Sitzheizung geregelt oder nicht?

Registriert
29. Apr. 2005
Beiträge
140
Danke
14
SAAB
9000 II
Baujahr
1994
Turbo
T...Turbolinchen
Aaaalso:
ich habe (noch) eine Lederausstattung eingebaut mit geregelter Sitzheizung (also Regler im Armaturenbrett).
Die soll nun raus und dafür eine Veloursausstattung rein. (ja, richtig gelesen Leder raus - Velours rein!)
Wie kann ich feststellen (vorm Einbau) ob die Sitzheizung der Veloursausstattung automatisch oder geregelt ist, und wenn sie automatisch ist, wie baut man das am elegantesten um?
Gab es überhaupt Veloursaustattungen (Contour) mit geregelter Sitzheizung?

Skagen
 
zufällig ne beigefarbene ledergarnitur mit "neuer" sitzschiene...???:smile:

die automatikmatten haben ein thermostat, welches deutlich fühlbar ist - auch durch den bezug hindurch. sitzt ungefähr in der mitte des rechten oberschenkels... oder du schaust am stecker der sitzmatte, ob es nur zwei kabel gibt ( in der regel schwarz und gelb) die geregelten matten haben noch ein drittes, meist blaues kabel, welches dem ntc widerstand zugehörig ist...

zum umbauen musst du deine plus-versorgung der matte derart gestalten, dass sie immer zündungsplus hat - hat sie bei der geregelten matte nicht, da dort das plus über den schalter im armaturenbrett geschaltet wird. hast du ne zentralelektrik unter dem rücksitz...??? dann wäre es recht einfach zu realisieren...oder wenn du den stecker von deinem ja dann nicht mehr benötigten regler hinterm armaturenbrett liegen lässt, dann kannst du den auch brücken... ich glaub pin 2 und 10...

willst du wirklich von regelbar auf automatik umbauen...??? mhh... wird dann nicht mehr so warm wie vorher... ich habs grad umgekehrt gemacht...:smile:

hab grad gesehen - umrüstung ja nur, wenn der sitz ne automatikmatte hat...;)
 
Hi,

also umrüsten will nur derart, daß die Sitzheizung weiterhin regelbar ist.
Nur, wenn die neue Ausstattung eine Thermostatregelung hatte, muß ich ja zumindest den Termostat rausnehmen. Aber reicht das? Die geregelte Sitzheizung muss doch auch irgendeinen Thermostaten haben?

Was mir grad einfällt:
Eine einfache Möglichkeit wäre es, die Sitzbezüge (die gehen ja einfach ab) und die kompletten Lehnen zu tauschen. Sind die Lehnen bei beiden Heizungsvarianten gleich?

Grüße,
Skagen
 
Hi,

also umrüsten will nur derart, daß die Sitzheizung weiterhin regelbar ist.
Nur, wenn die neue Ausstattung eine Thermostatregelung hatte, muß ich ja zumindest den Termostat rausnehmen. Aber reicht das? Die geregelte Sitzheizung muss doch auch irgendeinen Thermostaten haben?

Was mir grad einfällt:
Eine einfache Möglichkeit wäre es, die Sitzbezüge (die gehen ja einfach ab) und die kompletten Lehnen zu tauschen. Sind die Lehnen bei beiden Heizungsvarianten gleich?

...thermostat "austauschen" könnte schwer werden... die regelbare matte hat an dessen stelle einen widerstand, der in abhängigkeit von der temperatur seinen wert ändert. lehnen sind bei beiden heizungstypen gleich... ja, also entweder bezug tauschen oder sitzkissen komplett in anderen sitz verpflanzen...
 
Ich hänge mich mal hier ran: Da mein Fahrersitzpolster durchgesessen ist, habe ich mir die Tage ein anderes Polster besorgt. Leider habe ich dann feststellen müssen, dass da eine automatische Sitzheizung draufklebt. Kann ich als absoluter Laie in Sachen Elektrotechnik, der gerade noch weiß, dass Ohm die Maßeinheit des Widerstands ist, aber keine Ahnung hat, was ein Widerstand ist, den Umbau bewerkstelligen? Wenn nein, müsste ich einen sachkundigen Bekannten hinzuziehen. Welche Bauteile/Kabel/Stecker braucht man für den Umbau?
 
Ich hänge dann auch noch schnell eine Frage dran: Unter welchen Bedingungen arbeitet die automatische denn? Zündung muss an sein denke ich, aber ansonsten?
 
Der Thermostat sollte die Sitzheizung bei weniger als 12°C ein- und bei mehr als 28°C wieder ausschalten.
 
...thermostat "austauschen" könnte schwer werden... die regelbare matte hat an dessen stelle einen widerstand, der in abhängigkeit von der temperatur seinen wert ändert.

Ich belebe das Thema mal wieder neu. Mein Problem von vor zwei Jahren bleibt dasselbe: Ich will das Polster mit der regelbaren Sitzheizung gegen ein anderes mit einer ungeregelten tauschen. Reicht es dann also, wenn ich den Widerstand und den Stecker aus der alten SH entnehme, in die neue Matte einlöte und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch überziehe? Welchen Durchmesser und welche Materialstärke sollte denn der Schrumpfschlauch haben?
Danke schon mal!
 
Wenn Du den Kabelbaum des Kissens mit Regelung auf das andere Kissen (ohne Regelung mit dem Thermoschalter nehme ich an) umbaust geht das.

Du mußt nur den Thermofühler überbrücken.....also rausnehmen und den Kreislauf schließen.
 
Das ging ja flott! Danke schon mal.
Meinst du mit Thermoschalter bzw. -fühler das runde Bauteil bei der automatisch geregelten Matte? Kann man bei mir unter diesem Vlies relativ nah an der Steckverbindung erfühlen.
Funktioniert die Überbrückung mit Lötzinn oder sollte man da anders arbeiten?
 
Das ging ja flott! Danke schon mal.
Meinst du mit Thermoschalter bzw. -fühler das runde Bauteil bei der automatisch geregelten Matte? Kann man bei mir unter diesem Vlies relativ nah an der Steckverbindung erfühlen.
Funktioniert die Überbrückung mit Lötzinn oder sollte man da anders arbeiten?

Genau das meine ich. Sieht aus wie eine dicke Knopfzelle. Verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren ist die beste Variante (Schrumpfschlauch vor dem verlöten drüberziehen :tongue:)

Stecken könnte man das auch, indem man die beiden Kabelschuhe einfach mit einer Steckzunge verbindet....
 
Ich hatte ganz kurz überlegt, wie man wohl den Schrumpfschlauch über die Lötstelle bekommt, wenn sie einmal gelötet ist. Bin aber dann doch von selbst auf die Lösung gekommen. :biggrin:
Dann besorge ich mir vorsichtshalber mal sowohl Lötzinn als auch Stecker. Mal schauen, was besser funktioniert.
Danke!
 
Flachstecker-Überbrückung tuts genauso. Würde ich abe auch mit Schrumpfschlauch fixieren, damit das nicht abrutschen kann...
 
Zurück
Oben