DanSaab
R.I.P
- Registriert
- 19. Dez. 2006
- Beiträge
- 1.892
- Danke
- 753
- SAAB
- 93
- Baujahr
- 1958
- Turbo
- Ohne
Hallo,
ich will mal einige Details aus meinem 93B beschreiben, die zeigen, wie gerechtfertigt die Bezeichnung "Innovator" für Saab damals war.
Mein 93B ist Baujahr 1958/Modelljahr 1959 und hatte ab Werk:
- 2-Punkt-Sicherheitsgurte (steht drauf "Saab 1959", möglicherweise Zubehör). Die Gurte sind unter den hinteren Seitenfenstern angeschraubt und waren mit einem "Hilfsgurt" etwa in der Mitte der hinten angeschlagenen Türen befestigt, so dass man zum Anlegen nicht nach den Gurten angeln musste, sondern sie beim Schließen der Tür quasi "zugereicht" bekam (gab es in ähnlicher Art mal in den frühen 70ern für den VW-Käfer). Ich habe den "Hilfsgurt" aber entfernt, als ich gemerkt habe, dass man bei angelegtem Gurt die Tür von außen nicht ohne weiteres öffnen konnte. Für den Fall eines Unfalls wäre mir das Risiko zu groß gewesen.
- 12 Volt-Elektrik
- Blinker
- Uhr mit 7-Tage-Werk
- gepanzerte Zündspule. Kann man nicht kurzschließen, wurde vom TÜV bei der Zulassung als Diebstahlsicherung anerkannt und eingetragen. Hilfsmittel wie Lenkradkralle o.ä. sind nicht nötig
- in Höhe und Neigung verstellbare und einfach herausnehmbare Sitzfläche der Rücksitzbank
- einfach herausnehmbare Rücksitzlehne für eine Durchlademöglichkeit vom Kofferraum
- großer Kofferraum mit ebenem Boden
-glatter Unterboden, die Brems- und sonstigen Leitungen verlaufen geschützt im Innenraum
Man vergleiche diese Ausstattung mal mit dem damaligen Marktführer in Deutschland, dem VW-Käfer!
DanSaab
ich will mal einige Details aus meinem 93B beschreiben, die zeigen, wie gerechtfertigt die Bezeichnung "Innovator" für Saab damals war.
Mein 93B ist Baujahr 1958/Modelljahr 1959 und hatte ab Werk:
- 2-Punkt-Sicherheitsgurte (steht drauf "Saab 1959", möglicherweise Zubehör). Die Gurte sind unter den hinteren Seitenfenstern angeschraubt und waren mit einem "Hilfsgurt" etwa in der Mitte der hinten angeschlagenen Türen befestigt, so dass man zum Anlegen nicht nach den Gurten angeln musste, sondern sie beim Schließen der Tür quasi "zugereicht" bekam (gab es in ähnlicher Art mal in den frühen 70ern für den VW-Käfer). Ich habe den "Hilfsgurt" aber entfernt, als ich gemerkt habe, dass man bei angelegtem Gurt die Tür von außen nicht ohne weiteres öffnen konnte. Für den Fall eines Unfalls wäre mir das Risiko zu groß gewesen.
- 12 Volt-Elektrik
- Blinker
- Uhr mit 7-Tage-Werk
- gepanzerte Zündspule. Kann man nicht kurzschließen, wurde vom TÜV bei der Zulassung als Diebstahlsicherung anerkannt und eingetragen. Hilfsmittel wie Lenkradkralle o.ä. sind nicht nötig
- in Höhe und Neigung verstellbare und einfach herausnehmbare Sitzfläche der Rücksitzbank
- einfach herausnehmbare Rücksitzlehne für eine Durchlademöglichkeit vom Kofferraum
- großer Kofferraum mit ebenem Boden
-glatter Unterboden, die Brems- und sonstigen Leitungen verlaufen geschützt im Innenraum
Man vergleiche diese Ausstattung mal mit dem damaligen Marktführer in Deutschland, dem VW-Käfer!
DanSaab