Schaltknüppel ausbauen

Registriert
08. Mai 2018
Beiträge
30
Danke
3
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Guten Abend zusammen, weiter geht's,
ich habe mir einen Holzschaltküppel gekauft, soweit so gut,
aber wir wirs der alte Knüppel ausgebaut bzw. ber neue dann eingebaut?
Ziehen, drehen.. alles bisher ohne Erfolg, finde auch in meinem Handbuch keine Beschreibung,
habt Ihr eine Anleitung,

Danke,
Tom
 

Anhänge

  • Schaltknüppel3.jpg
    Schaltknüppel3.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 14
  • Schaltknüppel1.jpg
    Schaltknüppel1.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 14
Wenn du den ganzen Schaltknüppel wechseln möchtest, kommst du um den Ausbau der gesamten Konsole nicht herum.

Also müßte man zunächst die ganze Mittelkonsole / Plastikverkleidung ausbauen. Und dann kann man die Metallkonsole ausbauen, nachdem man dann noch unten das Schaltgestänge vom Knüppel getrennt hat (da geht quer eine Schraube durch).

Fotos einer ausgebauten Konsole anbei.

IMG_20250125_175857_HDR.jpgIMG_20250125_175905_HDR.jpgIMG_20250125_175909_HDR.jpg
 
Hi Erik,
ich möchte nur den den Schaltknauf mit dem Kunstoff-"Rohr", siehe Foto, von der Metall Schaltknüppel-Stange abziehen,
hab das gebrauchte Teil auch so bekommen, muss also irgendwie machbar sein..😒
 
Achso - sorry, da habe ich dich falsche verstanden. :redface:

Was hast du jetzt genau vor?

Du hast einen Schaltknüppel mit Holzknauf drauf gekauft? Oder nur den Holzknauf?

Leider ist es nicht vorgesehen, daß man den Schaltknauf zerstörungsfrei herunter bekommt. Kann manchmal klappen, aber danach hält er meistens nicht mehr richtig. Man bekommt den Knauf nur mit roher Gewalt, Zange, ziehen, Sägen etc. herunter.
 
Sollte aber gehen.
Beim 9-5I, bei dem das ja kaum anders ist, habe ich es auch hinbekommen, nur den Knauf zu wechseln, ohne den Knüppel auszubauen ohne irgendwlche Beschädigungen
Wickel einen dicken Lappen unter dem Knauf herum und setze das Maul eines passenden Schraubenschlüssels darunter. Dann schlägst du mit einem (schweren) Hammer von unten gegen den Schraubenschlüssel den alten Knauf herunter.
Der neue hielt bei mir mit normalem Raufklopfen, und das Schaltgestänge hat keinen Schaden genommen dabei.
 
Ich habe bisher 2 auf diese Weise zerstört und einen runter bekommen, der dann aber nicht mehr gut hielt. Wenn ich mich recht erinnere hat der innen drin Rastnasen?
 
Die Details hab ich nicht mehr so gut in Erinnerung.
Es geht ja auch um den Ring für die Betätigung der Rückwärtsgangsperre. - dieser muss heilbleiben.
Wenn jedoch der alte Knauf kaputtgeht, ist das ja nicht so schlimm, wenn er sowieso ersetzt werden soll.
Ich meine, das ist so auch im WIS beschrieben (wenn auch am ausgebauten Knauf im Schraubstock), wobei gesagt wird, dass das Wiederverwenden des alten Knaufs nicht möglich ist.
 
Genau so hatte ich das noch im Kopf. Demontag nur zerstörerisch vorgesehen.
 
Ja und nein. Beschreibung war ja oben schon verlinkt. Und wenn man unter den Teil zum Freigeben des Rückwärtsgang oder auf den 32 Schlüssel einen Ring legt, dann gehen die Schläge nicht auf den Mantel von Griff sondern werden an das weiße Innenteil weitergeleitet. Und das ist nur mit Kraft auf die Stange aufgepresst. So meine Erinnerung.

@erik was ist denn bei deinem versuchen kaputt gegangen? Das weiße Innenteil, der Mantel oder Schaft zum Entriegeln des Rückwärtsganges?
 
Der Knauf ist 2-teilig.

Einmal ist der innere Teil drauf geblieben und der äußere Teil ging runter. Das innere Teil war so fest drauf daß ich es nur noch mit Zerstörung runter bekommen habe.
Beim zweiten kam zwar alles am Stück runter, aber das innere Teil war teils weg gebrochen.

In dem Fall wo es sich nochmal montieren lies, war das Innenteil zum Außenteil verdreht. Das konnte ich nochmal richten. War aber doof da der Knauf mit Leder neu bezogen wurde und nach der Montage erstmal verdreht saß.
 
Das mit dem verdrehen kenne ich. Macht meiner, der noch nie demontiert wurde, seit einiger Zeit von selber.

Hm, scheint also Glückssache zu sein.
 
Moin und vielen Dank für die Tipps und Erfahrungen,
auf dem aktuellen Foto habe ich nochmal das Problem gezeigt, habe den Schaltknauf mit Manschette und Kunststoffrohr bekommen, dies sitzt auf dem Metallschaltknüppel, das möchte ich wechseln. Habe gerade den Tipp vom Verkäufer bekommen, dass wohl mit einem ordentlichen Ruck nach oben klappen sollte.... ich probiers und berichte...
 

Anhänge

  • Schaltknüppel_9.jpg
    Schaltknüppel_9.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 18
  • Schaltknüppel_10.jpg
    Schaltknüppel_10.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 18
Hm, da der neue zu verwendende Knauf auf einem Schalthebel montiert ist, bleibt natürlich das Risiko, ihn bei der Demontage so zu beschädigen, dass er sich nicht mehr (einwandfrei) wiederverwenden lässt.
Der beschriebene "kräftige Ruck" wäre das Manöver mit dem Maulschlüssel, wie es im WIS beschrieben ist, wobei aber nicht das gezeigte schwarze Rohr vom Hebel gezogen wird, sondern nur der eigentliche Knauf.
Was an diesem bei meinem genau defekt war, kann ich nicht sagen, darauf hatte ich nicht geachtet, weil er sowieso weggeworfen wurde.
Der sicherste, wenn auch "etwas" aufwändigere Weg, den neuen Knauf beschädigungsfrei ins Auto zu bekommen, wäre, den Schalhebel komplett zu tauschen.
 
Sehe ich auch so, wenn der Knauf mit Sack auf einem Schaltknüppel wäre. Aber sieht auf dem einen Foto nicht danach aus.

Also scheidet kompletter Schaltknüppel aus, was ich auch für die sicherste, wenn auch aufwändigste, Variante halte.
 
Geschafft! Mit der "Maulschlüsseltechnik", ging nach 3 x mit dem Hammer nach oben gegen den Schlüssel geschlagen runter.
Neuer Knüppel ist noch nicht drauf, aber was mir jetzt auffällt, ist dass der Zündschlüssel sehr schwer zu drehen geht, die Wegfahrsperre wird ja quasi durch das Einlegen des Rückwärstgangs akiviert, das funktioniert auch, aber drehe ich den Schlüssel nach links zum Abziehen, geht das recht schwer... ist ev. ein Zusammenhang mit der Schaltknüppelaktion denkbar?
Gruß,
Tom
 

Anhänge

  • Schaltknüppel_ausgebaut.jpg
    Schaltknüppel_ausgebaut.jpg
    191 KB · Aufrufe: 12
Nur in sofern dass sich durch die Schläge Dreck im Schloss bewegt hat.

Standard Empfehlung ist immer wieder Ballistol. Entweder einfach in den Schlitz oder besser den Zylinder ziehen und dann auf dem Tisch das Teil mit Ballistol soweit fluten, dass der Dreck raus gespült wird.

Warum Ballistol? Weil des harzlösend ist und schmiert. Während WD40 & Co sich recht schnell verflüchtigen.
 
Also, wenn ich die Ausführungen lese muß ich folgern, daß ich lieber meinen ledernen Plastikknauf sitzen lasse. So schön kann für mich der Holzknauf gar nicht sein.:rolleyes:
Ich hatte vor einigen Jahren ein Problem mit dem Zündschlüssel und musste alles ausbauen z.T. lassen. Ein Aufwand!! :mad:
 
Wenn man sich das Runterschlagen nicht traut und der alte Knauf eh nicht wiederverwendet werden soll, kann man ihn auch vorsichtig runtersägen - auch dafür gibt es irgendwo eine Anleitung.
 
Zurück
Oben