Saabfahrer aus dem Saarland gesucht / 9-5 in Saarloius

Registriert
16. Feb. 2009
Beiträge
4.164
Danke
182
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo Ihr!
Ich will unseren Saab Fuhrpark vergrößern.
Vielleicht kann sich jemand von euch den Wagen mal anschauen.
Saab 9-5
 
Ach dieses Blau ist einfach richtig schick und die 17Zöller passen perfekt dazu! Ich glaub da muss ich Papa mal überreden, den er hat die gleiche Farbe nur nicht die hübschen Alus.
 
Dein 9-5 aus dem Saarland hat zumindest hinten ganz tolle Stoßdämpfer :-)

Ich schätze, dass dieser Eindruck evtl. mit den Felgen zusammenhängt, da diese eigentlich auf den 902/9³ Ier (Talladega-Felge) gehören. Die stehen viel zu weit innen...
 
Moin, Hast Du nicht grade einen schwarzen SAAB 9-5 gekauft?
Hab heute mit dem hier bzw. dessen Verkäufer :-) tel. Motor vor 68tkm neu, Turbo kürzlich gemacht. Dürftest Du noch wesentlich länger mit Freude haben, wenns stimmt...

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/s...ORT&categories=EstateCar&lang=de&pageNumber=1

Dein 9-5 aus dem Saarland hat zumindest hinten ganz tolle Stoßdämpfer :-)

jo den habe ich auch gekauft

saab95.jpg

solange Saab noch in der Krise steckt, kauf ich die alle billig auf :biggrin:

Wieso steht in der Anzeige das der Wagen erst 17tkm runter hat?

Ich hab jetzt noch einen bei mir in der Nähe gefunden den schaue ich mir erstmal an,
der Händler im Saarland will keine Einzelabnahme machen.
Würde ich nur hin fahren falls ihn einer aus dem Forum sich mal anschaut.
Das hat ja mit schwarzen ja auch super geklappt.

Das mit den Dämpfern ist mir bei dem ausm Saarland auch aufgefallen, irgendwie sehen die Felgen auch so komisch aus.
Falls die von einem 9-3 stammen dürften die doch gar nicht montiert sein oder?
 
der blaue AERO hat laut Händler 171.400km, vor 68tkm neuer Motor von SAAB, aktuell neuer Turbo...

Ich würde an Deiner Stelle lieber den (sowieso schon preiswerten, falls alles i.O.) Preis des "blauen" etwas zu drücken versuchen als die Möhre aus dem Saarland. Wenn Du wieder rechnest, dass Du zusätzlich zur Abnahme u. TÜV-Szenario irgendwann nochmal ordentliche Räder haben willst, liegst Du schon weit über dem "blauen"...
 
schau mal bitte genau in die Anzeige rein,
wieso fehlt in der Anzeige beim Km-Stand eine Stelle? :rolleyes:

9-5aero.png

Irgendwie hab ich das Gefühl das die 95er deutlich anfälliger sind für Motorschäden.
Den blauen finde ich, ausgesprochen hässlich :eek:
 
Irgendwie hab ich das Gefühl das die 95er deutlich anfälliger sind für Motorschäden.

Ach, findest Du? Vielleicht kommt das daher, dass sich das hier im Forum an vielen Stellen nachlesen lässt... :rolleyes: grundsätzlich ja eine gute Idee, gute Saabs billig aufkaufen, aber 9-5er, und dann noch aus der ersten Generation? Ich habe ja auch so einen, damals teuer neu gekauft... :redface: aber gebraucht würde ich die Dinger nicht in größeren Mengen kaufen, auch wenn für mich optisch immer noch der schönste 9-5... :rolleyes:
 
Ach, findest Du? Vielleicht kommt das daher, dass sich das hier im Forum an vielen Stellen nachlesen lässt... :rolleyes: grundsätzlich ja eine gute Idee, gute Saabs billig aufkaufen, aber 9-5er, und dann noch aus der ersten Generation? Ich habe ja auch so einen, damals teuer neu gekauft... :redface: aber gebraucht würde ich die Dinger nicht in größeren Mengen kaufen, auch wenn für mich optisch immer noch der schönste 9-5... :rolleyes:

Von meinem subjektivem Empfinden her schon, mein 9k 2.3er hat mit gut 200tkm Kilometern Kompressionswerte die 0,3-0,5 Bar auseinander liegen.
Der 9-5 2.0T mit dem 192PS Werkstuning, hat Werte die 0,8-1,1 Bar auseinander liegen, und hat dabei nich 45tkm weniger runter.
Aber in größeren Mengen kaufen wir die ja auch nicht,
danach ist erst mal Schluss. :tongue:
Mir wäre ja ein 9k lieber, aber unsere beiden Hunde schätzen einen gewöhnlichen Kombi mehr :rolleyes:
Mir gehts mit dem 9-5 genauso, die erste Serie sieht einfach am besten aus.
 
schau mal bitte genau in die Anzeige rein,
wieso fehlt in der Anzeige beim Km-Stand eine Stelle?



Irgendwie hab ich das Gefühl das die 95er deutlich anfälliger sind für Motorschäden.
Den blauen finde ich, ausgesprochen hässlich :eek:

1. Km-Stand: Wie gesagt, Tippfehler, hat sich am Tel. sofort dafür entschuldigt. Fehlt ne "1"...
2. Motorschäden: Das ist Quatsch, sowas auf ein Modell zu begrenzen. Das hängt einzig von der Pflege (Ölwechsel) u. Nutzung ab. Vielmehr denke ich, dass 9-5er mehr Langstrecken fahren als 9-3, aber das ist auch an den Haaren herbeigezogen. Im übrigen - um SAAB mal zu verteidigen - sind Motorschäden nicht grade Tagesordnungspunkt.
Zu Deinem Italien (richtig?) 9-5: Derjenige, der den vorab angesehen hatte, hat hier doch von dem zählen Teer (öl) berichtet. Wenn der lange mit schlechtem Öl lief, kann ich mir die Kompressionswerte, die schlechter als bei einem anderen (egal ob 9000) sind, schon erklären.
3. Farbe ist Geschmackssache, ich finde dieses blau absolut super - unser Nachbar hat den in der Farbe :-)
 
Von meinem subjektivem Empfinden her schon, mein 9k 2.3er hat mit gut 200tkm Kilometern Kompressionswerte die 0,3-0,5 Bar auseinander liegen.
Der 9-5 2.0T mit dem 192PS Werkstuning, hat Werte die 0,8-1,1 Bar auseinander liegen, und hat dabei nich 45tkm weniger runter.

Bei Dir muss ich wohl extra noch "Ironie-Modus" dazu schreiben... :biggrin: ist eben nicht nur Dein subjektives Empfinden.. :biggrin: die Motoren haben andere Kolben und die Ölschlammproblematik, und wer weiß schon, wo die Betriebswirtschaftler noch den Rotstift angesetzt haben... :redface:

Mein (großer > 50 kg) Hund fühlt sich auch im 9000er Heck wohl, er muss ja nicht ständig sitzen... :rolleyes:
 
2. Motorschäden: Das ist Quatsch, sowas auf ein Modell zu begrenzen. Das hängt einzig von der Pflege (Ölwechsel) u. Nutzung ab. Vielmehr denke ich, dass 9-5er mehr Langstrecken fahren als 9-3, aber das ist auch an den Haaren herbeigezogen. Im übrigen - um SAAB mal zu verteidigen - sind Motorschäden nicht grade Tagesordnungspunkt.

Das ist leider kein Quatsch... :redface: es hängt auch von den Motorkomponenten ab. Natürlich hat die Pflege auch einen entscheidenden Einfluss, aber manche Motoren sind nun mal anfälliger (auch bei vorschriftsmäßiger Wartung) als andere. Beispiel 9-5 bei vorgeschriebenem Wartungsintervall von 20.000 km hat trozdem Ölschlammprobleme, der 9000er nicht oder weniger. Und leider sind beim 9-5 Motorschäden gerade bei den gut motorisierten Varianten deutlich häufiger als beim 9000, oder würdest Du grundsätzlich den 9000-Fahreren besseres Wartungsverhalten zuschreiben wollen?
 
Das ist leider kein Quatsch... :redface: es hängt auch von den Motorkomponenten ab. Natürlich hat die Pflege auch einen entscheidenden Einfluss, aber manche Motoren sind nun mal anfälliger (auch bei vorschriftsmäßiger Wartung) als andere. Beispiel 9-5 bei vorgeschriebenem Wartungsintervall von 20.000 km hat trozdem Ölschlammprobleme, der 9000er nicht oder weniger. Und leider sind beim 9-5 Motorschäden gerade bei den gut motorisierten Varianten deutlich häufiger als beim 9000, oder würdest Du grundsätzlich den 9000-Fahreren besseres Wartungsverhalten zuschreiben wollen?

9-5 kann Ölschlamm haben, muss es aber nicht. Interessanterweise haben mir zwei, drei unabhängige auf SAAB spezialisierte Schrauber ganz andere Erfahrungen geschildert und auch mein eigener 9-5 macht trotz 300.000km keinerlei Probleme. Andersherum, es haben auch 9000er Ölschlamm...
 
9-5 kann Ölschlamm haben, muss es aber nicht.

Andersherum, es haben auch 9000er Ölschlamm...

Klar, aber dennoch gehäuft beim 9-5 und weniger gehäuft beim 9000... ... :redface:

Interessanterweise haben mir zwei, drei unabhängige auf SAAB spezialisierte Schrauber ganz andere Erfahrungen geschildert

Welche?

und auch mein eigener 9-5 macht trotz 300.000km keinerlei Probleme.

Ich nehme an, weil Du die Kurbelwellengehäuseentlüftung getauscht und das Ölwechselintervall kürzer gewählt hast wie ab Werk vorgeschrieben. Aber der Motor ab Werk mit vorgeschriebener Wartung hat offenbar mehr Probleme als der im Vorgänger...
 
Klar, aber dennoch gehäuft beim 9-5 und weniger gehäuft beim 9000... ... :redface:



Welche?



Ich nehme an, weil Du die Kurbelwellengehäuseentlüftung getauscht und das Ölwechselintervall kürzer gewählt hast wie ab Werk vorgeschrieben. Aber der Motor ab Werk mit vorgeschriebener Wartung hat offenbar mehr Probleme als der im Vorgänger...


Hatte der 9000er denn Ölwechselintervalle bis 20.000km vorgeschrieben? Mein 9-5 wurde bis 270tkm alle 20tkm Ölgeserviced mit 5W30, dann alle 10tkm 10W40. Seit der Umstellung auf 10W40 auch kein Ölverlust mehr.
Die KGE habe ich nicht getauscht, es ist eine von 2007 verbaut, aber weil der Motor kein Öl frisst u. gut läuft lass ich das so - Diskussion hin oder her.

Zwei fSH u. Herr Tziatzias in LB meinten, dass es bei einem lückenlos gepfl. 9-5 unwahrscheinlich sei, dass er direkt wg. Verstopfung stirbt.

Ich habe im Freundeskreis leider aber die Erfahrung machen können, dass ein B205E in der Tat extremst "verschlammt", wenn das Wechselintervall bis zu 45tkm herausgezogen wird (Gruß an den Vorbesitzer). Ein einmaliger Fehler kann hier starke Folgen bergen, das ist richtig!
 
Hatte der 9000er denn Ölwechselintervalle bis 20.000km vorgeschrieben?

Ich meine ja, nur bei besonders ausgeprägtem Kurzstreckenverkehr sollte man alle 10.000 km wechseln. Vergleichbares galt nicht für den 9-5.

Ich habe im Freundeskreis leider aber die Erfahrung machen können, dass ein B205E in der Tat extremst "verschlampt", wenn das Wechselintervall bis zu 45tkm herausgezogen wird (Gruß an den Vorbesitzer). Ein einmaliger Fehler kann hier starke Folgen bergen, das ist richtig!

Und das war beim 9000 nie so ausgeprägt.
 
Da sind wir uns einig. Ich hatte zuerst verstanden, es würde zwischen der grundsätzlichen Motor-Beschaffenheit im Sinne der Haltbarkeit unterschieden. Dann können wir festhalten: 9000 u. 9-5 können beide sehr zuverlässig laufen, sofern das Öl genauestens und idealerweise alle 10.000km gewechselt wird. Dennoch bedarf ein 9-5 höherer Aufmerksamkeit und mag keine Kurzstrecken; über den 9-5 2.3T AERO sind vermehrt Schäden (Kolben?) bekannt. 9-5er mit unbekannter Wartungshistorie sind mit Vorsicht (Ölwanne) zu behandeln, während ein 9000 schlechte Pflege besser wegstecken kann.
 
Ja, aber die B2x5-Motoren operieren also näher an ihrer Leistungsgrenze als die Vorgänger, sei es durch weniger Ölvolumen, andere Kolben, fehlerhafter Kurbelwellengehäuseentlüftung und/oder falsch positionierten Vorkat oder aus noch ganz anderen Gründen. Kompensieren kann man das etwas mit besserer Wartung, aber die Tatsache, dass auch die Tuning-Reserve mit dem Werksmotor geringer ausfällt, unterstützt diese These.
 
Zurück
Oben