Scheinwerferwischer spinnt

gerald

Saaboteure e.V.
Registriert
02. März 2003
Beiträge
5.259
Danke
1.635
SAAB
95
Baujahr
1966
Turbo
Ohne
Hallo !

Wieder mal ein kleines Problem bei meinem ´92er LPT Saabrio .
Der linke Scheinwerferwischer bewegt sich nur mehr sporadisch . Bei meinen bisherigen Steilschnauzern habe ich dem noch nie Beachtung geschenkt , weil die Dinger meist gar nicht funktionierten , aber so lange sie unauffällig unten stehen bleiben , ist das ja nicht unbedingt ein Drama .

Beim Cabrio ist das ein wenig anders . Erstens möchte ich da , dass möglichst alles wirklich funktioniert und zweitens steht der Wischer irgendwie unmotiviert in der Senkrechten herum und das stört mich gewaltig !

Jetzt meine Fragen :
Gibts da irgendwie einen besonders typischen Grund , warum der Wischer nicht geht ? Ich glaube mal gelesen zu haben , dass das Fett verharzt und die Achse dann steckt . Das glaube ich in meinem Fall allerdings weniger , weil er bis vor kurzem problemlos funktioniert hat und zwar auch nach der Winterpause und erst jetzt nachher irgendwann seine Funktion eingestellt hat .

Beim ersten Mal hab ich einfach den Stecker abgezogen und neu drauf gesteckt . Dann gings wieder eine paar Tage . Jetzt hilft das aber nicht mehr .

Kann ich irgendwie prüfen , ob der Motor grundsätzlich noch funzt und es nur an der Stromzuleitung liegt ? Wie ist denn die Steckerbelegung ? rot + , schwarz- , gelb ?

Wenn ich ihn ausbauen muss , wie komme ich da eigentlich ran ? Muss der Scheinwerfer raus ?

Danke schon im Voraus für alle Tipps !
 
Schwarz Masse, Rot Zündungs-Plus, Gelb Wischer-Plus (der Erinnerung nach!)
Nach (nic h zu) kurzem Anlagen von + an Gelb sollte der Wischer nach 5 (oder waren es nur 4?) Wischbewegungen in Rugestellug stehen bleiben.
Wenn er zwar anläuft, aber dann 'irgendwo' stehen bleibt, kann es nur am Dauer+ liegen.

Sollte es nach Reinigung der Steckerkontakte noch nicht gehen, würde ich den Motor mal zerlegen und den reinen Motor mal 5-10 min ohne Getriebe und jegliche Last leer laufen lassen und hiernach alles mit frischem Fett wieder zusammen bauen. Allerdings hatte ich auch schon Motoren, wo der Kollektor so fertig war, dass ich dann aus zwei defekten Wischermotoren einen intakten bauen mußte.
 
Richtig.
Etwas umständlich ist in dem Zusammenhang das Öffnen und spätere Verschliessen des Gehäuses.
 
Hallo !

So , der Motor ist heraussen .
Die Steckerbelegung ist gelb Zündungsplus und rot Wischerplus , dh. er bleibt nach einigen Umdrehungen stehen , wenn man rot brückt .

So weit so gut .

Der Motor ruckte nur ein paar mal kurz , sonst keine Fortschritte . Also habe ich das Ding zerlegt .
Die Welle ist leichtgängig , der Motor selbst läuft , wenn ich ihn allein anschließe . Das Fett scheint sogut wie frisch , also keinerlei Verharzungen und trotzdem , wenn ich alles wieder zusammenbaue , geht das Zeug wieder nicht :mad: ...

Also auf ein Neues ...

Für den Fall , das jemand zufällig so einen Motor in gutem Zustand übrig hätte , wäre ich aber auch nicht abgeneigt .

Ich werde weiter von den Fortschritten ( oder auch nicht ) berichten ...
 
Die Steckerbelegung ist gelb Zündungsplus und rot Wischerplus , dh. er bleibt nach einigen Umdrehungen stehen , wenn man rot brückt .

Der Motor ruckte nur ein paar mal kurz , sonst keine Fortschritte . Also habe ich das Ding zerlegt .
Die Welle ist leichtgängig , der Motor selbst läuft , wenn ich ihn allein anschließe . Das Fett scheint sogut wie frisch , also keinerlei Verharzungen und trotzdem , wenn ich alles wieder zusammenbaue , geht das Zeug wieder nicht :mad: ...
rt / ge: o.k., lag keine Erinnerung leider doch daneben :mad:

Und sage mal, wieviel Strom nimmt der Motor 'solo' und mit komplettem Getrieb dran?
Bei mir war einer so 'fertig', dass er vor dem 10min Dauerlauf 'solo' mehr gefressen hatte, als nachher komplett. (Achso, ich betreibe die Dinger immer am Labornetzteil, so dass man U & I schön überwachen und ggf. auch den Strom begrenzen kann.)
 
Hallo !

So , hatte das Ding gestern nochmal auseinander .
Als das Motörchen längere Zeit alleine lief , ist mir aufgefallen , dass unter der weissen Plastikabdeckung ein ziemliches Funkengewitter herrschte . Also vermutlich doch der Motor selbst am Ende .

Dann hab ich aus einem alten Wischermotor von einem Geradeschnauzer das Motörchen ausgebaut , laufen gelassen . Keine Funken , alles bestens .
Zusammengebaut und wieder - nichts !

Langsam werde ich das Gefühl nicht los , dass ich da beim Zusammenbau irgendeinen Fehler mache , ich wüsste aber nicht welchen ...

Zwei Fragen hab ich allerdings :

Wenn man das Gehäuse offen vor sich liegen hat , sichd rechts vom eigentlichen Motor zwei Kupferleitungen , die wie ich annehme Plus leiten . Die zwei sind nicht direkt verbunden und da steckt ( nicht nur bei diesem , sondern auch bei den anderen , die ich zerlegt habe ) so ein silbriges Plättchen .
Wozu dient das ? Wo genau gehört das Plättchen hin ? Zwischen die beiden Leitungen oder auf eine Seite davon , um die Leitungen zusammenzudrücken ?

Auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite gibt es ein kleines Plastikzahnrädchen , dass meines Erachtens für die Endabstellung des Wischers zuständig sein sollte .
Zwei Nasen an der Unterseite des größeren Zahnrades dürften es ruckweise mitnehmen .
Witzigerweise greift direkt in das kleine Zahnrad ein Stift des Gehäuses ein , offensichtlich damit es sich immer nur um einen Zahn weiterdreht . Kann mir jemand die Logik dieser Funktion erklären ?
Was mir auffällt , ist , dass sich eben dieses kleine Zahnrad nur sehr schwer drehen lässt . Alleine so gerade noch , wenn ich versuche , es mit dem großen Zahnrad zu drehen , geht es überhaupt nicht mehr ... Warum auch immer .
Mache ich hier was falsch ???


Letzte , ganz andere Frage : jemand aus dem Forum hat mir einen Wischermotor aus einem 9000 angeboten . Sind die identisch ?
 
Zusammengebaut und wieder - nichts !
Langsam werde ich das Gefühl nicht los , dass ich da beim Zusammenbau irgendeinen Fehler mache , ich wüsste aber nicht welchen ...
Tja, mechanisch oder elektrisch ...
Fließt denn im zusammen gebauten Zustand Strom? DANN wäre es ein mechanisches Problem. Sonst liegt es evtl. hier ran:
Wenn man das Gehäuse offen vor sich liegen hat , sichd rechts vom eigentlichen Motor zwei Kupferleitungen , die wie ich annehme Plus leiten . Die zwei sind nicht direkt verbunden und da steckt ( nicht nur bei diesem , sondern auch bei den anderen , die ich zerlegt habe ) so ein silbriges Plättchen .
Wozu dient das ? Wo genau gehört das Plättchen hin ? Zwischen die beiden Leitungen oder auf eine Seite davon , um die Leitungen zusammenzudrücken ?
Das ist quasi die 'Überlastsicherung', welche sich bei zu hoher Stromaufnahme (z.B. winterlich festgefrorener Wischer) öffnet und dem Motor vor dem Verschmoren schützt (bzw. zumindest schützen soll).
Auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite gibt es ein kleines Plastikzahnrädchen , dass meines Erachtens für die Endabstellung des Wischers zuständig sein sollte .
Zwei Nasen an der Unterseite des größeren Zahnrades dürften es ruckweise mitnehmen .
Witzigerweise greift direkt in das kleine Zahnrad ein Stift des Gehäuses ein , offensichtlich damit es sich immer nur um einen Zahn weiterdreht . Kann mir jemand die Logik dieser Funktion erklären ?
Was mir auffällt , ist , dass sich eben dieses kleine Zahnrad nur sehr schwer drehen lässt . Alleine so gerade noch , wenn ich versuche , es mit dem großen Zahnrad zu drehen , geht es überhaupt nicht mehr ... Warum auch immer .
Mache ich hier was falsch ???
Da muss ich jetzt leider passen. Sooo gut habe ich die Dinger auch nicht im Kopf. Bin auch immer froh, wenn ich einen wieder erfolgreich zusammen gesetzt habe, ohne ihn vorher über die Wupper zu schicken.
Letzte , ganz andere Frage : jemand aus dem Forum hat mir einen Wischermotor aus einem 9000 angeboten . Sind die identisch ?
Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Aber wenn er nicht so teuer ist, könnte man ja mal schauen, was im Inenleben paßt. Auf jeden Fall haben die Wellen sicher andere Längen. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass z.B. die eMotoren selbst indentisch sind.
 
Hallo René !

Das ist quasi die 'Überlastsicherung', welche sich bei zu hoher Stromaufnahme (z.B. winterlich festgefrorener Wischer) öffnet und dem Motor vor dem Verschmoren schützt (bzw. zumindest schützen soll).

Und wie funktioniert das ?
Gehört das Plättchen zwischen die beiden Leitungen ? Gibts da ev. eine Stromrichtung zu beachten ?
 
Bist Du sicher, dass kein mechanischer Schaden am Getriebe vorliegt?

So wie in diesem Bild hier?
 
Hallo !

Mechanischen Schaden konnte ich keinen entdecken . Nicht einmal an den Plastikzahnrädern ...
 
Zurück
Oben