Sicherung ZV brennt durch

tcj

Registriert
04. Sep. 2006
Beiträge
108
Danke
83
Hallo zusammen,

Ich versuche gerade rauszufinden warum die 15A-Sicherung der Zentralverriegelung (unter der Rückbank) in unserem 1993er-Cab immer durchbrennt.
Ich habe das Steuergerät inzwischen abgesteckt, die Sicherung brennt immer noch durch sobald man eine neue einsteckt.

Der Blick in den Schaltplan verrät daß eine der beiden rot markierten Leitungen wohl den Kurzschluß verursacht.
Ich habe nachvollzogen daß von der 15A-Sicherung 401A unter der Rückbank zwei Leitungen (gelb->blau und grün) abgehen und links vom Mitteltunnel nach vorne verlaufen.

Weiß jemand wo J45, J73 und H8-6 zu finden sind? Alle drei sind in der ComponentenList im OfficialServiceManual nicht erwähnt.
Das würde es mir ermöglichen die Leitungen aufzutrennen um den Schadensort einzugrenzen.

Kommt man an den 12pol-Verbinder H12-1 hinter der Instrumententafel über die linke vorderer Lautsprecheröffnung?
Habe erstmal nichts gefunden.
Oder muß man da von unten dran (grrr, Kniebrettausbauen kann ich zum Glück inzwischen im Schlaf).

Das ganze fing an nach Schweiß- und Lackierarbeiten, die allerdings vom vermuteten Leitungsverlauf weit entfernt waren.

Wenn jemand Wissen zum Leitungsverlauf oder den Ort der unbekannten Verbinder J45, J73 und H8-6 sowie H12-1 hat dann würde das sehr weiterhelfen.

Viele Grüße,

Thomas
1.jpg
1y.jpg
 
Das ganze fing an nach Schweiß- und Lackierarbeiten, die allerdings vom vermuteten Leitungsverlauf weit entfernt waren.
Trotzdem würde ich in dem Bereich suchen. Würde mich wundern, wenn dort nicht "durchgegahrte" Kabel zu finden wären.

Ansonsten ziehe ersmal den H8-3 ab, welcher der Beschreibung nach ja in der Nähe der Sicherung sitzen müßte.

An den 12-1 kommst Du wahrscheinlich (würde ich mal so raten) am besten nach Ausbau der Armaturentafel.
 
Wo wurde denn geschweißt?
 
J45 ist der Crimpanschluß am Sicherungsträger, den du auf dem Foto rot eingekreist hast .
J73 muß an der Steckverbindung zum ZV Steuergerät sein. H8-6 ist rechts unter dem Armaturenbrett hinter dem Knieschutz.
H12-1 steht doch auf deinem Schaltplan. Mach mal das Kniebrett raus dann kannst du alles sehen.
 
@René,
ok, danke.
Ich zerlege mal weiter und schaue was sich finden läßt.

@patapaya:
geschweißt wurden eigentlich nur beide vorderen Radläufe

@fly: super, versuche ich zu lokalisieren
Aber bist Du bei j45 sicher? Rot eingekreist zeigt ja daß dort gelb+grün zusammen abgehen, das findet sich im Schaltplan nicht wieder. Dort geht es gelb in J45 rein, und kommt blau wieder raus.
Ich habe gerade die Vermutung daß J45 der 8fach-Stecker direkt neben dem Sicherungskasten unter der Seitenverkleidung HL ist. Dort geht es gelb rein und kommt blau wieder raus. Werde ich nachmessen.
Wenn J73 der Pfostenstecker am ZV-Steuergerät wäre, dann müssten alle Leitungen darüber laufen...


1719056931267.png
Viele Grüße,
Thomas
 
Ich habe gerade die Vermutung daß J45 der 8fach-Stecker direkt neben dem Sicherungskasten unter der Seitenverkleidung HL ist.
Nö!
Denn "Jxx" sind immer reine Verteiler. Der 8fach-Stecker dürfte der H8-3 (siehe #2) sein.
"H" sind Steckverbindungen mit x (nicht immer vollständig belegten, geht nur nach der Steckerbauform) PINs.
Und nach dem "-" wird einfach durchgezählt. Der "H8-3" ist also der 8polige Steckverbinder mit der laufenden Nr. 3.
 
so, Kniebrett und Tachoeinheit sind raus, ohne daß ich einen Schritt weitergekommen wäre.
H12-1 nennt sich ja "behind instrument panel, left of steering column". Ich sehe da rein garnichts das einem 12pol-Verbinder ähnelt.
Wie ernst muß man Saab-Schaltpläne nehmen?
Hier der Stecker für das ZV-Steuergerät. Pin 4 (12V-Versorgung) ist grün, der Schaltplan verlangt aber eine blaue Leitung.
Pin 3 hat 2 Leitungen, im Schaltplan ist nur eine Leitung eingezeichnet.
1719069467868.png
Der Schaltplan hat in der Fahrertür auch einen ZV-Motor, statt einem Kontaktschalter.

Erkenntnis:
Renés Vermutung folgend daß der in #5 gezeigte 8-fach-Stecker H8-3 ist habe ich den Brückenstecker gezogen->Sicherung brennt immer noch durch.

Wo könnte hier "hinter der Instrumententafel, links von der Lenksäule" ein 12fach-Verbinder sein?
Meine Versuche dem Kabel ab ZV-Steuergerät zu folgen waren nicht erfolgreich.
1719070001469.png
1719070054483.png
1719070032670.png
 
vor dem Schalthebel befindet sich der Schalter für die Innenbeleuchtung. Zieh da mal den Stecker ab und beobachte ob die Sicherung noch durchbrennt
 
Hallo Horst,
yep, daher liebe ich zerpflügte Schaltpläne ohne Querverweise wie im Bentley überhaupt nicht.
Wenn man weiß wo man schauen muß (Horst weiß es) oder auf die Idee kommt sich den Erläuterungsaufkleber am Sicherungskasten mal anzusehen dann sieht man daß die Innenbeleuchtung an der Sicherung 4 beteiligt ist. Der Innenlichtplan bestätigt das dann.
Ich gehe jetzt mal raus und schaue nach dem Beleuchtungsschalter&Co.

1719075786938.png
1719076030824.png
 
H12-1 nennt sich ja "behind instrument panel, left of steering column". Ich sehe da rein garnichts das einem 12pol-Verbinder ähnelt.
Wie ernst muß man Saab-Schaltpläne nehmen?
Hier der Stecker für das ZV-Steuergerät. Pin 4 (12V-Versorgung) ist grün, der Schaltplan verlangt aber eine blaue Leitung.
Pin 3 hat 2 Leitungen, im Schaltplan ist nur eine Leitung eingezeichnet.
Der Schaltplan hat in der Fahrertür auch einen ZV-Motor, statt einem Kontaktschalter.
Ich wollte schon fragen, mit welchen Schaltplänen Du arbeitest, denn normalerweise kann (und muss) man deren Inhalt schon recht ernst nehmen. Aber hier löst Du den Spaß ja auf:
... daher liebe ich zerpflügte Schaltpläne ohne Querverweise wie im Bentley überhaupt nicht.
Dass die Schaltpläne (nur) die US-Ausführung darstellen, ist Dir bekannt?

Im "echten" WHB 3-2 M91-92 (zu 93 gab es zu diesem nur ein paar Einlegeblätter für Änderungen) sind für US an der Stelle gesonderte Schaltpläne dargestellt. Hier mal der für uns gültige:
1719077730401.png

Und nicht nur von der "Sicherung der ZV" zu sprechen, hätte sicher auch geholfen. Denn ich z.B. bin, es im Gegensatz zu hft nicht auswendig besser wissend, davon ausgegangen, dass dort dann auch nur die ZV dran hängt, wenn Du das so klar schreibst.
1719077902646.png
 
Hallo René,

daß der Bentley nur die US/CA-Modelle abdeckt ist jetzt 20 Jahre an mir vorbeigegangen - wer liest schon das Vorwort ;-)
Sowas hier in den Bentley-Schaltplänen ist dann schon lustig:
1719088811632.png

Und ja - hauptsächlich den zerpflückten Schaltplänen verdanke ich nicht erkannt zu haben daß die Innenbeleuchtung beteiligt ist, sonst hätte ich das bestimmt dazugeschrieben oder es wäre zu diesem Thread garnicht gekomme da ich dem vorher nachgegangen wäre.

Gut, ich muß mir dann wohl mal originalen Werkstatthandbücher zulegen, irgendwo liegt hier etwas, muß mal schauen wie komplett das ist.
Habe das Glück daß ich mich eigentlich nur seltenst um das Cabrio meiner Frau kümmern muß da ich hier so eine HFT-Werkstatt in der Nähe habe...

Aber zurück zum Thema:
nachdem ich dann Mittelkonsole, Kniebrett und Tachoeinheit auf der Suche nach den vermissten Verbindern zerrupft hatte zeigte sich dann das die Sicherung nicht mehr durchbrannte - egal ob mit oder ohne Innenlichtschalter.
ZV funktioniert auch wieder.
Woran lag es? Eigentlich kann nur eine der Innenlicht-Leuchten nicht mehr am vorgesehenen Ort gewesen sein und einen Kurzschloss erzeugt haben. Denn wie man im Schaltplan sieht sind die alle mit ungeschalteten 12V versorgt (es wird Masse geschaltet).

Danke euch allen für Eure Hilfe, morgen setze ich mal den Zusammenbau fort.
Viele Grüße,
Thomas
 
Nö, das ist schon richtig so, denn es erfolgte eine Umstellung von 29- auf 33-polige Verbinder am Sicherungsblock. Und das, müsste ich nochmals nachschauen wann genau, während des laufenden Modulares. Der Plan deckt einfach beide ab um "doppelte" Seiten zu sparen.
 
Nö, das ist schon richtig so, denn es erfolgte eine Umstellung von 29- auf 33-polige Verbinder am Sicherungsblock.
Glaube, der Thomas meinte eher die Angabe "US, CA" darüber.
Und das, müsste ich nochmals nachschauen wann genau, während des laufenden Modulares.
Meines Erachtens in '91. Zu '91 wurde ja die neue Zentzralelektrik unter dem Rücksitz eingeführt. Und da es mittendrin in '91 neue Kabelnetze gab, tippe ich darauf, dass hier die Umstellung 29 => 33 ursächlich war.
Und ja - hauptsächlich den zerpflückten Schaltplänen verdanke ich nicht erkannt zu haben daß die Innenbeleuchtung beteiligt ist, ...
Die Sicherungsbelegung findet sich im Bentley, analog zu meinem zweiten ScreenShot in #10, auf Seite 371-6.

Nicht "zerpflückte" Schaltpläne waren noch bei Käfer & Trabant möglich, aber beim 900er schon längst nicht mehr.
Und selbst eine Darstellung je Sicherung führt nicht zum Ziel, da damit dann wieder Funktionsbereiche, welche an 2 oder mehr Sicherungen hängen, zerpflückt würden.
Die vorhandene Darstellung hat sicher hier und da ihre Schwachstellen, aber alle anderen genannten wären wohl noch deutlich weniger praktikabel.
 
Zerpflückte Schaltpläne: ich habe ja fast täglich mit elektrischen Schaltplänen zu tun nach denen Elektriker Schaltpläne verdrahten. Klar ist daß bei KFZ aber einer gewissen Komplexität (die mit der Zeit immer weiter anstieg) nicht mehr alles auf eine Seite passt.
Nicht nur zum guten Ton gehört daß im Schaltplan nicht Verwirrung gestiftet wird indem man z.B. auf einer Seite eine Sicherung einzeichnet in der wie hier eine Leitung für die ZV abgeht und eine zweite Leitung (für die Innenbeleuchtung) unter den Tisch fallen zu lassen. Hier sollte m.E. z.B. in grau oder gestrichelt die zweite Leitung (für die Innenbeleuchtung) angedeutet werden mit einem Querverweis daß es hier auf der Seite XX (=Schaltplan der Innenbeleuchtung) weitergeht.
Sowas ist heutzutage Standard (zumindest in den Branchen in denen ich zu tun habe).
Vielleicht liegt es nur an dieser meiner Gewohnheit daß mir die Innenbeleuchtung entgangen ist.
 
Verstehe Deinen Ansatz. Dies würde aber die Schaltpläne auch wieder zumüllen, da dann teils für mehrer Sicherungen wiederum auf ggf. eine Reihe weiterer Schaltpläne verwiesen werden müßte.
Statt dessen gibt es doch die Liste, aus welcher ersichhtlich ist, was alles an welcher Sicherung hängt. Ggf. wäre dabei natürlich eine Tabelle mit Verweis auf die jeweiligen Schaltpläne schön. Aber selbst das wäre wahrscheinlich wieder ein mind. 2seitiges Ungetüm.
Und dabei ist der 900er als Auto der Siebziger bis Achtziger ja noch absolut trivial. Selbst beim, inzwischen ja auch schon 40 Jahren alten, 9k ist schon allein die Umgebung der Trionic nur noch als A3, und auch dabei schon recht klein, darstellbar.
 
Es ist zugegeben anfangs gewöhnungsbedürftig, wenn man von älteren Fahrzeugen noch die Komplett-Schaltpläne auf einer Seite kennt.

Aber spätestens seit Mitte der 80er Jahre wurde das dann zu unübersichtlich und man ist zu der Aufteilung nach Einzelsystemen über gegangen. Wenn man sich damit mal ein wenig beschäftigt, geht das dann aber genaus so gut wenn nicht sogar noch besser, da es so für die Fehlersuche in einem bestimmten, abgeschlossenen System deutlich besser geht. Und die Verknüpfungen mit anderen Systemen ergeben sich fast automatisch, finde ich.
 
Zurück
Oben