Sondenkennlinie, kann mir jemand erklären was das ist?

der Code-Schnipsel oben regelt gerade falsch herum, das kommt dann dabei raus, wenn man 3 Sachen gleichzeitig machen will...
Zur Temperaturabhängigkeit: steht doch auf der Seite ganz gut beschrieben - Nernst-Gleichung => U~T

Weiß zufällig jemand das Gewinde beim Saab - stimmt M18x1.5? Hab gestern nen M20 Gewindeschneider gekauft :asdf
 
@gfu M18x1,5
@ Manu Was ist das Ziel deiner Messaktion oder wo liegt das Pronlem?
 
Ziel ist so nen Chip zu programmieren, ne Anzeige zu bauen und zu sehen, wie mager bzw. fett mein Motor läuft... (wie genau diese Anzeige dann ist, wird sich zeigen)

Das problem ist ein nicht konstanter Ladedruck, allerdings ist noch keine Zeit investiert worden um das APC-System einzustellen. Der Frank hat mir gestern nen paar Werte ;) zurechtgedreht, die schon besser gehen... Davor hatte ich durch tagelanges ausprobieren 356 Kohm und 36KOhm glaub ich.. das war nicht stabil mit dem Volvo teil... Mit standard LLK schon (kann mich da irren mit den Werten, hab sie aber noch notiert)...

Im Moment hab ich so ne Spitze, die bis ca 4000 RPM anhält und dann recht flott abfällt und dann stagniert. Ab und zu (bis jetzt 3 mal) geht die Klopfled an, vorher NIE, die ich mir eingebaut habe... Unter vollast ist die Check engine Lampe 2 mal aufgeleuchtet... Ich versuch einfach das Problem etwas einzukesseln...

Kurz: Ziel ist reines Interesse und die Hoffnung, dass ich was verbessern kann...

P.S. außerdem bekomme ich dann ein Gefühl dafür was die Teile in meinem Auto so machen... Vor nen paar Tagen wusste ich grad mal wo die Sonde sitzt...
 
"assembler" programmieren ist ziemlich relativ, du solltest schon den genutzten prozessor mitnennen, denn registerschieben kann jeder, aber um alle befehle effektiv zu nutzen sollte man mit dem jeweiligen prozessor schon erfahrung haben! aber was das mit der lambdasonde zu tun hat? spielst du dich mit megasquirt?
hat jemand ne ahnung wieviel man fuer so ne breitbandsonde ungefaehr investieren muss ? 100, 200 , 300 oder gar mehr?

Gruesse Simon
 
Hallo!

Ich glaube die LSU4 Sonden gibt es schon für unter 100,-, in den USA um die 50,-USD. Ich kann das aber nicht ganz genau sagen, da ich hier nur eine Rechnung inkl. ETAS Lambda Meter V4.0 habe.
Damit man mit einer solchen Sonde präzise Messungen durchführen kann, braucht man aber auf jeden Fall einen Controller, siehe auch MS PWC, aber damit haben sich die Interessierten ja sicherlich schon auseinandergesetzt...
Oder man kauft sich die LSU4 Sonde von Innovate, die einen Controller im Stecker integriert haben soll (LC1 "Lambda Cable"). Gibt's aber noch nicht auf dem Markt, wenn ich mich nicht irre. Sollte dann 200,-USD kosten.
Gruß,

Tadek
 
Gibt es eine passende Breitbandsonde aus einem anderen Wagen, die ins 900 Gewindeloch passt und anschlussfähig ist??

Vom Abbruch irgend eine Occasion Sonde?

Und welche der drei Leitungen ist nochmals die 0/1 Leitung zum St. Gerät beim 900? Rot, Schwarz, Weiss?? Ich Tippe auf weiss, aber sicher bin ich nicht.

Grüsse Marco
 
Moin,
hab mir auch so eine Sprungsonden (standard Lambdasonde) - Anzeige gebaut, und damit kann man nix anfangen. Ist ganz lustig zum hinschauen, aber rausgeschmissenes Geld.
Das Einzige was funzt, ist eine Breitband Lambdasonde. Dazu braucht man aber auch einen Controller und eine (komplett andere) Anzeige. Sowas ist genau, und nehme ich zum Abstimmen. Ein satz kostet hier in D aber ca 450€ (zBbei mft), ich kann sowas für 380€ anbieten, werden hier aber die wenigsten benötigen und ausgeben wollen.

Zum Einstellen MUSS man in den Krümmer ein 2. Gewinde schneiden, weil man natürlich MIT der originalen Sonde fahren muss, und nur die Wideband Sonde zusätzlich einschraubt.
Die Sonden kosten um die 50€ und sind ebenfalls standard sonden-Gewinde.
 
Zurück
Oben