Sondenkennlinie, kann mir jemand erklären was das ist?

Registriert
10. Feb. 2003
Beiträge
734
Danke
1
Hi, habe vor mir eine Lambdaanzeige zu bauen, da steht was von Sondenkennlinie, ich konnte damit nix anfangen...

Falls jemand bescheid weiß, lasst michs wissen.

sers.
 
ManuTOmanU schrieb:
Hi, habe vor mir eine Lambdaanzeige zu bauen, da steht was von  Sondenkennlinie, ich konnte damit nix anfangen...

Falls jemand bescheid weiß, lasst michs wissen.

sers.

hoi Manu...hab nix konstruktives...wollt aber mal fragen:
fährste noch dein 901 ...oder bauste Dir ein Raumschiff... :00000284 :00000299

grüessli

de nightflyer :knuddel2
 
Hi Manuel. Es gibt zwei Arten von Sonden: die sogenannte Zweipunkte-Sonde, welche einen Spannunssprung hat, wenn sich das Gemisch von mager zu fett ändert (die originale Sonde ist so eine):
Lambdaspannung01.gif

Die Breitbandsonde, welche über einen gewissen Lambdabereich einen Spannungsverlauf anzeigt:
BreitbandLambda02.gif


Für eine Lambdaanzeige macht eigentlich nur die Breitbandsonde einen Sinn, mit der 2punktesonde hat man keine Aussage darüber, wie fett oder mager das Gemisch wirklich ist
 
hehe... fahre noch...

Läuft fast gut, aber eben nur fast, deshalb interessiert mich langsam der Gesundheitszustand meines Motors...

...
 
griffin schrieb:
Hi Manuel. Es gibt zwei Arten von Sonden: die sogenannte Zweipunkte-Sonde, welche einen Spannunssprung hat, wenn sich das Gemisch von mager zu fett ändert (die originale Sonde ist so eine):

was würden wir nur ohne ihn und sein fundiertes Wissen machen... :00000465 :wink
und das meint er ernst...
 
Bei mir sitzt eine mit 3 Kabeln, einem schwarzen und 2 weißen,,, kann auch andersrum sein.. hab ich vergessen...
 
in jedem 900er sitzt eine 2 punkt (oder auch schmalband) sonde.
die arbeitet nur um den stöchiometrischen (lambda 1, LKV 14,7:1) bereich genau, da im serienauto aus emissionsgründen lambda 1 angestrebt wird, zumindest solange es der fahrer net mit dem rechten fuss übertreibt.

für abstimmung/anzeige gescheiter werte usw. braucht man aber die schon angesprochene breitbandsonde, die einem, angeschlossen an ein passendes gerät, einen genauen LKV oder lambda wert ausgibt.

praktisches beispiel am turbomotor unter last:
breitbandsonde zeigt aktuelle werte: LKV z.b. 11,5 oder 12,5
schmallbandsonde zeigt nur: fett.

der unterschied zwischen 11,5:1 oder 12,5:1 ist aber wichtig, von daher taugen anzeigen am seriensensor zu fast nix.

(bevor einer meckert: die werte sind nur beispiele ;-) )
 
Grffins Diagramm von der Sprungsonde ist wohl nicht ganz richtig.Die Ausläufer unter 0,9 und über 1,1 laufen nicht parallel zur Y-Achse,sondern nur fast.
Jedenfalls hatte ich ende der 80er Jahre ein Testgerät zur Gemischbestimmung von Wettbewerbsmotoren im Fahrbetrieb,das mit einer Sprungsonde(etwas anderes gab es damals noch nicht) arbeitete und in den relevanten Bereichen mit hinreichender Genauigkeit arbeitete.
 
in jedem 900er sitzt eine 2 punkt (oder auch schmalband) sonde.
die arbeitet nur um den stöchiometrischen (lambda 1, LKV 14,7:1) bereich genau

Also so richtig will ich das nicht verstehen, denn, wenn ich mir die Graphik von Griffin anschaue, egal ob parallel oder nicht, der Lambda 1 Bereich ist doch alles andere als genau. Lambda um 1 streckt sich zwischen 200 und 700 mV...

Das ist ja nicht genau.. die Sonde würde dann ja was als Lambda = 1 definieren, was aber gar kein 1 ist...

Oder hab ich das so zu verstehen, dass die 2 punkt Sonde einfach empfindlicher reagiert und nur Lambda = 1 feststellt und sobald der Wert abweicht, den Wert als schlecht definiert?

Danke...

Kann man auch ne Breitbandsonde einbauen???
 
hab noch mal nen bischen gelesen...

Ich verwende eine 3-Kabel Sonde vom Typ NTK OZA30-D1, die in Deutschland über Uni-Fit unter der Bezeichnung OX-103 vertrieben wird.
http://www.unifit.de/ auf der seite steht unter saab 900 turbo die gleiche sonde, die der Typ verwendet, der den Guide ins netz gestellt hat...

Vielleicht hat der ja irgend einen Trick gefunden, wie man fett und mager trotzdem relativ genau herausfinden kann...
 
Oder man kann ne Breitbandsonde einbauen...

Gibt übrigends noch ne 3. Sonde
Ein anderer gebräuchlicher Lambdasondentyp ist die Widerstandssprungsonde, deren Sondenmaterial aus Titandioxid (auch eine Keramik) besteht. Auch diese Sonde wird vor dem Kat so in den Auspuff geschraubt, dass das Sondenmaterial Kontakt zum Abgas hat. Im Gegensatz zur oben besprochenen Sonde ist diese jedoch kein galvanisches Element sondern wirkt durch Widerstandsänderung bei Variation der Gemischzusammensetzung.
 
Siehe hft!
Auch wenn ich eine Smallband-sonde zum Abstimmen nie einsetzen würde.

Auch der senkrechte Graphenabschnitt in griffins Diagramm ist in Realität etwas anders, dort sind bei kleinsten Abweichungen des LKV recht große Spannungsunterschiede zu messen, das macht die Sonde in dem Bereich genau.
 
Aber die weiterhin offene Frage bei mir ist die nach der Kennlinie, kann damit nix anfangen. Wie das jetzt mit den Sonden aussieht, ist mir klarer geworden.

Bezüglich der Kennlinie muss ich vielleicht mal mit jemand reden, der Assembler programmieren kann
Herzlichen Dank
 
.eseg
.org $0000

; LED Schwellwerte für Dotgraph-Anzeige 800°C (wahlweise)
; Lambda = 0,75 - 1,2 in 0,05 Schritten
;.db 218,212,207,201,196,190,185,179,170,136, 88, 68, 55, 43, 34, 26, 18, 11, 0, 0

; LED Schwellwerte für Dotgraph-Anzeige 650°C
; Lambda = 0,75 - 1,2 in 0,05 Schritten
.db 249,240,231,222,213,204,194,184,170,142, 93, 72, 57, 45, 35, 27, 19, 11, 0, 0

.org $0016

; LED Steuerdaten für Dot-Anzeige
.db 128 , 0
.db 128 , 1
.db 0 , 1
.db 0 , 3
.db 0 , 2
.db 32 , 2
.db 32 , 0
.db 48 , 0
.db 16 , 0
.db 16 , 4
.db 0 , 4
.db 0 , 12
.db 0 , 8
.db 0 , 24
.db 0 , 16
.db 0 , 48
.db 0 , 32
.db 0 , 96
.db 0 , 64
.db 0 , 0
.db 0, 0
 
Temp.gif


Es scheint so, als ob es einen Parameter, die Temperatur, gibt, der die Regelung der Sonde beeinflusst... also die Sonde ist starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und man muss quasi einen Kompromiss finden, zwischen heiß (800°C) und kalt (400°C)...
 
In ner Hochsprache is' vielleicht einfacher zu verstehen:

while(Motor läuft ;)){
if(lambda<200mV) spritz' weniger Benzin ein;
else if(lambda>800mV) spritz mehr Benzin ein;
else lass Menge gleich
}

Ist zwar nicht assembler, aber hilft vielleicht auch erstmal...

PS: hat auch nix mit dem Assembler Programm zu tun, das hab ich grad erst gesehen
 
Ich werds einfach ausprobieren...

Lass euch dann wissen ob und wie es funktioniert...
 
Zurück
Oben