Schaltwellendichtring wechseln

Registriert
13. Dez. 2006
Beiträge
127
Danke
2
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Nachdem meine Finger eh noch hin sind vom Kupplungswechsel würde ich gerne in nächster Zeit den Schaltwellensimmerring tauschen, denn der sifft.
Könnt Ihr mir ein paar arbeitsbeschleunigende Tipps geben, wie ich da am besten rankomme (eingebauter Motor:s: )?
das sieht schon wieder so verdammt eng aus, dass ich da mit meinen pfoten nicht gescheit hinlangen kann.

Wenn´s keine Tricks gibt, sondern man einfach leiden muss dabei, dann würd ich mich auch über eine Antwort freuen, dann kann ich mir wenigstens einbilden, dass ich mich nicht blöd anstelle dabei.
 
Stift der Schaltstange raus
alten Simmering raushebeln
neuen reinsetzen
Schaltstange retour.
Fertig.

Und Gerd stellt die Fotos dazu rein...nicht wahr?:smile:
 
Die Fotos von Gerd sind immer super, hab ich im anderen Forum schon bewundert, der einzige Haken ist nur, das Zeugs steht immer schön ausgebaut auf Arbeitshöhe auf der Werkbank.
Bei mir seh ich da vielleicht 5 cm "Arbeitsraum".
Aber gut, ich werd´s mal einfach so machen, Klaus.
 
Bitte nicht unbed. ernstzunehmendes Angebot...

Die Fotos von Gerd sind immer super, - danke ! - hab ich im anderen Forum schon bewundert, der einzige Haken ist nur, das Zeugs steht immer schön ausgebaut auf Arbeitshöhe auf der Werkbank.
Aber gut, ich werd´s mal einfach so machen, Klaus.
...Möchtest Du vielleicht, dass ich's Dir auch noch mache ?
Mail genügt, komme ins Haus... :biggrin:

Ansonsten bitte keine Panik !:

Leckstelle Schaltwellendichtring
Man sollte die "Leckstelle" Schaltwellendichtring nicht überbewerten.
Das Teil liegt fast 20 Zentimeter oberhalb vom Getriebeölniveau, will heissen dort oben herrscht während der Fahrt, also wenn die Zahnräder Ölnebel hochschleudern, nur relativer Ölverlust.
Manche befürchten in ihrer kindlich-getriebetechnisch-wissenlos-naiven Überängstlichkeit, dass da, wie vergleichsweise z.B. ganz unten am Badewannenstöpsel, alles Getriebeöl abfliessen könnte, dem ist "nicht direkt" so, weil sich in diesem Falle der "Stöpsel" viel weiter oben, also oberhalb der "Wasserfläche" befindet... !
Trotzdem: Nichts ersetzt bei alten Autos die REGELMÄSSIGE Kontrolle des GETRIEBEÖLSTANDES !!!

Mahlzeit

Gerd B.
 
...in Wirklichkeit besteht der Trick darin, es nicht auf der Werkbank zu machen, sondern in der Badewanne :smile:
 
Mensch, sind die hier albern !
 
Natürlich:
quietscheentchen.jpg
 
Mal ein altes Thema wieder rauskramen...

Habe heute versucht, mit dem Gerd'schen Spezialwerkzeug den Schaltwellensimmerring an meinem '76er Saab 99 rauszuziehen. Das Ding sitzt aber so fest, daß es sich recht unbeeindruckt zeigte und der "Metallwulst" des Dichtrings einfach umgeklappt ist. :mad:

Hat hier jemand noch einen Tipp, wie ich den Schaltwellendichtring jetzt noch rausbekomme?

Achja, Getriebe natürlich im Fahrzeug eingebaut...

Danke & Gruß,
Erik
 
Das Werkzeug ist elegant, aber nicht unbedingt notwendig.
Blechrand mit der Zange packen und sanft, aber bestimmt mit dem
Hämmerchen nachhelfen.
 
Hm, dein Wort in Gottes Ohr, Klaus... :rolleyes:

Muß ich nochmal schauen, ob ich für die von dir empfohlene "Zange&Hammer"-Methode genug Platz habe. An sich kann man, Auto auf der Hebebühne, von unten schon darein greifen. Aber so richtig viel Platz hat man da beim 99er nicht.
Werde prophylaktisch morgen mal beim Saab-Zentrum vorbeischauen, die haben das originale Ausbauwerkzeug. Das greift auf der von mir noch nicht versauten Seite an. Vielleicht klappt es auch damit. :smile:

Werde berichten, wie es weitergeht.

Gruß,
Erik
 
So, Thema erledigt.

War heute beim Saab-Zentrum und habe mir das Spezial-Werkzeug ausgeliehen.
Damit war der Ring in 2 Minuten draußen und mit dem zweiten Spezialwerkzeug der neue Dichtring reingeklopft. :biggrin:

Gruß,
Erik
 
Sag mal .... der Schaltwellensimmerring ist doch schief im Gehäusesitz meines Saab´s drin, oder?

... ach Kerl, wie oft ich in letzter Zeit unter den Wagen liege wegen der Tröpfchenbildung ...

:mad:
 

Anhänge

  • IMG_0840.jpg
    IMG_0840.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_0831.jpg
    IMG_0831.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0832.jpg
    IMG_0832.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 69
Der ist zu weit draußen, man könnte ihn erstmal wieder hereinklopfen.

Was ist das für eine komische rote Dichtmasse, ist das ein Getriebe aus dem Allgäu?
 
Was ist das für eine komische rote Dichtmasse, ist das ein Getriebe aus dem Allgäu?

Nein nicht aus dem Allgäu .... der hintere Getriebedeckel war ab und wurde mit der Deckeldichtung und Dirko abgedichtet und das Dirko Zeug ist so Rotorange

- - - Aktualisiert - - -

Der ist zu weit draußen, man könnte ihn erstmal wieder hereinklopfen.
/QUOTE]

Hmmmm .... ich vermute das reinklopfen wohl alleine nicht reicht weil der Dichtring wohl schon eine gewisse Zeit (ca 3000km) so sitzt und eventuell beschädigt wurde

Ach ich werde grad so halbwegs Wahnsinnig asdf
 
Klopf ihn wieder rein. Wird schon werden, neu machen kannst Du ihn immer noch. Viel Öl kann da eh nicht rauslaufen.
 
Zurück
Oben