Spezialwerkzeug für Kupplungswechsel

Registriert
26. Sep. 2006
Beiträge
34
Danke
4
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hi,

habe heute die Kupplung unseres 900i 16V CC von 1993 gewechselt und möchte nur folgendes loswerden:

Als "Spezialwerkzeug" (Distanzring) beim Vorspannen der Druckplatte eignet sich wirklich hervorragend ein Koaxkabel, wie es für Satellitenschüsseln oder Antennen verwendet wird.

Sowohl Ausbau der Original-Kupplung (ich nenns mal "grosser Durchmesser" am Kupplungskorb, Borg u. Beck) als auch Einbau des neuen Teils (LUK mit "kleinem Durchmesser") gingen hervorragend ohne die geringste Mühe.

Also: auf die - wie ich finde recht teuren - Spezialwerkzeuge kann gestrost verzichtet werden.

Bin im übrigen begeistert, dass der Kupplungswechsel nur ca. 2 h brauchte. Sowas Geniales wie dieses alte - oder besser: klassische - SAAB-Konzept gibts weltweit doch sicherlich bei keinem anderen Auto, oder? Wer kennt eins?

Hab' heute noch gedacht, dass ich Tränen in den Augen haben werde, wenn wir uns irgendwann (ja, der Tag wird sicherlich irgendwann kommen) von unseren Schätzchen trennen müssen. Die Damen werden ja immerhin im Alltag bewegt, und irgendwann ist damit Schluss...

Dass wir dann irgendwann auch so 'ne besch....ne neumodische Kiste fahren müssen, grausige Vorstellung...

Grüsse
dondini

P.S. Wir sind vor Jahren aus dem Aachener Raum (NRW) in den Südwesten gezogen (BaWü - Zollernalb). In Aachen wimmelte es damals nur so von SÄÄBEN, hier im Südwesten meinten und meinen die meisten, das Ding käme von einem anderen Planeten... Amüsant!

So, genug vom Hölzchen auf's Stöckchen. Gute Nacht
 
TjaJa, ist halt ein ganz gewaltiger Unterschied, ob hier Schrauber zu 'saaben' beginnt, oder ober ein SAAB-Fahrer mit dem Schrauben anfängt ! :Banane35:

Was den schlimmen 'Tag des Abschiedes' angeht, werden wir dann - wann immer das auch sei - sicher auch wieder irgend welche zumindest in ihrer Grundkonstruktion mind. 20 Jahre alten Autos finden, welche uns zumindest im Vergleich mit dem jeweiligen aktuellen Einheitsbrei fast als Offenbarung erscheinen werden.
 
Hai,

ähnlich der Saab Konstruktion konnte man beim VW K 70 (1969-1974) die Kupplung wechseln, beim E Kadett geht das auch recht schnell ohne Getriebeausbau.

Viele Grüße
Udo
 
Hi,

Hab' heute noch gedacht, dass ich Tränen in den Augen haben werde, wenn wir uns irgendwann (ja, der Tag wird sicherlich irgendwann kommen) von unseren Schätzchen trennen müssen. Die Damen werden ja immerhin im Alltag bewegt, und irgendwann ist damit Schluss...

Dass wir dann irgendwann auch so 'ne besch....ne neumodische Kiste fahren müssen, grausige Vorstellung...

Grüsse
dondini

@dondini:

Ich hoffe schon, dass das nie der Fall sein wird. Im Stillen für mich habe ich bereits geschworen, dass ich meinen mit Sicherheit in die Pension mitnehmen werde. Da wird darauf hin gearbeitet. Auch wenn, da will ich mir nichts vormachen, die Zeit dahin mit jedem Jahr zäher wird (Ersatzteile). Und demnächst bekommt der Aero Gesellschaft: Ein 900er Cabrio in schwarz leistet ihm Gesellschaft :smile:

Gruss Egon
 
....

Hab' heute noch gedacht, dass ich Tränen in den Augen haben werde, wenn wir uns irgendwann (ja, der Tag wird sicherlich irgendwann kommen) von unseren Schätzchen trennen müssen. Die Damen werden ja immerhin im Alltag bewegt, und irgendwann ist damit Schluss...
/QUOTE]



:confused:

Jetzt fahre mal 10-15 Jahre damit.
Hohe Laufleistungen sind kein Problem und der Rost ist in den Griff zu bekommen:
Wer zwingt Dich also dazu, "Schluss zu machen"?
 
Der Mut kommt zurück

Hallo,

na, Ihr macht mir ja richtig Mut, besten Dank dafür!

Vielleicht sollte man sich tatsächlich mal 20 Traggelenke, 6 Spurstangenköpfe, 3 Kupplungen, je 10 Satz Bremsbeläge V + H, je 3x Bremsscheiben V + H, 5 Kopfdichtungen usw. hinlegen, um das vielleicht tatsächlich erleben zu können. So habe ich es mit meinen Renaults gemacht, die werden wohl aus eigenen Reserven noch eine Weile mit Verschleissteilen versorgt werden können.

Andererseits: bei den älteren Renaults (bis in die 70er) hat kaum jemand je an einen Liebhaberstatus gedacht, Teilelieferanten sind sehr spärlich gesät und haben oft nur das, was zufällig noch greifbar ist (z.B. durch Aufkauf von ET-Lagern). Bei SAAB sieht das sicherlich anders aus. Die namhaften Teilelieferanten werden die oben von mir angeführten Teile sicherlich auch in 20 oder 30 Jahren noch zu "akzeptablen" Preisen liefern können.

Es sei denn, Ihr braucht Eure Autos in den nächsten 10 Jahren doch auf und schmeisst sie weg, dann haben die Händler mangels Masse keinen wirtschaftlichen Nährboden mehr. Zur Zeit werden viele unserer Schätzchen noch als "Studentenkarre" aufgebraucht und weggeschmissen, vergesst das nicht!

Was mir aber am meisten zu denken gibt, ist die Elektronik in unseren Autos. Ein Ausfall in dem Bereich kann m. E. später wirklich zum KO-Kriterium fürs ganze Auto werden. Gibt's dann später nur noch PRE-87er und alle geABSten, geKATeten und geAIRBAGten POST-87er werden ausgeweidet (oder der elektronische Kram wird stillgelegt)? Oder gibt's nur noch Vergaser-Modelle, weil die alten JETRONICS nicht mehr laufen? What about Automatik-Getriebe? Bin gespannt...

Bei meinen alten Franzosen ist das "elektronischste" am ganzen Auto der LIMA-Regler, die Autos halte ich so gesehen IMMER am laufen.

Zum Schluss noch eine Frage: Seht Ihr die NACH-900Ier SÄÄBE als zukünftige Klassiker?

Jetzt reicht's aber...

Schönen Sonntag und
Grüsse
dondini
 
Das ewige Leben.

Klaus schrieb u.A.: Jetzt fahre mal 10-15 Jahre damit.
Hohe Laufleistungen sind kein Problem und der Rost ist in den Griff zu bekommen:
Wer zwingt Dich also dazu, "Schluss zu machen" ?

Gestern lautete mein Nachtgebet:
"Lieber Gott mach, dass ich übler Realist von Klausens Optimismus ansteckt werde" !

- Oh, sorry, die Mehrzahl hier besteht ja aus Atheisten !? ;-)

Also, Version 2: "Gestern hab ich mir gewünscht, dass" usw.


Guten Morgen allerseits Gruftiii :biggrin:

Vielleicht sollte man sich tatsächlich mal 20 Traggelenke, 6 Spurstangenköpfe, 3 Kupplungen, je 10 Satz Bremsbeläge V + H, je 3x Bremsscheiben V + H, 5 Kopfdichtungen usw. hinlegen, Grüsse dondini
==========> Du wirst lachen, ich hab das (fast) alles "daliegen" - und noch mehr... *g* Gruftiii
 
Bei meinen alten Franzosen ist das "elektronischste" am ganzen Auto der LIMA-Regler, die Autos halte ich so gesehen IMMER am laufen.
Ich kann dich gut verstehen, manchmal denke ich sehnsüchtig :bawling: an meinen alten Passat I Bj. 1980 zurück, bei dem das auch so war und es keinen Fehler gab, den man nicht finden konnte und nichts, was man nicht selbst machen und einstellen konnte!
Off topic: Und meine uralten Trabant und Wartburg erstmal... :rolleyes:

Zum Schluss noch eine Frage: Seht Ihr die NACH-900Ier SÄÄBE als zukünftige Klassiker?
Natürlich die 900II (s. unten)...!!! :smile: Aber die Frage ist berechtigt, man braucht schon eine ganze Reihe mehr, um sie so lange am Leben zu erhalten - irgendwann wird man sich z.B. wohl auch seinen eigenen Tech2 zulegen müssen. Und Ersatzteile dafür........ :confused:
 
Gestern lautete mein Nachtgebet:
"Lieber Gott mach, dass ich übler Realist von Klausens Optimismus ansteckt werde" !
..


Und dann?
Den Pittykruser wieder verkloppen?
Sicher: Mit den EURs des Kaufpreises wäre Dein weisser 900Saero wieder besser als neu, selbst die Klimaanlage würe so funktionieen wie sie soll

:biggrin:

Gruss von klaus, der neben dem Spass daran auch aus gesundem Realitätssinn die ollen Dinger fährt:smile:
 
Zurück
Oben