion gefahren wurde. Dann drücken die Rollen im Freilauf eine Art Wellenmuster in die Freilaufnabe und der Anpressruck dort reicht nicht mehr, um den Kraftschluß aufrecht zu erhalten.

Reparatur erfordert Ausbau des Getriebes. Nach Abnahme der Kupplungsglocke kommt man dann an den Freilauf heran. Der '79er hat ab Werk den Freilauf mit 10 Rollen, der ist dahingehend anfälliger. Man kann das aber ggf. "einfach" reparieren indem man den Freilauf mit 10 Rollen gegen einen mit 6 Rollen tauscht, welchen es früher mal ab Werk gab (vornehmlich beim 2-Takter).
Alternativ bliebe der Austausch der Freilaufnabe gegen eine besser erhaltene. Aber das kann dann nur jemand machen, der diese Getriebe instandsetzen kann.

Onno Kempink ist da eine gute Anlaufstelle wegen Reparatur und Teilen.
 
Besten Dank für die schnelle Unterstützung.
Haben wir uns schon faast gedacht.
Jetzt müssen wir nur sehen, wo wir die Teile her bekommen.
Mein Junior ist bei BMW, da möchte er das lieber selbst reparieren, da wir mit sog. Saab Spezialisten im Allgäu schon schlechte Erfahrungen gemacht haben. Viel Geld für wenig Ergebnis .....
Er möchte jetzt erst mal das Getriebe spülen um zu sehen, was an Abrieb rauskommt..
 
Mit spülen lässt sich da nichts reparieren.
 
Schon klar, aber sehen, was rauskommt.
 
Und Danke für den Tip.
Ich habe bei classiccars nl schon angefragt.
 
Mal eine allgemeine Frage. Brauche ich den Freilauf beim V4 eigentlich noch?
Und wenn ich den per Hebel wieder sperre, würden dann die Gänge auch rausfliegen?
 
"Brauchen" im ursprünglichen Sinne wie beim 2-Takter (Mangelschmierung vermeiden): nein

Und rausfliegen tut er (auch), wenn er gesperrt ist. Und dauerhaft mit gesperrtem Freilauf zu fahren begünstigt eben genau dieses Problem, daß er rausfliegt / durch rutscht. Wie oben geschrieben.
 
Was ich mag, ist das Schalten ohne zu Kuppeln. Kurz Pedal gelupft und Gang rein.
Für das Fahren in Skandinavien mit der hügeligen Topographie ist das top. Aber hier wo einem ständig einer an der Stoßstange hängt, ist das Nix.

Ciao!
 
Also ich bin immer mit Freilauf gefahren. Man muß sich kurz dran gewöhnen wenn man es nicht kennt, aber dann finde ich das super. :biggrin:
 
An ein Ersatzgetriebe zu kommen ist wohl eher schwierig.?
Und angeblich sind die ziemlich empfindlich. Die müssen nach Einbau genauestens eingestellt sein, sonst zerschieß es sie gleich wieder, stimmt das?
 
Naja, neu kaufen kann man die Getriebe halt nicht mehr. Es gibt außer Onno Kempink bestimmt noch ein paar Leute in Schweden die wohl noch Getriebe überholen können.

Was meinst du mit "nach Einbau genaustens einstellen"?

Da gibt es eigentlich nix groß von außen einzustellen am Getriebe selbst. Das sollte derjenige, der es überholt, beim Zusammenbau alles richtig zusammen stecken und dabei eben auch Zahnflankenspiel und sowas korrekt einmessen.
Von außen gibt es nur die Kupplung einzustellen und ggf. halt noch das Schaltgestänge. Aber das hat nur mittelbar mit dem Getriebe selbst zu tun.
 
Das Zahnflanken Spiel der Tellerräder des Differenzials ist nicht so einfach einzustellen. Nach der Einstellung muss mit Touchierfarbe das Tragbild überprüft werden und wenn's nicht passt dann nochmals nachgestellt werden. Und das fast immer mehrfach. Ist fummelig, weshalb fast alle die diese Getriebe noch überholen darauf verzichten. Ich kenne nur einen der sich das"antut".
 
Zurück
Oben