Schalldämpfer wechseln: was gilt es sonst noch zu beachten?

Registriert
28. Nov. 2008
Beiträge
6
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
Ohne
Hallo allerseits!

Bei meinem 900I (Baujahr 85) ist das Auspuffrohr direkt hinter dem Endschalldämpfer durchgerostet und gebrochen.
Ich hab mir nun bei Skandix einen neuen Schalldämpfer mit Montageschelle und Firegum-Paste bestellt und möchte den wenn möglich selber auswechseln.

Nun möchte ich von euch gerne wissen, was es dabei besonders zu beachten gilt und ob Ihr spezielle Tipps habt.

Was ich bisher recherchiert habe:
- Muttern der Schelle entrosten und Schelle entfernen
- falls nötig das alte, zu entfernende Rohr im Bereich der Überlappung anflexen damit es sich lösen lässt
- das Anschlussrohr des Mittelschalldämpfers falls nötig mit Schleifpapier reinigen
- den neuen Schalldämpfer mit wenig Firegum-Paste aufsetzen (müssen die Rohre "mit Kraft" zusammengesteckt werden?), ausrichten
- neue Schelle anziehen

Hab ich da was Wichtiges vergessen? Soweit ich bisher gelesen habe, ist der Wechsel auch für einen Hobbybastler keine allzu grosse Sache, oder würdet Ihr den trotzdem durch einen Fachmann ausführen lassen?

Danke euch und liebe Grüsse

Tom
 
Ehrlich gesagt würde ich mir die Arbeit des TEIL-Ersatzes der Anlage nicht machen.
Der "Rest" ist sicher auch fällig, auch falls er noch "gut" aussieht.

Wie auch immer, der Austausch ist kein grösseres Problem, falls man Platz unter dem Wagen hat :rolleyes:

Zuerst die Schelle(n) nur leicht anziehen, die Anlage ausrichten , überall auf freigängigkeit überprüfen und erst dann festziehen.

Je nach Passform der Anlage muss nach dem ersten Heissfahren trotzdem oft nochmals nachjustiert werden.
 
...
Wie auch immer, der Austausch ist kein grösseres Problem, falls man Platz unter dem Wagen hat :rolleyes:
....

Mutige Prognose bei gesteckten Verbindungen, die mit der Zeit garantiert schön festgerostet sind. Ich habe bei 900ern schon einige Male das nicht getrennt bekommen, bzw. nur mit hohem Aufwand und/oder Einsatz eines guten Brenners, um das richtig heiß zu machen.....und ohne Grube geht das schonmal garnicht, bzw. man fängt sehr schnell an, den Wagen zu hassen :tongue:
 
Danke euch beiden!

Ich habe keine Grube und will meinen geliebten Wagen nicht hassen, folglich lasse ich wohl doch lieber den gut ausgerüsteten Fachmann ran... :smile:
 
Wie auch immer, der Austausch ist kein grösseres Problem, falls man Platz unter dem Wagen hat :rolleyes:
...

Das hatte ich gelesen. :tongue:

"Wie auch immer" ist es halt nicht so unproblematisch.....
 
...Ich habe keine Grube und will meinen geliebten Wagen nicht hassen, folglich lasse ich wohl doch lieber den gut ausgerüsteten Fachmann ran... :smile:

In DIESEM FALL rate ich vom TEIL-Austausch vollkommen ab.

Wozu in Arbeitszeit investieren, die spätestens in ein paar Montaten NOCHMALS geleistet werden muss?

Der Komplett-Tausch geht ungleich schneller, und da die 900-Anlage vgl.weise wohlfeil ist, ist es günstiger gleich Alles neu zu machen.
 

Das Durchtrennen des ROhres war nicht das Problem. Geht mit der Druckluft Stichsäge wunderbar.

Nur die Stutzen rauszufummeln ist würgerei. Wenn man nicht alles neu machen willl. Und wenn nur ein Dämpfer wirklich zuz machen ist und der Kram schon ein paar Jahre zusammen ist, dann wirds schwer.

Bei mir ging es letztens nur mit Trennen, Schweißbrenner (sehr heiß machen) und viel Würgerei. Natürlich mit Grube.

Auf dem Hof mit Wagenheber......lieber nicht....
 
@klaus:
Weisst Du, wie der Rest des Auspuffes vom Zustand her ist?
Bedenke, dass so mancher im Moment womoeglich nicht so viel Geld hat, um direkt "auf Vorrat" einen Rundumschlag zu machen. :smile:
 
@klaus:
Weisst Du, wie der Rest des Auspuffes vom Zustand her ist?
Bedenke, dass so mancher im Moment womoeglich nicht so viel Geld hat, um direkt "auf Vorrat" einen Rundumschlag zu machen. :smile:

Auch du wirst vielleicht irgendwann den Spruch verstehen, "Nichts ist teurer als der Versuch zu sparen..." und wenn man auch noch andere beauftragen muss zählt das gleich doppelt...
 
Bei dem Preis, was die Töppe (Vordämpfer) kosten (+- 60 €), würde ich auch direkt beide machen.

Bei mir war es anders, der andere war noch intakt und ich habe niemanden für die Arbeit bezahlen müssen....

- - - Aktualisiert - - -

http://www.teilesuche24.de/eberspaecher/endschalldaempfer-3381882?gclid=CJDXq7byzLYCFbMbtAodP1MA0A

http://www.autoteile-teufel.de/EBERSPAeCHER/Mittelschalldaempfer/3370883/?utm_source=google_shopping&utm_medium=unpaid&utm_term=Schalld%C3%A4mpfer&utm_content=Mittelschalld%C3%A4mpfer&utm_campaign=EBERSP%C3%84CHER&gclid=CKmk08zyzLYCFUXJtAodokYAqg

Nur mal als Beispiel. Eberspächer. Sind sicher nicht schlechter, als die von Skanimport....
 
Auch du wirst vielleicht irgendwann den Spruch verstehen, "Nichts ist teurer als der Versuch zu sparen..." und wenn man auch noch andere beauftragen muss zählt das gleich doppelt...

Lies bitte meine Worte nochmal genauer: "im Moment" = jetzt - es geht um den Zustand des Auspuffes jetzt und was der Themenersteller jetzt reparieren moechte (mit dem Geld, das ihm jetzt zur Verfuegung steht).
Das hat mit meinem Verstaendnis weniger zu tun, sondern sollte allgemein gesprochen als kleine Erinnerung daran dienen, dass man nicht nur immer von seinen eigenen Moeglichkeiten (in jeglichem Bereich) ausgehen sollte.
 
Brauch ich nicht noch mal zu lesen, hab ich Jahre lang selber so gemacht und kann heute sagen, dass es scheiße war....und teuer...
 
Der hintere Auspufftopf rostet meisten als erstes durch. Es bereitet keine Schwierigkeiten ihn vom vorderen zu trennen, wenn man bei der Montage folgendes macht: Graphitpulver ( gibts z.b. in der Bucht) mit einigen Tropfen Motoröl zu einer Paste anrühren und in und auf die zusammenzusteckenden Rohrenden auftragen. Ebenso auf die Gewinde der Auspuffschrauben. Auspuffrohre und auch total verrostete Muttern lassen sich nach Jahren problemlos lösen. Auch bei der Montage von Auspuffdichtungen (sind zwar schon mit Graphit behandelt) ist der Einstreichen mit der Graphitpaste zweckmäßig. Vorschlag beruht auf jahrzehntelange Erfahrungen.
 
Danke euch allen für eure Erfahrungsberichte und Ratschläge.

Der vordere Teil der Auspuffanlage sieht (zumindest auf den ersten Blick) sehr viel besser aus als der hintere, aber das ist ja oft der Fall.
Ich werd wohl trotzdem das gesamte Auspuffset bestellen und einbauen lassen, ich geb lieber zu Beginn ein paar Mücken mehr aus und hab dann eine Weile Ruhe (wenigstens mit dem Auspuff...:biggrin:)
 
Dann laß bitte mal was von der Materialpreislage hören, wäre ganz interessant.
Wie auch die Herstellernamen. Vor einigen Jahren gab es das ab Hosenrohr für 180 DM.
Spätenstens heute kann man zumindest die Preise hassen ...
Gibt schätze ich nicht viele die das Geld in einen 8V (mit Kat?) investieren. Scheidet deswegen bei einigen schon mal als Winterauto aus.
Weitere Diskussionen über Verbrauch, Steuern + etc. lassen wir für heute mal ... ;-)
Viel Erfolg
 
... und wenn man auch noch andere beauftragen muss zählt das gleich doppelt...
Vollste Zustimmung!
Für den Gegenwert der Zeit, welche der Schlosser mühevoll den Kram zu trennen versucht, ist leicht der zweite Topf bezahlt.
Bei eigener Schrauberei kann man das natürlich anders handhaben.

- - - Aktualisiert - - -

... und was der Themenersteller jetzt reparieren moechte (mit dem Geld, das ihm jetzt zur Verfuegung steht).
Die Frage ist dabei doch eher, ob der die Kohle für zusätzliche Schlosserstunde, oder für den 2. Topf ausgeben möchte. Wie gesagt, dürfte es sich unter dem Strich nicht wirklich etwas nehmen.
 
Auch das Rohr zwischen Kat und erstem Topf ist nicht für die Ewigkeit - allerdings hält es meist länger als der Auspufftopf. Kostenpunkt unter € 30.-; und ab 300.000 km kann man sich auch mal das Flammrohr betrachten.
 
Auch du wirst vielleicht irgendwann den Spruch verstehen, "Nichts ist teurer als der Versuch zu sparen..." und wenn man auch noch andere beauftragen muss zählt das gleich doppelt...
Ist doch kompletter Unsinn... man darf es nur nicht kopflos machen.

Aber die Preistreiber, die das gleiche Material zum doppelten Preis verkaufen freuen sich.
 
Zurück
Oben