Schnittmuster für Bodendämmung

Registriert
06. Aug. 2012
Beiträge
954
Danke
576
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
Hej,

Befreit vom Eise äh Bitumen strahlt der frisch geschweißte Innenboden.
Gibt es eigentlich Schnittmuster für die neue Bitumendämmung oder muss ich die Breite Stück für Stück ausmessen?
 
... Viele werden dich beneiden, dass das Zeugs draußen ist... ich würde nach Alternativmaterialien Ausschau halten (geteilte Meinungen...) und keinesfalls verkleben. Als Dröhn- und Dämmschutz experimentiere ich gerade im 96er mit synthetischem Filzstoff. Den gibt es 6-8mm stark in 135er Breite für etwa 10euro den m2... Kann leider noch keinen Erfahrungswert posten (folgt nach dem Winter!).
 
.....synthetischem Filzstoff. Den gibt es 6-8mm stark in 135er Breite für etwa 10euro den m2... .


Mich würde die Bezugsquelle interessieren (Fremdfabrikat ist mit Styropor (!) gedämmt, geht gar nicht...) Und gibts den auch stärker?
 
@klaus: nun lass mich mal ein wenig ausprobieren, bevor ich Empfehlungen ausspreche. 8mm ist schon ziemlich dick... Es soll ja eine Alternative zur Bitumenschicht sein, nicht zu den Schaumstoff kaschierten Gummimatten. Die fliegen eh raus und werden durch Waschmaschinendämmmatten ersetzt. Ja, letzteres hat sich seit zwei Jahren bewährt.
 
O.K.
Mir gehts vorrangig nicht um den 900, sondern um Ersatz der extrem starken Dämmung im 603,
deshalb die Frage nach den Materialstärkten.
 
Die Bitumenmattten kann man bei den üblichen Fachgeschäften die auch Fahrzeugteile anbieten kaufen. Die sind selbstklebend. Mann kann sie zuschneiden und dann auch mit dem Heißluftfön anwärmen. Dann kann man sie gut an den Fahrzeugboden anpassen.
Die Matten dienen zur Körperschalldämmung. Wenn du die weg lässt kann es sein das beim fahren dann bei bestimmten Drehzahlen und je nach Motorlast Dröhngeräusche entstehen.

Grüsse
Frank
 
O.K.
Mir gehts vorrangig nicht um den 900, sondern um Ersatz der extrem starken Dämmung im 603,
deshalb die Frage nach den Materialstärkten.

603? Luftgekühlte acht Zylinder in V-Anordnung im Heck?
 
Zum Thema gibt es ja viel zu stöbern. Manche kleben die Matten. Andere empfehlen nur reinlegen.
Nur reinlegen klingt verlockend und es gibt auch Matten die per Föhn geformt werden können, mich plagen aber Zweifel ob sich nicht Kondenswasser bildet und damit eine potenzielle Rostgefahr entsteht. Schaut ihr dann jeden Monat nach?

Im großen Netz bin ich auf Ulfalux gestoßen: http://ulfalux.de/de/produktion/ulfalux-spraydosenfertigung/aluminium-und-zink.html?start=32
Kennt das einer? Verträgt sich das mit Brunox?
Hört sich verlockend an ein Anti-Dröhn-Spray.
 
...
Kennt das einer? Verträgt sich das mit Brunox?
Hört sich verlockend an ein Anti-Dröhn-Spray.


Kenne ich nicht, aber die Verarbeitung ist doch vorgegeben:

Ulfalux Hydro-Anti-Dröhn soll mit Ulfalux Zwei-Komponenten Reaktions-Chromatierungvorgrundiert werden.

....Ulfalux Zwei-Komponenten Anti-Dröhn ist unbedingt eine Grundierung vorgesehen.
Bei beiden Materialien ist darauf zu achten, daß die Metallteile gut entfettet und aufgerauht werden.
 
Ich tendiere ja zu Kunststoff-Schwerfolie (>5kg/m²). Mit Heißluftfön an Wölbungen anpassbar.
Damit keine Feuchtigkeit zwischen (lackiertem) Blech und der Schwerfolie kommt, muß da noch eine "Abdichtung" ran?
 
@klaus: nun lass mich mal ein wenig ausprobieren, bevor ich Empfehlungen ausspreche. 8mm ist schon ziemlich dick... Es soll ja eine Alternative zur Bitumenschicht sein, nicht zu den Schaumstoff kaschierten Gummimatten. Die fliegen eh raus und werden durch Waschmaschinendämmmatten ersetzt. Ja, letzteres hat sich seit zwei Jahren bewährt.

@Boris und alle: Gibt es inzwischen Erfahrungswerte mit dem synthetischen Filz?
Ich glaube, dass dieses Material im Gegensatz zu deiner Aussage eher als Ersatz für den offenporigen Schaumstoff unter der Gummimatte geeignet ist.
Diese Anbieter haben Dämmvlies im Angebot. Ich kann den Produktbeschreibungen jedoch nicht entnehmen, dass es sich um Synthetikmaterial handelt:
http://www.stevens-wesel.de/
http://www.automobile-daemmstoffe.de/

Die Waschmaschinendämmmatten sind meines Wissens geschlossenporiges Material, also eher zum Entdröhnen geeignet. In gewisser Weise geht das in eine ähnliche Richtung wie die Schwerfolie oder eine Bitumenbeschichtung, wenn ich es richtig verstehe.
Alternativ könnte man dieses Isomatten-ähnliche Material von Reimo in nehmen (beim Innenausbau von Campingbussen anscheinenden beliebt):
http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator/


Hier habe ich ganz gute Erklärungen zum Thema Schalldämmung / Schalldämpfung gefunden:
http://www.steinbach-tech.de/industrial-components/knowhow/schallschutz-294/de/
http://www.sound-install-products.de/2.html
 
Zurück
Oben