Stufenheck einen extremen Sägezahn auf der Hinterachse (Lauffläche innen Uniroyal Rainsport2).
... könnte Deiner Beschreibung nach auch auf einen zu hohem Luftdruck hinweisen!
- falls Drehrichtungsgebunden - ?
ja, was bei diesem Profil typisch ist, weist sich allegemein auf vielen modernen Fahrzeuge heutiger Generation eher als nachteilig auf, vorallem als Sommerreifen, weil viele Fahrzeuge für die maximale Stabilität ab Werk gerne eine Spurkorrektur vorgegeben haben, deshalb wird ab OE praktisch nur noch asymetrische Profile mit verschiedenen Gummimischungen eingesetzt, bewusst um dieses Sägezahn-Phänomen zu "vermindern", weil komplett vermeiden wird man es meist kaum! Das ganze ist zudem immer noch Fahrstil abhängig.
Würde grundsätzlich aber auch nur Conti u. Michelin empfehlen, weil diese meist eine große Gummifläche aufzeigen, während preiswertere Hersteller den Reifen im Profil auf viele kleine "Knubbel" konstruieren...
Wau ... wie ein echter Fachmann, sogar noch markenabhänging ... diese Theorie stimmt(e) auch nur teils und der Rest ist absoluter "Quatsch", wie so schön unser HFT sagen würde! Einerseits ist Deine Theorie grössen- und karkassenaufbauabhängig und andererseits, wenn Du schon Namen erwähnst, wäre Michelin min. zu 80 bis vielelicht gar 90% aller Reifengrössen meist einer der schmäleren Karkassenanbietern gegenüber seinen Mitbewerbern, denn gesetzlich dürfen sie sowieso nicht breiter sein als ETRTO-Norm vorschreibt! Zudem vergessen wir nicht, dass bei vielen Erstausrüstern Reifen und "Neufahrzeugkombination" meist tiefgründig getestet werden; nicht für nichts werden heute immer mehr Reifen mit Erstausrüstungssymbolen ausgestattet! Nur ist leidet leider im Ersatzteilemarkt die Gesamtverfügbarkeit darunter, weil in sehr vielen Fällen montiert wird was aktuell zur Verfügung steht und häufig gefragte Produkte gar mit Lieferfristen zu rechnen ist.
Ich fahre ja neben dem Saab eine Rover 75 - dieser ist bekannt für seine Sägezahnneigung an der Hinterachse - mit dem Wissen habe ich die Bereifung eben entsprechend gewählt vom Profilbild. die derzeit montierten Michelin Energy Saver haben kein Problem mit Sägezahnbildung
... Dein Beispiel würde diesbezüglich min. 2 Vorteile aufweisen, die leicht flexibelere Energy-Saver Karkasse gegenüber ihren internen Produkte Pilot-Primacy oder gar Pilot-Sport (oder andere Konkurrenzprodukten) und dem asymentrischem Profil mit moderner eleastischer (nicht verwechseln mit weicher) Gummimischnung. Wobei absolut nicht ausgeschlossen ist, das je nach Fahrweise (sportlich agressiv) auch diese Lösung seinen Sägezahnabrieb aufweisen kann!
Gi.Pi.