Saab Überhitzung // Fragen zu Kühler- und Schlauch-Tausch

Registriert
04. Aug. 2019
Beiträge
34
Danke
3
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
LPT
Hallo Saab-Gemeinschaft,

nach der ersten größeren Tour mit meinem "neuen" Saab habe ich festgestellt, dass bei Passfahrten (über 25°C Außentemperatur) die Temperatur ziemlich stark ansteigt (über den Punkt an dem der Lüfter anspringt) und auch bei Autobahntempo 130-140 war die Temp.-Nadel über dem Einschaltpunkt und der Lüfter llief ständig. Das sollte nicht normal sein?!
Bei Fahrten in kühlerer Außentemperatur (um die 15°C) war die Temperaturnadel eher im ersten Drittel (auch mit dem neu verbauten 82°C Thermostat), allerdings bei langsamer Landstraßenfahrt, daher gehe ich davon aus, dass es doch Zeit ist den Kühler zu tauschen (habe auch keine Info ob oder wann das gemacht wurde) und auch die Schläuche wollte ich erneuern (haben noch Aufschrift 90 drauf).
PXL_20250503_103737627.jpg

Nun habe ich ein paar Fragen:
1)Um an die Schlauchbefestigungen bei der Wapu ranzukommen muss der AC Kompressor runter oder? Muss beim Schlauchtausch sonst noch etwas beachtet werden? (Wollte das DO88 Kit bestellen)

2) In einigen Beiträgen zum Thema Temperatur wird auch erwähnt , dass der Ausgleichbehälter getauscht werden soll. Welchen Grund gibt es dafür? Evt Verformung / Undichtigkeit? Ich überlege meinen in dem Zug auch zu erneuern, da auch der Verschluss nicht mehr wirklich dicht oder druckstabil zu sein scheint (siehe Bild).
Gibt es hier Empfehlungen? Ich möchte nicht auf eine schlechte Ersatzteilqualität reinfallen.
PXL_20250503_103716833.jpg

3) Muss um den Radiator zu tauschen wirklich die Motorhaube runter? Im Saab Handbuch wird dies ja so beschrieben im Haynes Handbuch ist dies nicht erwähnt.

Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen.
 
1) Ja, der Kompressor sollte gelöst werden, er kann dann mit angeschlossenen Schläuchen auf geeineter Unterlage
auf dem ZK abgelegt werden.
Alle weitern Schlauchanschlüsse sind relativ leicht erreichbar.

Das Kühlwasser kann am Zulauf des Turboladers (kleiner Schlauch am Abzweig des Kühler-Rücklaufschlauchs) abgelassen werden,
zudem sollte bei der Gelegenheit das Kühlsystem über die Ablassschraube (SW 19 am Flansch unterhalb des Abgaskrümmers) restentleert werden.

2) Der Tausch ist nicht obligatorisch, allerdings kann es zu Rissbildung kommen.
Zudem macht es natürlich Sinn, solche Teile zu tauschen, solange sie noch original erhältlich und relativ preiswert sind

3) Muss nicht, aber da Ab-und Anbau kaum 5 Minuten dauern (2 Schrauben und eine Schlauchverbindung...)
und die gesamten Arbeiten ungleich einfacher machen, gibt es keinen Grund sich unter der gekippten Haube zu verbiegen.

(Das Haynes-Büchlein kannst Du übrigens getrost im Regal verstauben lassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, zu den DO88 wie noch zu bemerken, das die Schläuche für den Betrieb ohne die automatische Anpassung der Heizung geformt sind. Darauf müsstest du dann verzichten (ich persönlich habe das sofort getan).
Und der große Schlauch vorne mit dem Schalter für die Klima drin muss eigenhändig angepasst werden, da der mitgelieferte nur ein Stück über die volle Länge ist.
viele Grüße
Matthias
 
Hallo, zu den DO88 wie noch zu bemerken, das die Schläuche für den Betrieb ohne die automatische Anpassung der Heizung geformt sind. Darauf müsstest du dann verzichten (ich persönlich habe das sofort getan).
Und der große Schlauch vorne mit dem Schalter für die Klima drin muss eigenhändig angepasst werden, da der mitgelieferte nur ein Stück über die volle Länge ist.
viele Grüße
Matthias
Was meinst du genau mit der automatischen Anpassung für die Heizung? Sind die Schläuche nicht entsprechend vorgeformt?
Was ist hier der Nachteil?

Vielen Dank für die guten Ratschläge!
 
Auf den Heizungsbypass kann man gut verzichten, aber das ist natürlich rein subjektiv.

Und ja, zum Einsetzen des AC-Temparaturschalters wird ein Stück aus dem Kühlerzulauf-Schlauch herausgeschnitten.
Dieses eignet sich prima als Scheuerschutz an der etwas grösseren 80A-LiMa (bei 900 mit AC)
für den Schlauch vom Heizungsrücklauf. :cool:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-05-05 um 07.43.52.png
    Bildschirmfoto 2025-05-05 um 07.43.52.png
    2,6 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Fahre seit 2 Jahren ohne die „Fehlerquelle“ und vermisse auf längeren Fahrten schon die doch gleichmässige Innenraumtemperatur mit dem Teil vorher. Jetzt dreh ich häufiger am Heizungsregler. Darauf muss man sich dann einstellen, wenn man es weg lässt.
 
Zurück
Oben