- Registriert
- 08. Jan. 2011
- Beiträge
- 56
- Danke
- 19
- SAAB
- 96
- Baujahr
- 1977
Ich suche mal wieder Rat von der Alt-Saab Fraktion.
Bei meinen beiden fast baujahrgleichen Sääben( 95 Bj.78 und 96 Bj.77) funktionieren die Scheinwerfer-Wischer in jeder Scheibenwischer-Schalter Stellung so, dass diese immer laufen wenn die Spritzpumpe betätigt wird. Ich habe auch schon Anleitungen gefunden, wo die Scheinnwerfer Wischer nur in bestimmten Hebelstellungen mitlaufen. Manche 96 er scheinen auch 2 Spritzwasserpumpen zu besitzen, bei mir gibt es immer nur eine ( auch an 2 zusätzlichen Schlachtfahrzeugen), wobei ich nicht sicher bin ob das bei irgendeinem noch original ist. Schaltpläne für ältere?(2 Pumpen-)Modelle findet man leicht im Internet, aber wie das genau für die Spätmodelle gehört habe ich nocht nicht rausgefunden. Wenn da jemand sachdienliche Hinweise hat werden die dankend entgegengenommen, genauso wie für die andere Baustelle.
Die Hebelstoßdämpfer habe ich jetzt mehrmals gespült und gereinigt, alle Bohrungen auf durchgang geprüft, unterschiedliche Ölsorten eingefüllt(von Gabelöl bis 90er Getriebeöl) aber das ergebnis ist immer unbefriedigend: Der Kombi schwingt an der Hinterhand nach. An den Übertragungsteilen liegt es nicht, die Dämpfer gehen, glaube ich, einfach zu leicht. Hat da schon mal einer ein ähnliches Problem gehabt und gelöst(andere Federn evtl. für die Ventile). Die Umbauerei auf normale Dämpfer ist ja auch nicht unumstritten
oder fährt hier jemand zufrieden so rum, und hat nähere Infos zum Umbau?
Danke im Voraus für alle Tips und schöne Grrüße aus der Oberpfalz
Tom
Bei meinen beiden fast baujahrgleichen Sääben( 95 Bj.78 und 96 Bj.77) funktionieren die Scheinwerfer-Wischer in jeder Scheibenwischer-Schalter Stellung so, dass diese immer laufen wenn die Spritzpumpe betätigt wird. Ich habe auch schon Anleitungen gefunden, wo die Scheinnwerfer Wischer nur in bestimmten Hebelstellungen mitlaufen. Manche 96 er scheinen auch 2 Spritzwasserpumpen zu besitzen, bei mir gibt es immer nur eine ( auch an 2 zusätzlichen Schlachtfahrzeugen), wobei ich nicht sicher bin ob das bei irgendeinem noch original ist. Schaltpläne für ältere?(2 Pumpen-)Modelle findet man leicht im Internet, aber wie das genau für die Spätmodelle gehört habe ich nocht nicht rausgefunden. Wenn da jemand sachdienliche Hinweise hat werden die dankend entgegengenommen, genauso wie für die andere Baustelle.
Die Hebelstoßdämpfer habe ich jetzt mehrmals gespült und gereinigt, alle Bohrungen auf durchgang geprüft, unterschiedliche Ölsorten eingefüllt(von Gabelöl bis 90er Getriebeöl) aber das ergebnis ist immer unbefriedigend: Der Kombi schwingt an der Hinterhand nach. An den Übertragungsteilen liegt es nicht, die Dämpfer gehen, glaube ich, einfach zu leicht. Hat da schon mal einer ein ähnliches Problem gehabt und gelöst(andere Federn evtl. für die Ventile). Die Umbauerei auf normale Dämpfer ist ja auch nicht unumstritten
oder fährt hier jemand zufrieden so rum, und hat nähere Infos zum Umbau?
Danke im Voraus für alle Tips und schöne Grrüße aus der Oberpfalz
Tom