Scheinwerfer links Einbau?

Registriert
18. März 2007
Beiträge
35
Danke
3
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,

mein Saab 9-5 (Bj 2002) Kombi ist auf dem linken Auge etwas trüb ;-)

Wahrscheinlich sind feine Haarrisse auf dem Scheinwerfer, die ein wenig Schwitzwasser in das Innere des Scheinwerfers lassen. Jetzt würde ich mir so einen Scheinwerfer bestellen (bei Skanimport 216€ zzgl. Versand) und gerne selber einbauen. Ich muss jetzt sagen, dass ich nicht unbedingt zu den Schraubern gehöre...

Kann man den Scheinwerfer leicht selbst einbauen? Wie ist das mit dem Einstellen des Lichts?

Grüße,
Tritonius
 
Hast Du das alte oder das neue Modell (also nach dem Facelift)?

... also Modelljahr 2002?
 
Für die neuen Modelle gibt es keine Streuscheiben einzeln zu kaufen. (Geklebte Kunststoffscheibe)
 
Sieht leider bei Ebay nicht so aus... Kann man das Glas extra wechseln ohne den ganzen Scheinwerfer neu einzubauen? Das wäre natürlich die effizientere Variante. Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
 
ok... war ja ein Versuch.

Und wie schauts nun aus mit dem Wechsel des Scheinwerfers? Kann man sowas selber bewerkstelligen?
 
ok... war ja ein Versuch.

Und wie schauts nun aus mit dem Wechsel des Scheinwerfers? Kann man sowas selber bewerkstelligen?


Ich denke schon. Allerdings waere ich bei Xenon vorsichtig - aber andererseits. Vermutlich: Haube auf, Kuehlergrill weg, evtl. Blinker weg und dann sollte es gehen. Je nach Seite evtl. noch Batterie oder auf der anderen Seite das Kunstoffrohr weg.
 
Xenon hat meiner noch nicht...

Und wie schauts mit dem Einstellen aus? Müsste ich dazu in die Werkstatt?
 
Ja... wahrscheinlich hast du recht. Dann werd ich das Teil wohl mal ordern und dann mein Glück mit dem Einbau versuchen....
 
Ich vermute mal eher Undichtigkeit am Klebrand, nicht im Glas....

Da lob ich mir den Scheinwerfer aus MY 98-01, bei dem die Scheibe noch geklemmt und somit auszuwechseln ist.
In diesem Falle hätte dann sogar vermutlich ein Ausbau des Scheinwerfers und eine vernünftige Einfettung des Dichtrings schon gereicht (30 Minuten in Eigenregie incl. sorgfältiger Scheinwerfer-Innenreinigung), im schlimmsten Fall eben Scheibe wechseln.

So ist der ganze Scheinwerfer fällig und GM reibt sich die Hände.
 
Ja das hat Saab gut gemacht - beim 9-3 I kostet so ne Streuscheibe 14 EUR neu - habe sie auch schon einmal erneuert und selbst bezahlt, weil mir die 30 EUR den Aufwand mit der Versicherung nicht wert waren.
 
tachchen,

ist der ausbau der scheinwerfer denn so einfach? hab n 9-5 mj.01. und die arbeit würd ich mir schon mal machen, so saubermachen und dichtring fetten. wenns irgendwo ne ausbauanleitung gibt, her damit.

vielen dank
nils
 
tachchen,

ist der ausbau der scheinwerfer denn so einfach? hab n 9-5 mj.01. und die arbeit würd ich mir schon mal machen, so saubermachen und dichtring fetten. wenns irgendwo ne ausbauanleitung gibt, her damit.

vielen dank
nils

Anleitung ist eigentlich nicht notwendig, alles relativ selbsterklärend, wenn du davorstehst. Ein wenig Werkzeug, Torx, Schraubendreher, Schraubenschlüssel oder Knarre und gut ist. Grill ab, Blinker ab, hinten die Kabelsteckverbindungen vom Scheinwerfer ab, Scheinwerferschrauben lösen und schon kannst du ihn nach vorne rausziehen.

Klemmen lassen sich mit Zange und Schlitzschraubendreher abhebeln. Scheibe und Reflektor gewissenhaft reinigen, Ring mit Silikon einfetten, Klemmen wieder ordentlich auf Spannung bringen und Scheibe wieder draufklemmen.

Alles rückwärts und fertig.

Grüße

Aero-N
 
jetzt noch ne dämlack-frage: kann ich statt silikon auch ein anderes fett nehmen? was ist das schöne an silikon-fett?
is tatsächlich ernstgemeint die frage:redface: habs nicht so mit schmierstoffen.

nils
 
Vaseline dürfte es auch tun. Kein normales Schmierfett verwenden.
 
jetzt noch ne dämlack-frage: kann ich statt silikon auch ein anderes fett nehmen? was ist das schöne an silikon-fett?
is tatsächlich ernstgemeint die frage:redface: habs nicht so mit schmierstoffen.

nils

Evtl. hast Du ja nen Kaffeeautomaten? Ne Saeco oder eine Jura?

Bei mir sind im Wartungsset (O-Ringe für die Brühgruppe) immer kleine Tübchen mit Silikonfett dabei.
 
Zurück
Oben