Serviceumfang 9-5 2.3T Bio-Ethanol

Registriert
14. Nov. 2012
Beiträge
2
Danke
0
Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und eigentlich Audi 5-Zylinder Fahrer. Alte Schule.
Mein Vater fährt seit längerer Zeit aus Überzeugung Saab und hat momentan einen 9-5 Baujahr 2008 mit 2.3 Turbo Bio-Ethanol Maschine.

Jetzt hat er 31000 KM und sollte zum Service.
Da ich ursprünglich KFZ-Mechaniker gelernt habe liegt es nahe dass ich die Arbeiten durchführe. Leider habe ich nicht so wirklich Ahnung von den Autos.
Was muss alles gemacht werden bei diesem Alter und KM? Gibt es etwas besonderes zu beachten wegen Bio-Ethanol? Irgendwelche Zusätze oder sonstiges?

Meine Liste würde etwa so ausschauen:
- Motoröl mit Ölfilter wechseln. Mobil1 0W40.
- Zündkerzen
- Luftfilter
- Pollenfilter (Wo steckt der genau, Motorraum oder Innenraum Fussraum?)

- ATF braucht wohl nicht gewechselt zu werden? Wann wäre das fällig?
- Die Serviceintervall-Anzeige kann man im Bordcomputer selber zurückstellen sagt mein Vater. Diagnosegerät wird somit nicht benötigt?


Sind doch noch einige Fragen geworden, eventuell kommen noch welche dazu, man weiss es nie...


Vielen Dank im Voraus für die hoffentlich aufschlussreichen Antworten.


Danke und Gruss aus Zürich, Alex
 
Hallo Alex,

da habt ihr ja einen schönen Wagen.
Achtet bei den Zündkerzen darauf, dass NGK verbaut wird.
Zu den anderen Fragen kann ich Dir nichts sagen, hört sich aber grundsätzlich gut an.

Ölwechselintervall würde ich persönlich auf 10tkm verkürzen. Der 2008er soll zwar nicht Ölschlammgefährdet sein, aber besser ist besser.

Schöne Grüße!
Marten

- - - Aktualisiert - - -

PS: Die alten Audi-5-Zylinder sind genial. An diese Motorqualität/Effizienz/Haltbarkeit kommen moderne VW nicht heran.
 
Herzlich Willkommen hier im Forum !

Ich hoffe, das ist jetzt nicht der erste Service am Fahrzeug und der Innenraumfilter mittlerweile 4 Jahre alt, dann würde es wirklich Zeit. Hoffentlich ist das nicht noch das erste Öl, aber davon gehe ich jetzt mal besser nicht aus...

Um den Innenraumfilter zu wechseln, muss im Beifahrerfussraum der Handschuhfachkasten heraus (beim Ein- und Ausbau die Kabel der Beleuchtung und den Belüftungsschlauch nicht vergessen, gerade der Schlauch rutscht gerne ab beim Zusammenbauen), dann die Verkleidung der Heizungsrohre (mit Teppich bezogener Deckel) abnehmen und den Teppich etwas zurückschlagen. Unbedingt darauf achten, dass der Schaumstoffbalken mit den zwei Aussparungen vernünftig über dem neuen Fiter sitzt, Klimakasten vernünftig aussaugen und feucht durchwischen (ich sprühe zusätzlich immer gerne eine Ladung Desinfektionsmittel vom Discounter bei geöffnetem Klimakasten ohne Filter und laufendem Gebläse in die Öffnung).

Hier mal Bilder zum Anschauen :

http://photo.platonoff.com/Auto/20060901.Saab_9-5_Cabin_Filter/

Hier ein Video (Dank GEMA nur mit anonymizer Programm oder aus dem Ausland anzuschauen) :

http://www.youtube.com/watch?v=3_YBhfUzPww


PS : Bei den Blindnieten unbedingt beachten, den Stift in der Mitte nicht ganz durchzudrücken, sondern nur leicht und dann mit den Fingernägeln den Rand zu sich ziehen. Da bricht sehr leicht etwas ab !
 
Ölwechselintervall

Hallo Alex,

Ölwechselintervall würde ich persönlich auf 10tkm verkürzen. Der 2008er soll zwar nicht Ölschlammgefährdet sein, aber besser ist besser.

- - - Aktualisiert - - -

der BioPower hat generell ein vorgeschriebenes 15 tkm Intervall im Gegensatz zu den größeren Zyklen der reinen Benziner. Aber bei den bisherigen ca. 30tkm Laufleistung in 4 Jahren sollte sowieso der Wechsel eher nach Zeit als nach Laufleistung erfolgt sein.
 
Hallo zusammen


Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde den Service also bald in Angriff nehmen, scheint ja keine Hexerei zu sein.

Keine Sorge, der 9-5er ist perfekt servicegepflegt. Nur ist jetzt leider das 10 Jahre Gratis Servicepaket abgelaufen, Konkurs sei Dank! :-(
Also bin ich ab nun an dafür zuständig.

Werde mich wieder melden wenn es vollbracht ist...



AERO-Mann: Ja die alten 5-Zylinder sind schon geil Mein S6 hat RS2 Step und ca. 350 PS mit 500 NM. Geht schon ganz gut ab.
Mit den heutigen Wegwerf-Motoren nicht zu vergleichen. Die halten oft ja nicht mal die Garantiefrist durch!


Gruss Alex
 
Zurück
Oben