Schon wieder!

Registriert
31. Jan. 2012
Beiträge
1.273
Danke
298
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Nun war mein Saab ja über 2 Wochen in der Werkstatt:
Motor raus Ölwanne ab und saubergemacht, ZKD neu, Simmerring neu, Turbo Austausch, DI Kassette Austausch,
unzählige Dichtungen neu, Lüfter Austausch...
danach Limp Home > Ursache ein Schlauch, bei der Gelegenheit Drosselklappe Austausch...
und jetzt macht er es schon wieder...
gestern Morgen wollte ich starten Auto stand in der Sonne es Tat sich nichts, der ADAC Mann hat seine Baterie angeschlossen, das erste was passierte, der Lüfter sprang an ( übeltäter gefunden? ) Baterie war und ist ok
also neue Lüfterrelais...
aber er macht es immer noch, bei Sonne bzw. Warmen Wetter, kein beschleunigen möglich, schwergängiges Gaspedal, Turbo baut Druck auf, aber die Beschleunigung wird nur noch über die Drehzahl erreicht.
da ist an der Ampel jeder LKW schneller.
Nach ca. 40 km Fahrt heute scheint nun plötzlich alles wieder normal zu sein.
Gestern wurde das Auto auch noch an den OBD PC angeschlossen, keine Fehler, keine Fehlzündungen, Luft im Stand 3,9Gramm Klopfsensor auf allen 4 Zylindern bei etwa 1100

Hat evtl. Noch jemand eine Idee?
was noch getauscht werden könnte, wäre der LMM obwohl die Wetterfühligkeit und das auch mal wieder verschwinden der Symtome spricht eigendlich dagegen, oder?


Danke im Voraus, ich möchte endlich mal einfach nur fahren!!
 
Fehler einkreisen: also hat(te) er 2 Fehler? 1. Kein Starten möglich (Anlasser dreht gar nicht?) . Batterie ok aber kein Drehen? Das klappt nun immer?
Und 2. zieht er plötzlich oder manchmal nicht, wenn er warm ist?
Was meinst Du mit Gaspedal schwergängig? Nur ein Gefühl oder deutlicher Widerstand?
Wann/Wie oft passierte das schon?
"Turbo baut Druck auf" heißt bei Dir, die Ladeanzeige geht voll hoch?
Muss doch zu finden sein...
 
Heute morgen startete er schon wieder nicht, Anlasser dreht, per Überbrückung sofort da!
Akku nimmt Strom auf, hatte im leeren Zustand 11 Volt aber der Kältestrom von 700 lag nur bei 111. Habe jetzt eine neue eingebaut, mal sehen was morgen ist.

Ja Turbo Anzeige bewegt sich ohne zu Zögern oder Schwanken, läuft aber trotzdem nicht.
schwärgängiges Gaspedal ist ein Gefühl wie Gegendruck, sprich man kann es überwinden, aber außer mehr Drehzahl nach relativ langer Zeit tut sich nicht wirklich was.
Heute, sofort nach dem Überbrücken, also im kalten Zustand, sprang auch sofort wieder der Lüfter an!

Er macht es immer, seit er aus der Wekstatt gekommen ist.
der Meister kann schon garnicht mehr ruhig schlafen, und ich (wir) sind über sachdienliche Hinweise mehr als Dankbar
 
Nein Limp Home hat er nicht "mehr"
Das Problem hatte ich davor 2x, Schuld war ein Schlauch.
jetzt wurde ein neuer Luftmassenmesser bestellt das Obd hat im Standgas 3,9g Luft angezeigt, der Meister hat seinen 9-5 angeschlossen, welcher im Stand schon 8g anzeigte außerdem ist der Klopffaktor mit 1100 wohl auch sehr hoch. Meinen Durchschnittsverbrauch bekomme ich zZt. auch nicht unter 14l. Das soll wohl alles ein Anzeichen für zuwenig Luft, welche durch mehr Sprit kompensiert wird. Ich lasse mich mal überraschen!
was mir auch aufgefallen ist, nach ca. 15 km Fahrt ist die Bude so heiß, Anzeige ok, das man nicht mal die Kotflügel an der Oberseite anfassen kann, ohne sich zu verbrennen!
 
Also, ich hoffe, dass das alles ernst gemeint ist!
Bei den Symptomen Deines SAABs würde ich damit nicht mehr fahren. Vlt. füllst Du Dein Profil soweit aus, dass wir sehen, wo Du wohnst bzw. ca. herkommst. Dann könnte Dir uU ein kompetenter SAAB-Schrauber empfohlen werden!

LG Marten
 
So, habe mein Profil entsprechend erweitert (Hannover) wenn sich jemand bereit erklärt meinen "Master of Disaster" anzuschauen währe ich sehr dankbar, so zu sagen als 2. Meinung.
das Auto ist eigentlich in "guten Händen" bei einem Saab-Meister der seit den 80'er Jahren bei Saab gearbeitet hat, jetzt als Meister in einer freien Werkstatt tätig ist, und hier im Forum empfohlen wurde.
Aber eine 2. Meinung währe echt super!!
 
Das mit der Elektrik ist die eine Sache, aber bei der Gasannahme würde ich mal auf vertauschte oder abgeklemmte Schläuche tippen. Wie sieht´s aus mit Massekabeln, zB das am Thermostat? Alles richtig fest?(War bei meinem lose und hieß dann in der Werkstatt erstmal Kabelbruch)
Vielleicht mal bei laufendem Motor an allen Kabel(strängen) wackeln, ob sich was verändert.
 
Das mit den Kabeln und Schläuchen war auch immer mein Favorit!!
aber es wurde angeblich alles kontrolliert und keine weiteren Fehler gefunden.
ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, das plötzlich der LMM defekt ist.
Die ganzen Arbeiten am Motor habe ich machen lassen, weil er enorm Öl verlor, Simmerring und ZKD.
vor den Abeiten hat er zwar an ölverlust gelitten, was auch teilweise gerochen hat (Öl auf Abgasanlage getropft) aber er lief wie Tier!
Jetzt ist er Pfurz trocken und läuft wie ein Sack Fallobst.

Evtl. Kann man noch dazusagen, vor 1Jahr wurde ein Gebrauchtmotor mit 150k eingebaut, welcher jetzt bei ca. 170k liegt.
der erste Motor kam bei 312k raus.
also die Karosse und auch einige Anbauteile wie auch der LMM haben schon 332k auf dem Buckel.
 
Noch ein Nachtrag:
Heute ist es kühler und auch gestern war es hier nicht so sonnig und was soll ich sagen....
er läuft wie ne Eins.

Evtl. Sollte ich ihn zum Winterauto umfunktionieren.
 
So, ich möchte auflösen!
habe seit einer Woche den neuen Luftmassenmesser im Wagen und keine der oben genannten Probleme mehr!
also er war tatsächlich im Eimer!

Und wer jetzt glaubt, es ist Ruhe der täuscht sich
am Freitag ging plötzlich die CE an, also Auslesen gefahren.
Fehler 143 Lamdasonde, alle Kabel geprüft, Fehler gelöscht und erstmal Ruhe. Heute Abend dann wieder CE, also tauschen wir wohl bei Gelegenheit die Lamda-Sonde. Außerdem hat er sich noch was ganz neues einfallen lassen, wenn die Klima anspringt schüttelt sich hörbar der Riemenspanner, er wackelt beim laufenden Motor auch leicht, werde ich wohl sicherheitshalber auch noch Tauschen.
das muß aber beides 2 Wochen warten!

Bald habe ich alles getauscht, ob ich ihn dann bei eBay mal als Neuwagen reinsetze?
 
Da sollte nichts wackeln ...wenn die Klimaanlange anspringt. Aber bei 332'000 Km kann es schon sein,
dass da trotzdem mal was wackelt. Ich würde den Klimakompressor gleich mit überprüfen - sind alle
Schrauben auch da, wo sie sein sollen? Und auch mit dem richtigen Drehmoment angezogen? (24NM)
 
Ja, wie gesagt, wird in 2 Wochen erledigt.
Der Meister hat auch sofort den schwingenden Riemenspanner enttarnt, hatte leider keinen mehr liegen so werde ich wohl warten müssen.

Was ich auch noch toll finde, ich fahre immer ziemlich die selben Strecken, nach dem LMM Tausch ist der Verbrauch von 14,5l sofort auf 11,8 runtergegangen und manche behaupten, eine neue Lamdasonde könne auch bis zu 10% einsparen....

Das mit den Schrauben werde ich mal ansprechen, es währe aber schon traurig, wenn da was locker ist. Der Motor war doch gerade erst Komplet raus!
 
gerade dann wenn grad wer dran war, erhöht sich die Möglichkeit, dass was locker ist... Wenn einmal richtig fest, geht normalerweise nix mehr locker...
 
Allerdings "arbeitet" der Riemenspanner stets sichtbar ein wenig, wenn der Motor läuft.
Oder "dreht" der Klimakompressor nicht so leicht, wie er soll (wenn eingekuppelt)?
 
Ob sich der Kompressor ordnungsgemäß dreht kann ich leider nicht sagen, er macht zumindest zur Zeit, keine Geräusche.
 
Zurück
Oben