SAAB 99 (Bj '70) Seitenspiegel abbauen/nachklemmen?

Registriert
07. Dez. 2013
Beiträge
149
Danke
86
SAAB
99
Baujahr
1970
Turbo
Ohne
Hallo Leute,

Seit kurzen bin ich im Besitz eines SAAB 99 (was auch der Grund für meinen Einzug hier ist), dessen rechter Seitenspiegel stark ausgeleiert ist. Beim Fahren ist es schon etwas ungünstig, da er sich allein durch den Fahrtwind von selbst verstellt.
Der Spiegel ist mit drei Schrauben an der Tür befestigt, jedoch vermute ich, dass dies Maschinenschrauben sein könnten, die an der Innenseite der Tür noch Muttern haben (sonst könnte man den Spiegel ja auch leicht klauen). Da ich im Moment leider keinen Ort habe, an dem ich in Ruhe größere Bastelarbeiten an dem Wagen vornehmen kann, möchte ich gern mal in die Runde fragen, ob jemand weiß, ob man den Spiegel doch so von außen abschrauben kann, oder die Türverkleidung entfernen muss, um an die Innenseite zu kommen (das kann ich erst irgendwann bei Gelegenheit machen). Die Schrauben sind jedenfalls fest und ich will keinesfalls Gewalt anwenden.
Da schließt sich gleich die Frage an, ob der Spiegel überhaupt über eine Möglichkeit verfügt, das Kugelgelenk strammer zu klemmen oder ich mir die Arbeit gleich ganz sparen kann.
Ich hab mal ein Bild vom Spiegelsockel in den Anhang gelegt.

Vielen Dank schonmal und noch einen schönen 2ten Advent!

Jan
 

Anhänge

  • SAAB Spiegel.jpg
    SAAB Spiegel.jpg
    318,3 KB · Aufrufe: 34
Original ist der Spiegelfuß nur mit Blechschrauben befestigt.
Zum Spiegelgelenk kann ich nix sagen. Evtl. mal das Glas raus nehmen und von innen nachsehen.
 
So ist es, einfach die drei kurzen Blechschrauben raus und der Spiegel ist ab.

So aus dem Stehgreif würde ich sagen, dass man die Vorspannung der Feder schon erhöhen können sollte, ist allerdings schon eine Zeit her.
Das Spiegelglas gegen die Feder nach innen drücken, vorsichtig den weißen ( gelegentlich auch schwarzen ) Plastikrahmen heraushebeln ( Achtung: bricht sehr leicht ) und dann das Glas ausfädeln. Dann solltest Du die Befestigung des Spiegelfußes sehen. Müsste selbsterklärend sein.
 
Super, danke! Im Moment bin ich gerade dabei, die Schrauben des Sockels anzulösen. Ein Bekannter von mir hatte gute Erfahrungen mit WD40. Ich hoffe, dass ich in ein paar Tagen diese drei Schrauben losbekomme. Dann werde ich mich an dem Rest versuchen. Bericht wird folgen!

Jan
 
Bei Blechschrauben ist kaum Anlösezeit notwendig.
Wenn überhaupt, dann von INNEN behandeln, die Schrauben sind in eine kleine Konsole eingedreht.
 
Es sind keine Blechschrauben sondern normale Gewindeschrauben. Von inne an der Tür sitzen die Gewindebuchsen und die sind fixiert, fallen also nicht runter wenn Du die Schrauben lockerst. Suche dir den EXAKT PASSENDEN Schraubendreher und übe beim Drehen viel Kraft nach unten aus. Die Schrauben lassen sich schon lösen.

Und wenn sie ab sind, dann überprüf mal die dreieckige Unterlage zwischen Siegel und Tür. Die sind meistens verhärtet und kaputt. Die kannst Du dir z.B. aus Gummi nachschneiden.

und...den Spiegel kannst Du am Gelenk verstellen. Hat aber nur dann Sinn, wenn am Gelenk zwischen Spiegelgehäuse und Fuß die Hülse aus Kunststoff auch ganz ist..
 
Also bei meinem 73er waren das ganz sicher keine Gewindeschrauben.
 
Die Antworten haben mich verunsichert Ich habe meinen 99er 1971 nicht mehr sodass ich nicht nachsehen kann, aber...

ganz im Keller meiner Erinnerungen sehe ich in den Bohrungen der Löcher für den Außenspiegel sogar Gewindebuchsen, und die Schrauben hatten keinen Schlitz sondern eine Kreuzschlitz. Ich habe im Internet tatsächlich den Spiegelfuß mit Blechschrauben und Schlitzkopf gesehen...wieso es bei mir anders war...keine Ahnung.

Die Vorbesitzer des Autos werden es wohl nicht umgebaut haben, da es sich um ein älteres Ehepaar handelte die mit Autos und basteln wenig am Hut hatten.
 
Bei meinem sind das auch Blechschrauben...
 
Aaalso, bin heute endlich dazu gekommen, mich um den Spiegel zu kümmern:
Erstmal danke für den Tipp mit dem Ausbauen des Spiegelglases! Hat super funktioniert. MIt ein paar extra Unterlegscheiben konnte ich das leicht deformierte Gummielement so weit zusammenklemmen, dass der Spiegel jetzt wieder eine fest definierte Position hält. Was mir allerdings nicht gelang war das Abbauen des Spiegelfußes. Ich konnte die Schrauben losdrehen, aber dann drehte sich eine nur noch lose, ohne weiter rauszukommen. Offenbar ist es doch eine Maschinenschraube mit "loser" Mutter auf der Innenseite. Ein Blick in den Fensterschlitz ließ eindeutig erkennen, dass es eine wesentlich zu lange vermutlich M4 oder M5-Schraube ist. Um die wieder festzubekommen muss ich jetzt wohl doch die Tür aufmachen. Das Innenleben des Spiegels ließ auch vermuten, dass es keine Originalteile sind.

Jan

PS: Es ist keine Feder als Spannelement drin, sondern ein gelochter Gummikuller. Ist wahrscheinlich nicht original.
 
Zurück
Oben