Scheibenwischer vorne rechts wackelt?!?!?

Registriert
29. Nov. 2008
Beiträge
124
Danke
3
Hallo Gemeinde

Seit der Rückkehr aus den Ferien, wackelt links vorne an der Windschutzscheibe der Wischer.

So richtig mit "fast Kontakt" zur Motorhaube. Wollte den Wischerarm demontieren. Nix da. Der hält sich an der Karre fest und die Haube wurde platzsparend montiert.

Kann mir da jemand weiter helfen? Was könnte da genau defekt sein. Ich würde das gerne selbst zum besten machen. Aber ohne Zeichnungen ist es etwas schwer.

Grüsse euch und besten danke zum voraus.
Daniel
 
Wahrscheinlich ein ausgeschlagenes Wischergestänge. Die neigen dazu sich gelegentlich aufzulösen.

Wischer runter, ggfs. Abzieher verwenden, Plastikabdeckung ab und nachschauen. Gründliche Vorbehandlung mit Rostlöser ist manchmal hilfreich.
 
Hier werden Sie geholfen - Grüsse retour und viel Erfolg :smile:
 
Bildnachtrag

Guten Tag

Besuchte heute eine Werkstatt. Die hat mir die Wischerarme vom Fahrzeug gezogen. Das Gestänge ist in der Schweiz, gemäss fSh im Lieferrückstand. In 2-3 Tage, so SAAB will, ist es lieferbar.
Die Kosten werden sich für das Gestänge um die 310 exkl sFr. (Euro 283.00) betragen.

Die Fotos habe ich mit meinem Händy (Mobilfon :tongue: ) gemacht.

Anhang anzeigen 78411Anhang anzeigen 78412Anhang anzeigen 78413

Wenn man das richtige Werkzeug hat ist das schnell selbst erledigt. Aber das richtige Werkzeug ist voraus gesetzt.
 
Na tolle Kontruktion. Und mit Schweißen wird das bei Alu-Guss auch nix gescheites. Alles neu macht der ...
 
Na tolle Kontruktion. Und mit Schweißen wird das bei Alu-Guss auch nix gescheites. Alles neu macht der ...

Hatte da mal ne "russische Lösung" für ein ähnliches Problem: Scheibenwischergestänge beim Vectra A hatte ein Kugelkopf, von der der Wischer immer wieder abrutschte. Lösung: mit 5er Bohrer (oder irgendwas in der Größenordnung) durchgehendes Loch gebohrt, Schraube mit Unterlegscheiben und selbstsichernder Mutter durch. Hält. Länger als der Rest des Wagens. (Ob das beim nem 9-5 zutrifft sei mal dahin gestellt ;-))
 
Ja, machbar ist vieles. Uns hat mal eine DDR-Werkstatt eine Nockenwellendichtung aus einem Stü+ck Rindsleder geschnitten weil die originale geplatz war. Ist halt immer eine Abwägung zwischen Zeit und Material. Sicher ließe sich auch Daniels Wischergestänge mit einem dauerhaften Provisorium richten. Nur die Frage ob es lohnt. Bei meinem letzten Arbeitgeber hätten wir das aus Aluteilen (kein Guss, Kentlegierungen) neu zusammengesetzt und verschweißt. Lagerbuchsen aus dem alten übernommen oder eben aus Messing gedreht. Wenn man so was aber machen läßt, dann wird das teurer als der genannte Preis. Ist das Teil (Ort/Zeit) nicht verfügbar, dann bleibt einem nichts anderes.
 
bei der Gelegenheit eine Frage:
ich hab nen 9-5 EZ 2000 . Der Vorbesitzer hat statt der üblichen Scheibenwischer, Flachbalkenwischer nachgerüstet. Also solche, welche einfach in den vorhandenen Wischerarm statt der originalen eingeklipst werden. (Ähnlich diesem System: Klick mich)
Ich finde, dass das optisch alles andere als schön aussieht. Daher die Frage:gibt es eigentlich 9-5er mit geänderten Wischerarmen, wo nur noch das neue System dranpasst?
(Also sowas: Klick mich auch)
 
Tumindest nichts fertig käufliches bekannt. Ich hab vor kurzem eine Selbstumrüstung gesehen. War gut gemacht. Man nehme Wischerarme von einem aktuellen Auto (Schrott) mit der gewünschten Aufnahme (also von einem Auto, für das es serienmäßig Wischer der beim 9-5 benötigten Länge gibt, kleine Abweichungen sind kein Problem, ich fahre häufig 10-30mm längere Wischer). Dann schneidet man beide Arme durch, verschweißt die Stücke passend und lackiert das ganze. Da häufig eh Lackschäden an den Armen vorhanden sind, warum nicht. Da eine Schweißnaht das Material durch die Hitzeeinwirkung etwas schwächt würde ich die Trennstelle so weit wie möglich zur Wischeraufnahme legen. Muss man nur schauen, wie es um Kunststoffteile steht die diese neuen Aufnahmen mitunter haben. Ob die z.B. abnehmbar sind.

Flemming
 
Sicher ließe sich auch Daniels Wischergestänge mit einem dauerhaften Provisorium richten. Nur die Frage ob es lohnt.



Genau Flemming. Ich strebe eine End-Lösung an. Ertrage es nicht bei 120 km/h ein ZEWA wisch und weg.
Ach übrigens, das Neu-Teil ist bis Dato noch nicht geliefert an die TITAN AG in Zürich.
 
So Liebe Gemeinde

Ich habe das Neuteil nicht erhalten.
Bestellt am Montag 08. August 2011.
Am 18.08.2011 wurde eine anfrage über das verblieben Teil bei der Titan AG in Zürich gemacht :frown:.

Antwort: Ist leider noch nicht eingetroffen. Der Lieferant (SAAB Trollhäden ????) habe keinen Liefertermin nennen können:confused:.

Am Montag dem 22. August habe ich beschlossen, die Bestellung zu stornieren :smile:.
Gestänge auf dem Autoabbruch gesucht:rolleyes:. Gefunden:smile:, abgeholt und am Freitag wird das Teil montiert (freude herrscht).

Fazit; ach lassen wir doch dass :mad::mad::mad::mad::mad:
 
Und wieder was dazugelernt und Geld gespart, oder? Na dann gute Fahrt auch bei schlechtem Wetter.
 
@ Flemming

Danke für die Gute fahrt

Ab jetzt werde ich nur noch den Autoabbruch in Betracht ziehen :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Der kann wenigstens liefern :five:
 
Zurück
Oben