Simmering hinter Schwungscheibe

orm

Registriert
18. Juli 2006
Beiträge
71
Danke
11
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Moin, moin

bei mir steht demnächst die Kupplung an und bei der Gelegenheit wollte ich den Simmerring hinter der Schwungscheibe mit wechseln ( Letzter Kupplungswechsel war vor 8 Jahren!! ). Ich konnte nicht allzu viel darüber finden, ist es wirklich zwingend, dass man ein Spezialwerkzeug braucht? Wenn ja, gibt es zufällig im Raum Köln jemanden der so ein Werkzeug hat und es vielleicht verleihen würde?
 
Ist er undicht? Wenn nein, würde ich da lieber die Finger von lassen...
 
Genau,

wenn der dicht ist, dann drin lassen und nicht berühren.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der neue undicht ist (wird) ist momentan verdammt groß......
 
Interessant! Obwohl er wahrscheinlich schon 8 Jahre alt ist...es würde ja bedeuten das er dann die nächsten ca. 5 Jahre weiter funktionieren muss, hmm...na ja, ich werde auf alle Fälle die Scheibe abnehmen und ihn mir anschauen.
 
Das ist so ne Glaubensfrage: die einen sagen auf jeden Fall neu, die anderen never touch a running system. Ich tausche Simmeringe in der Regel auch immer aus, aber einige wenige neue waren trotz korrekter Montage leider von Anfang an undicht.
Ich tausche trotzdem.
 
Das ist so ne Glaubensfrage: die einen sagen auf jeden Fall neu, die anderen never touch a running system. Ich tausche Simmeringe in der Regel auch immer aus, aber einige wenige neue waren trotz korrekter Montage leider von Anfang an undicht.
Ich tausche trotzdem.

Nein, es geht ganz speziell um DIESEN Simmering und die fragwürdige Qualität des derzeit verfügbaen Ersatzes.

Bis zur "Entwarnung" gilt deshalb : Falls noch dicht, Drinlassen!
 
Drin lassen...ok, dass habe ich verstanden! ;-) Gesetzt den Fall, er ist undicht und ich muss ihn wechseln, geht es dann nur mit dem Spezialwerkzeug? Für die Kupplung gehe ich in eine Selbsthilfewerkstatt, hab keine Lust es am Straßenrand zu machen. Wenn alles zerlegt ist, ist es halt doof wenn man nicht weiter kommt, weil es dann nur mit einem Spezialwerkzeug weiter geht!?
 
...geht auch ohne. man sollte eben peinlichst genau darauf achten, dass der simmering auf seinem ganzen radius beim einbau nicht verkantet.
 
Nein, es geht ganz speziell um DIESEN Simmering und die fragwürdige Qualität des derzeit verfügbaen Ersatzes.

Bis zur "Entwarnung" gilt deshalb : Falls noch dicht, Drinlassen!

Hatte da auch was gelesen, wusste aber nicht, dass es genau DIESER ist. Sorry.
 
Wenn es nicht sichtbar sifft, lass die Scheibe drauf. Der Abbau macht den SiRing auch nicht besser.

Außerdem ist's doch ein 900er und damit kein Drama, wenn Du dann irgendwann doch nochmal ran mußt. So lange würde ich da bei den momentan wohl nur verfügbaren extrem lausigen Ringen die Hände von weg lassen.
Wobei, gab es nicht irgendwo schon wieder verwednbare Ware? Oder hatte ich das nur geträumt?
 
Wenn es nicht sichtbar sifft, lass die Scheibe drauf. Der Abbau macht den SiRing auch nicht besser.

...

Was hat die Schwungscheibe mit der Haltbarkit des KW-Simmering zu tun?

Zum Nachschauen UND Tausch des Pilotlagers ist der Abbau ganz sinnvoll.
 
Ja Jungs, ich war 'im falschen Film ...
Da hat die Scheibe ja gar keinen Hals, sondern der Ring dichtet direkt gegen. die KW.
Keine Ahnung, wieso ich da gerade einen am Ring dichtenden Hals der Scheibe vor dem geistigen Auge hatte. :mad:
 
Nein, es geht ganz speziell um DIESEN Simmering und die fragwürdige Qualität des derzeit verfügbaen Ersatzes.

Bis zur "Entwarnung" gilt deshalb : Falls noch dicht, Drinlassen!

Hallo, ist das noch aktuell? Wie sieht das bei den anderen Kupplungsteilen aus die man bei skanimport/-ix beziehen kann?

Danke im Voraus....
 
Hallo, ist das noch aktuell? Wie sieht das bei den anderen Kupplungsteilen aus die man bei skanimport/-ix beziehen kann?

Danke im Voraus....

Mein Kupplungssatz (Druckscheibe, ...) von Skanimport hatte mir keinerlei Probleme bereitet. Bei Allem, was nicht mit Dichten (Gummi) zu tun hat allgemein sorgenfrei. Den Simmerring hatte ich beim Modelljahr '92 16V Sauger nicht gewechselt (knapp 230.000km), da gibt's jetzt ueber 20.000 Kilometer (und fast 2 Jahre) spaeter immer noch keine Probleme, zumindest weiss ich von keinen.
Die Dichtringe mangelhafter Qualitaet (Nehmerzylinder) scheinen nach ihrer Eingewoehnungsphase auch das zu tun, was sie sollen. Jedenfalls fing es nach ca. vier Monaten mit Bremsfluessigkeitsverlust darueber an, das gab sich aber irgendwann wieder, kam auch auf den Fahrer an, ob das Pedal mal unten blieb oder nicht. Ich wollt' das nur nach dem ganzen Gefummel nur nicht schon wieder rausziehen, hab's dann also einfach so gelassen und irgendwann gab sich das auch wieder. Ich fahr' zwar den Wagen nicht selbst, doch die letzten Meldungen sagten immer "Fluessigkeiten alle i.O.", da war auch nie was von Nachkippen in den Nachrichten bei.
Den Nehmerzylinder kannst Du ja wieder=weiterverwenden, wenn der wirklich keine grossartigen Riefen oder so hat, wie schon erwaehnt.

Gruesse an die Fenster und Majas Kupplungsteile, als die Qualitaet noch stimmte schon erneuert, bleiben drin! :tongue:

Interessant! Obwohl er wahrscheinlich schon 8 Jahre alt ist...es würde ja bedeuten das er dann die nächsten ca. 5 Jahre weiter funktionieren muss, hmm...na ja, ich werde auf alle Fälle die Scheibe abnehmen und ihn mir anschauen.

Wie oft wechselst Du Deine Kupplung? :eek:
 
Zurück
Oben