Elektrik Saabine zickt

Registriert
25. März 2012
Beiträge
291
Danke
50
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Moin, Servus.
Meine Saabine zickt. (9-3I CV, Bj 2000).
War gestern bei schönstem Wetter in Bayern offen unterwegs. Dann vor der Garage wollte ich Dach zumachen und nix ging. Bei Betätigung Dach öffnen piepst es ganz normal. Bei Betätigung Dach öffnen passiert nix, hör ich auch nix. Dann hab ich Motor abgestellt und nochmal probiert... wieder nix. Dann wollte ich starten und in die Garage fahren und plötzlich läuft der Motor nicht mehr. Anlasser zieht, Motor dreht aber keine Zündung. Hört sich so an als ob er kein Benzin bekommt.
Jemand eine Idee ob hier ein kausaler Zusammenhang besteht?
Denke Evtl Masseproblem von Benzinpumpe und Hydraulik. Wo fange ich da am besten zu Suchen an? Hab die Saabine erst 1 Jahr. Werde mich später mal auf die Suche machen.
Gruß
Wene
 
Hm, da sehe ich eher keinen ursächlichen Zusammenhang. Eine gemeinsame Masseversorgung von Benzin- und Hydraulikpumpe wäre auch für mich die einzige Erklärung - ob es die gibt, kann ich mangels Schaltplan für den 9-3 aber nicht prüfen.

Zum Dach: ich gehe davon aus, dass du dich nur verschrieben hast, denn wenn man ein offenes Dach versucht zu öffnen, passiert in der Tat nix... :rolleyes:
Hier wäre der erste Schritt die Kontrolle der Hydraulikflüssigkeit fürs Dach. Und damit verbunden ein Blick unters Auto vor den Hinterrädern...
Wenn genug drin ist, als nächstes horchen, ob die Pumpe läuft. Wenn das der Fall ist, kann das Pumpenrad defekt sein - für nähere Informationen gibt es dazu hier bereits Threads. Wenn nicht, die Stromversorgung der Pumpe prüfen.

Beim Motor als erstes die 3 Klassiker abarbeiten:
1. DI - am einfachsten gegen eine sicher funktionierende (testweise) tauschen
2. Benzinpumpe - muss unter der Rücksitzbank hörbar kurz laufen, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Wenn nicht, hilft manchmal vorübergehend noch ein beherzter Schlag unter den Tank.
3. KWS - messen oder tauschen.
 
PS
Dass Dach und Benzinpumpe über eine gemeinsame (Maxi-)Sicherung betrieben werden, kann ich mir auch nicht vorstellen - das sollte sich aber leicht durch einen Blick in den Sicherungsplan im Handbuch herausfinden lassen.
 
Wenn das Dach in Endstellung ist piepst die Elektronik als Quittierungssignal. Das geht. Beim Versuch zu schließen höre ich nix. Also denke, dass sie keinen Strom bekommt. Benzinpumpe höre ich auch nicht (glaube ich). Geh jetzt dann nach Müsli in die Garage kucken.
 
Ah, so war das mit dem Piepen gemeint.

Ein Handbuch für den 9-3 hab ich und gerade nachgesehen:
Plus-Versorgung für Benzinpumpe und Dach läuft über verschiedene Sicherungen links am A-Brett
Benzinpumpe Nr. 32 (15 A)
Dach Nr. 21 (10 A) und 23 (20 A)
Dazu ggf. Relais I (unter dem Lenkrad), falls an der Benzinpumpe keine Spannung ankommen sollte.
Spannungsmessung bzw. Direktbestromen der Benzinpumpe durch den Deckel unter der Rücksitzbank - an dem Stecker gibt es 4 Kabel, die beiden dickeren sind für die Pumpe (die dünneren für den Tankinhaltsensor), schwarz wie üblich Masse.
 
So, war eben in der Garage. Schlüssel rein, Zündung an, Roof-Schalter auf zu (Dach war ja noch offen), Scheiben fahren runter, Verdeck geht zu.
Zündung nochmal aus und wieder an, Benzinpumpe läuft hörbar, Motor starten und er läuft und tut was er soll. Nach kurzer Probefahrt alles wieder normal.
Also doch Zicke?
 
Na ja, gerade nach längerer Standzeit kann es schon mal sein, dass die Kontakte von Schaltern u.ä. korrodiert sind und erst ein paar beherzte Betätigungen brauchen, bis sie den Strom wieder leiten. Da fällt mir wieder ein, dass ich das an meinem Verdeckschalter im 900II auch so schon mal hatte...:rolleyes:
Jedenfalls schön, wenn es sich so einfach wieder gerichtet hat - hoffen wir mal, dass es dabei bleibt!
Da er ja warm war, als er neulich nicht anspringen wollte, wäre im Falle, dass sich das so wiederholt, typischerweise der KWS der erste Verdächtige.
Dann gute Fahrt erstmal! :top:
 
Betreffend Kalt-/Warmstart kann ich nur meine Geschichte beisteuern (931, CV, 2002, B205E):

Beim Kaltstart kein Problem, aber wenn der Motor warm war, dann startete er nicht mehr. Der Anlasser orgelte ins Nichts.
Wenn der Motor wieder kalt war, dann startete er zuverlässig, war er wieder warm, dann ging wieder nichts.
Bei mir war es die Benzinpumpe, der Zusammenhang mit der Motortemperatur war mir nicht ganz klar.

Starte mal kalt und fahr 15-30 Minuten und stelle den Motor ab (natürlich zuhause), warte 5-10 Minuten und starte dann warm.
Wenn der Motor nicht startet dann such Dir jemanden der starten kann und klopf mal mit einem Gummi-/Holzhammer an den Tank während des Startvorgangs. Startet er dann warm, dann leg schon mal ein paar größere Scheine zur Seite für eine neue Benzinpumpe, vor allem für den Einbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da weder der Motor anspringen wollte, noch das Dach betätigt werden konnte...wäre eventuell auch noch der Zündschloßschalter eine Fehlermöglichkeit.
 
Nö, glaub ich nicht, immerhin piepte ja das SID beim Versuch, das offene Verdeck zu öffnen.
 
Betreffend Kalt-/Warmstart kann ich nur meine Geschichte beisteuern (931, CV, 2002, B205E):

Beim Kaltstart kein Problem, aber wenn der Motor warm war, dann startete er nicht mehr. Der Anlasser orgelte ins Nichts.
Wenn der Motor wieder kalt war, dann startete er zuverlässig, war er wieder warm, dann ging wieder nichts.
Bei mir war es die Benzinpumpe, der Zusammenhang mit der Motortemperatur war mir nicht ganz klar.

Starte mal kalt und fahr 15-30 Minuten und stelle den Motor ab (natürlich zuhause), warte 5-10 Minuten und starte dann warm.
Wenn der Motor nicht startet dann such Dir jemanden der starten kann und klopf mal mit einem Gummi-/Holzhammer an den Tank während des Startvorgangs. Startet er dann warm, dann leg schon mal ein paar größere Scheine zur Seite für eine neue Benzinpumpe, vor allem für den Einbau.

Das sind aber eher die typischen Symptome für einen sterbenden KWS (Kurbelwellensensor).
 
Nö, glaub ich nicht, immerhin piepte ja das SID beim Versuch, das offene Verdeck zu öffnen.
Mein SID im 9-5 spielt bei Hitze und Sonnenschein auch verrückt. Pingt herum und das Display ist mal okay...oder es gibt nur 50% der möglichen Pixel.
Da würde ich also keinen Deut drauf geben. :smile:
Ich habe nur den "Gemeinsamen Nenner" gesucht zwischen Motorstart und Verdeckproblem.
.............................
Normalerweise würde ich auch eher den KW-Sensor vermuten.
Aber...ich bin ja anders gestrickt...es kann auch eine defekte Batterie sein. :cool:
Zusammengebrochen und wieder erholt. Dazu müsste dann die Anlasserdrehzahl ebenfalls in den Keller gegangen sein.
...
Und was spricht gegen einen defekten Zündschalter???
 
Da würde ich also keinen Deut drauf geben. :smile:
Ich habe nur den "Gemeinsamen Nenner" gesucht zwischen Motorstart und Verdeckproblem.
...
Und was spricht gegen einen defekten Zündschalter???
Wenn der defekt wäre, dann wäre das Verdecksteuergerät nicht mit Spannung versorgt, würde also auch den Öffnungsversuch am Schalter nicht erkennen, und demzufolge käme von ihm auch keine Bestätigung, dass das Verdeck bereits komplett geöffnet ist, in Form des Ping. Mit dem SID hat das erstmal nix zu tun.
 
Zurück
Oben