Schlauch verloren - wo ist er hin?

fog

Registriert
13. Jan. 2008
Beiträge
19
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Hallo!
Beim letzten Ölwecksel ist mir schon aufgefallen, dass der Schlauch locker sitzt. Nun hat er sich gelöst und ist abgetaucht mit der Folge, dass der Motor im Leerlauf ausgeht. Ist glaube ich auf dem Bild ganz gut zu erkennen, wo er fehlt (quasi über dem Ölfilter, ist ein 1987er Saab 900 16V turbo). Kann jemand sagen wo ich das andere Ende des verlorenen Schlauches suchen muss? Vielleicht hängt es da ja noch. Im Motorraum konnte ich soweit nichts finden. Die anderen Schläuche, welche an diesem dreier-Verteiler hängen, gehen zum Turbolader und (ich glaube es ist der) Benzindruckregler. Wo muss der verlorene Dritte hin?
Würde mich freuen wenn jemand was weiß. Grüße
 

Anhänge

  • DSC_0150.jpg
    DSC_0150.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 85
Wenn es der für den Innenraum ist, dann geht die Heizungssteuerung nicht mehr, da Unterdrucksteuerung für die Luftverteilung.
 
Genau, ihr habt Recht. War so ein kleines Anschlussstück was dann Richtung Heizung geht. Jetzt gehts wieder.
 
Na wunderbar, freut mich sehr.

Grüße, Rainer
 
Ja wofür hier bei Saab, alles Schläche sind?!
Mir ist ein Unterdruckschlauch abgesprungen, was dem Motorlauf/ Leerlauf total abträglich war. Ein ständiges, starkes, schwanken des Leerlaufes, vom "fast" absterben bis zum "zu hohen" Standgas. Und das wegen einem kleine 3,5x8,0mm Schlauches.

Zum Thema Schlauch (Kühlschläche) kann ich noch einen Erfolg vermelden:

Mein Saab tropfte etwas mit seinem Kühlwasser umher, nach dem ich alle Schläche ab hatte konnte ich feststellen das die Anschlüsse verkalkt waren und nicht mehr dicht werden konnten. Dazu waren noch zwei Schlauchschellen kaputt, ein Schlauch scheuerte auf den Lichtmaschine anschlussschrauben und hatte einen Schaden davon getragen. Diesen habe ich geklebt und mit einer Schlauchmanschette ummantelt, sieht gut aus und ist Dicht!
Manchmal braucht es nur etwas Zuwendung ohne große Kosten. :party:

Danach habe ich noch das Kühlsystem entkalkt, mit einem Zusatz im Regenwasser. Regenwasser verwende ich jetzt immer, es ist weicher. Vielleicht sogar leicht sauer, dank unseres Saurenregens.(Sauer/Säure ist Kalk lösend)

Danach nochmal alles durchgespült und wieder mit Kühler(f)rostschutz gefüllt.:tee: ( Frostschutz=Weisswein Regal die Flasche unter 3,00€)
 
Das, was Du an den Alustutzen fälschlicherweise als Kalk bezeichnest ist Alu-Oxid.....
 
Ja ist gut möglich das es auch Aluoxid ist, doch an den Anschlüssen stört es. Krusten von 1-2mm zwischen Metall und Schlauch können schon für undichte Verbindungen sorgen.
Bei meinem Saab mit einem Kilometerstand von 340.000km kann etwas Service nicht schaden. Entfernung zum Mond: Den erdnächsten Punkt der Bahn nennt man Perigäum. Im Perigäum beträgt die Entfernung im Mittel 363.300 km. Der erdfernste Punkt heißt Apogäum. Dort beträgt die Entfernung im Mittel 405.500 km. Quelle ist Wikipedia ein Ausschnitt zu Mondabstand mit seiner Flugbahn.:hmmmm:
Also weiter...."fly me to the moon" und zurück möchte ich auch wieder also 811.000km muss er laufen.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben