Schwarzer Rauch

Registriert
17. Juli 2016
Beiträge
49
Danke
10
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
TiD
Wie ich bei meiner Vorstellung schon erwähnt habe, liebe ich meinen alten Saab und habe immer wieder Fragen:

Neuerdings raucht mein Lielingsauto beim Anfahren und beschleunigen sehr. Es ist schwarzer Rauch, deutet also auf schlechtes Verbrennen oder zu wenig Luft hin ( blauer Rauch wäre ja Ölverbrennung und weißer Rauch deutet auf Wasser hin). Den Luftfilter habe ich vor ca. 6 Wochen getauscht. Das AGR-Ventil habe ich letzte Woche getauscht. Den Turbolader habe ich an den Schläuchen und am Lager "Sichtprüfung" gemacht und kein Lagerwackeln und wenig bis gar kein ÖL in der Ansaugleitung.
Kann ich irgendwie den Luftmassenmesser kontrollieren ? Oder kann es an der Einspritzpumpe liegen ? Kann ich die Dieselzufuhr irgendwie Einstellen ???
Ja, ja mal wieder Fragen über Fragen
 
Schlechte Zerstäubung durch die Einspritzdüsen wäre auch noch ein Möglichkeit. Was dann natürlich zu unvollständiger Verbrennung führt.

Kompression kann man noch recht einfach messen. Oder auch nicht, dafür müssen die Glühkerzen raus, das mache ich nicht freiwillig bei diesen modernen, langen Dingern.

Einstellen in Bezug auf dein Problem wüsste ich nichts. Vorausgesetzt das Timing auf der Kette ist OK. Aber warum sollte das verschoben sein? Wird nach Ketten- oder Pumpentausch eingestellt.

LMM prüfen auf etwas falsche Werte? Wüsste nicht wie ohne Referenz, also einen zweiten definitiv heilen.
 
Neuerdings raucht mein Lielingsauto beim Anfahren und beschleunigen sehr. Es ist schwarzer Rauch, deutet also auf schlechtes Verbrennen oder zu wenig Luft hin

Höchstwahrscheinlich undichte Ladeluftstrecke oder defekter Luftmassenmesser!
Erstmal alle Ladeluftrohre und den Ladeluftkühler auf Dichtigkeit kontrollieren, bzw. Ladedruck bei Lastaufnahme des Motors messen (falls die Möglichkeit besteht?).
Der Tausch des Luftmassenmesser gegen ein Neuteil wäre auch ein Versuch wert.

Oder kann es an der Einspritzpumpe liegen ? Kann ich die Dieselzufuhr irgendwie Einstellen ???

An der Einspritzpumpe liegt es nicht, da bei übermäßiger Schwarzrauchentwicklung die Einspritzmenge in der Regel stimmt, aber die zur korrekten Verbrennung des Kraftstoffes benötigte Luftmenge zu gering ist.
Bei falsch eingestelltem Förderbeginn der Einspritzpumpe verbrennt der Diesel eher mit gräulich-weißem Qualm.

Schlechte Zerstäubung durch die Einspritzdüsen wäre auch noch ein Möglichkeit. Was dann natürlich zu unvollständiger Verbrennung führt.

Kompression kann man noch recht einfach messen. Oder auch nicht, dafür müssen die Glühkerzen raus, das mache ich nicht freiwillig bei diesen modernen, langen Dingern.

Bei zu geringer Kompression im Zylinder, bzw. bei schlechtem Spritzbild der Einspritzdüsen verbrennt der Diesel eher gräulich.
 
Hallo
Kontrolliere mal ob dein Verbrauch mehr geworden ist und die Druckschläuche vom Lader zur Ansaugbrücke ob da Risse drin sind.
Bei mir waren Risse dafür verantwortlich das er ca 2Liter mehr verbraucht hat und beim Beschleunigen hinten raus massiv schwarz gequalmt hat.
FG Andreas
 
Vorab , danke für jeden TIp !

Mal kurz gefragt wie messe ich den Ladedruck bei Lastaufnahme des Motors ? Ich kann Scanmaster ELM anschließen, nützt es mir. Bisher lese ich nur die Fehler damit aus.

Ich werde morgen die Ansaugbrücke , Schläuche usw. kontrollieren und reinigen.

Mal wieder eine blöde Frage: ein Bekannter sagte ich soll den Stecker zum Luftmassenmesser ziehen, passiert etwas ist der Messer heile, passiert nüscht ist er defekt......funzt das !?
 
Also wenn du den Stecker abziehst vom LMM, wird im Leerlauf vermutlich nix passieren. Wenn du versuchst so zu fahren wirst Du merken das dann ohne Stecker nichts richtig vorwärts geht und es kommt sofort die CE Leuchte geht aber nach wieder anstecken nach einer Weile wieder aus( 50+ km etwa)
 
So habe heute mal so einiges sauber genacht und durchgepustet. Mache eine Probefahrt, deutlich weniger Rauch, allerdings beim Beschleunigen sieht man eine schwarze Fahne. Fahre ca. 20 Minuten beschleunigen wird besser , doch da die gelbe Motorlampe...ja was soll ich sagen ab diesem Moment keine schwarze Fahne mehr :eek:. Zuhause lese ich den Fehler aus :
P0244
Turbolader Abgasklappenventil A Bereich/Betriebszustand

:ciao: und jetzt !?
 
Komischer Text dazu. P0244 heißt, dass der Ladedruck für mehr als 4,5s um mindestens 26,5kPa unter dem angeforderten Sollwert geblieben ist. Verdacht auf mechanischen Fehler. Wobei unter Mechanik hier auch die Pneumatik zur Ansteuerung, das Regelventil und Undichtigkeiten im Rohrsystem fallen! Also eins nach dem anderen durchsehen. Wobei zusammen mit awtpa's Hinweisen ich als erstes die ganze Verschlauchung ab LMM bis zum Einlass genauestens prüfen würde.
 
Fahre ca. 20 Minuten beschleunigen wird besser , doch da die gelbe Motorlampe...ja was soll ich sagen ab diesem Moment keine schwarze Fahne mehr :eek:.

Da der Motor offensichtlich wegen Differenz zwischen Soll- und Istladedruck in Leistungsreduzierung gegangen ist, wird durch die elektr. geregelte Einspritzpumpe die Einspritzmenge zurück genommen, um eine Überhitzung des Abgassystems durch zu hohe Abgastemperaturen zu vermeiden.
Deshalb auch kein Schwarzrauch mehr.


Soweit ich das recht in Erinnerung habe, hat der D223L (baugleich mit Opel Y22DTH) doch einen VTG Lader!?
So ist mit der Bezeichnung "Turbolader Abgasklappenventil" wohl eher die VTG Verstellung gemeint und nicht das Wastegate.


Wie bereits erwähnt das komplette Ladeluftsystem auf Undichtigkeiten/ Risse kontrollieren (bei Möglichkeit mit Druckluft abdrücken).
Wenn keine Undichtigkeiten zu erkennen sind, muß man sich als nächstes die Regelstrecke für die VTG Verstellung am Turbolader anschauen (Unterdruckschläuche, Ladedruckregelventil, Mechanik der VTG Verstellung am Turbolader).
Bevor du aber nicht zu 100% weißt, das die Ladeluftstrecke dicht ist, bringt die weitere Fehlersuche wohl keine Ergebnisse.
Es sei denn, du tauscht solange Teile bis der Fehler irgendwann mit weg getauscht wurde!:biggrin:
 
Ich schließe Undichtigkeiten und Risse im Ladeluftsystem (99,99%) aus. Alles heute kontrolliert und mit Druckluft durchgepustet. Erneute Probefahrt folgende Fehlermeldung:
P0246 Turbolader Abgasklappenventil A zu hoch
und zusätzliche Meldung:
P1380 Hersteller Code

Ich muss ( hoffe ich darf es auch ) weiter blöde fragen, ist das Ladedruckventil nicht am Turbolader sondern an der Stirnwand im Motorraum und durch die Unterdruckschläuche zum Turbolader verbunden ? Das ist das Teil das bei mir nach dem Ausschalten des Motors immer "Nachschnarrt " .....
 
P1380 Hersteller Code

Fehler P1380 ist wohl "Feedbackfehler Glühsteuergerät" - somit für dein Fehlersymptom erstmal nicht von Relevanz.

P0246 Turbolader Abgasklappenventil A zu hoch

Fehler P0246 steht für Fehlermeldung "Ladedruckregelventil - Kurzschluß nach Batterieplus", und ist somit für dein Ladedruckproblem von Relevanz.
Das Ventil regelt den Unterdruck für die VTG Verstellung am Turbolader und damit auch den erzeugten Ladedruck.

ist das Ladedruckventil nicht am Turbolader sondern an der Stirnwand im Motorraum und durch die Unterdruckschläuche zum Turbolader verbunden ? Das ist das Teil das bei mir nach dem Ausschalten des Motors immer "Nachschnarrt " .....

Wo das Regelventil genau sitzt, kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen.
Wenn du aber die Unterdruckleitung von der Turboladerdruckdose zurück verfolgst, wirst du mit großer Sicherheit auf das Ladedruckregelventil (zur Gxxglesuche Opel Nr. 9158200 eingeben) stoßen.

Ich schließe Undichtigkeiten und Risse im Ladeluftsystem (99,99%) aus. Alles heute kontrolliert und mit Druckluft durchgepustet.

Was heißt mit Druckluft durchgepustet?
Hast du die Ladeluftstrecke unter Druck gesetzt und abgewartet ob Luft entweicht?
 
Hast du die Ladeluftstrecke unter Druck gesetzt und abgewartet ob Luft entweicht? - Nein, alles zerlegt die Schläuche einzeln geprüft und durchgepustet ( manchmal ist es halt schwer alles in Worte zu packen).
genau dieses Teil sitzt am anderen Schlauchende von der Turbodruckdose http://www.ebay.de/itm/original-OPE...e:Opel&hash=item1c662ba09c:g:hQsAAOSwZAtXJcLR . Das macht seid einiger Zeit Geräusche . Da alles im Kunststoff verschweißt ist, brauche ich über ein "Zerlegen" nicht nachdenken. Werde den als nächstes austauchen....Folgeberichte nicht ausgeschlossen :ciao:
 
Nein, alles zerlegt die Schläuche einzeln geprüft und durchgepustet ( manchmal ist es halt schwer alles in Worte zu packen).

Da weißt du aber immer noch nicht, ob eventuell der Ladeluftkühler gerissen ist!?

genau dieses Teil sitzt am anderen Schlauchende von der Turbodruckdose http://www.ebay.de/itm/original-OPEL-Astra-OPEL-Vectra-AGRVentil-2-0-Di-DTi-5851037-NEU-9158200-/121973219484?fits=Make:Opel&hash=item1c662ba09c:g:hQsAAOSwZAtXJcLR . Das macht seid einiger Zeit Geräusche . Da alles im Kunststoff verschweißt ist, brauche ich über ein "Zerlegen" nicht nachdenken. Werde den als nächstes austauchen....Folgeberichte nicht ausgeschlossen :ciao:

Tja, das ist halt heutzutage das Problem, das die Teile so gebaut werden, das eine zerstörungsfreie Demontage nicht mehr möglich ist.:mad:
Aber bei einem Teilepreis von ca. 100€ hätte ich auch besseres zu tun als das Ding stundenlang auseinander und nach Reparatur wieder zusammen zubauen!:biggrin:
 
Naja bei einem Mindestlohn von 8,50€ die Stunde , hätte ich einen Freiwilligen oder mir bekannten Frührentner 10 Stunden plus Tip putzen lassen können :vroam:
 
Eigentlich kann ich es nicht glauben, doch noch einen Riss gefunden ( keine Ahnung wieso ich den übersehen habe !!!!?????). Habe den Motor laufen lassen und alles mit den Händen abgetastet, wat soll ich sagen , irgendwann spür ich den Luftzug. Bau den Schlauch wieder aus, sehe diesmal den Riss, dichte ihn erstmal ab und ......Testfahrt, alles TOP. Ich fahre jetzt zu Herrn Fielmann und bedanke mich bei allen Helfern. :top::top::top:
 
Prima , freut mich für Dich und nun kannst Du wieder sparsam Feuer geben , besonders wenn die Benzinpreise steigen :biggrin: . Obs hinten dicke Luft hat oder nich , Du sitzt ja eh vorn :biggrin::biggrin::biggrin: .
Viel Spaß weiterhin mit Deinem Ölbrenner ( und beim rasenden sparen )

Michel :ciao:
 
Zurück
Oben