Sitzheizung Instandsetzung

Registriert
03. März 2013
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Moin moin,
bei meinem 900 Turbo Bj. 1985 sind die Sitzheizungen defekt. Habe die Widerstände gemessen alle unendlich!
Gibt es noch Heizmatten als Ersatzteil? Wenn ja, wo? Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, wie aufwendig es ist
die Heizmatten in den Sitzen auszutauschen? Wie bekomme ich die Lederhaut von der Sitzfläche und von der Lehne abgezogen?
Gruß
Monkey
 
Hallo und Willkommen,

alles was du wissen willst findest du in der Suchfuntion oben rechts.

Peter
 
WILLKOMMEN in Forum.


Zusammengefasst für den Neueinsteiger:

Oft lassen sich die Heizungen instandsetzen, indem man den gebrochenen Draht neu verlötet.

Also Sitze ausbauen,
bei den Modelljahren bis 91 die Lehne abbauen (dazu Verstellrad und Seitenverkleidung abnehmen)

Sitzbezug : Klammern vorn und hinten lösen, seitliche Spanndrähte und Zugdrähte im Polster aushängen

Lehnenbezug
(ist normalerweise zur Heizungsreparatur nicht notwendig, da eigentlich fast immer nur die Sitzmatte defekt ist) : Unteren Reissverschluss öffnen und Bezug hochkrempeln , dabei die Zugdrähte des Polsters aushängen
Die Kopfstütze ist von vorn durch eine einzelne Torx-Schraube gesichert.


(EDIT:Danke Carsten :smile:)
 
@Klaus: Wir hatten ja vor ein paar Tagen so eine Diskussion....

@Monkey: Versuche es mit den Reparaturen... aber je älter der Sitz ist, desto brüchiger sind die Drähte. Ich habe so bei 350.000 km aufgehört, regelmässig zu flicken. Entweder kommt nun Velour rein, oder eine neue Carbon-Matte.
 
Moin moin,
bei meinem 900 Turbo Bj. 1985 sind die Sitzheizungen defekt. Habe die Widerstände gemessen alle unendlich!
Gibt es noch Heizmatten als Ersatzteil? Wenn ja, wo? Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, wie aufwendig es ist
die Heizmatten in den Sitzen auszutauschen? Wie bekomme ich die Lederhaut von der Sitzfläche und von der Lehne abgezogen?
Gruß
Monkey

Bei einem Messwert "Unendlich" müssten die Drähte aber durchgängig sein.
Sind sie gebrochen, ist kein Messwert, also Null zu messen.
 
Bei einem Messwert "Unendlich" müssten die Drähte aber durchgängig sein.
Sind sie gebrochen, ist kein Messwert, also Null zu messen.

Mit Verlaub:
Es muß umgekehrt sein. Widerstand unendlich ist wie Isolation, also unterbrochen. Widerstand gleich Null sehr guter Leiter, also Durchgang.
 
Mit Verlaub:
Es muß umgekehrt sein. Widerstand unendlich ist wie Isolation, also unterbrochen. Widerstand gleich Null sehr guter Leiter, also Durchgang.

Ich will jetzt nicht rechthaberisch sein, aber aus der Erfahrung von ca. 10 reparierten Matten ergab sich immer folgendes Bild.
Widerstand gemessen - kein Ausschlag, also o = Heizdraht gerisssen. Heizdraht gelötet, Widerstandsanzeige zum maximalen Ausschlag.

Genauso mit der automtischen Heizung: Kühlelement auf den Thermoschalter: bei guter Sitzheizunmg: Vollausschlag, erwärmen oder warm werden lassen, Widerstand geht auf Null, da der Schalter ausgeschaltet hat.
Ist der Draht gerissen, tut sich an der Anzeige nichts, kann ja auch kein Strom fließen.
 
Widerstand gemessen - kein Ausschlag, also o = Heizdraht gerisssen. Heizdraht gelötet, Widerstandsanzeige zum maximalen Ausschlag.
OK, also Spuleninstrument und kein digitales Mäusekino.
GANZ einfach: 'kein Ausschlag' kommt von 'Kein Strom' kommt von 'unendlicher Widerstand' (I = U/R, womit sich wg. UZ=const. I & R umgekehrt proportional verhalten.)
Schaue mal auf die Ohm-Skala Deines Instrumentes. Die '0' steht da, im Gegensatz zu U & I, falls es ein Multimeter ist, am Endanschlag.
 
OK, also Spuleninstrument und kein digitales Mäusekino.
GANZ einfach: 'kein Ausschlag' kommt von 'Kein Strom' kommt von 'unendlicher Widerstand' (I = U/R, womit sich wg. UZ=const. I & R umgekehrt proportional verhalten.)
Schaue mal auf die Ohm-Skala Deines Instrumentes. Die '0' steht da, im Gegensatz zu U & I, falls es ein Multimeter ist, am Endanschlag.
Danke René.
Man sollte halt immer wissen, was man misst, ansonsten misst man Mist.:biggrin:
 
Danke! Das hilft weiter!

- - - Aktualisiert - - -

OK! Meiner hat erst 270 000 km auf der Uhr, aber ehe ich die Arbeit immer wieder habe, würde ich doch lieber Carbonmatten einbauen. Kannst du das Hersteller empfehlen?
 
Frage 1
Ich scheue ein wenig die Kabelverlegung und den Schaltereinbau für die Carbonsitzheizung.
Eigentlich müßte man doch aber den vorhandenen Temperaturschalter im Sitz an eine neue Carbonheimatte anschließen können.
Oder stelle ich mir das Ganze zu einfach vor?

Frage 2
Gibt es für die Sitzlehne eigentlich auch vorgefertigte Polster?


Danke im voraus.
 
Zurück
Oben