Bremsen - Spritzblech Bremse hinten

Registriert
19. März 2007
Beiträge
7.235
Danke
1.138
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Moin,

das Originalteil gibt es ja schon ewig nicht mehr, jetzt habe ich gesehen, dass es da eine Art "Reparaturblech" gibt.

Kann mir einer von Euch sagen, wie das montiert wird? Ich stehe da etwas auf der Leitung.

Auf dem inneren Teil des Ankerbleches ist ja die Feststellbremse montiert, wird der äußere (verrostete) Teil dann entfernt ?

Danke und Grüße!
 

Anhänge

  • Screenshot_20240520-104856.png
    Screenshot_20240520-104856.png
    471,6 KB · Aufrufe: 22
Rechts war ein anderes Ankerblech, es geht um das.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240520-111245.png
    Screenshot_20240520-111245.png
    883,1 KB · Aufrufe: 13
Die Ankerplatte der Hinterradbremse ist ein Gussteil. Und dieses Blech wird da einfach nur drauf gesteckt, mit Presspassung. Rest vom alten Blech einfach mit Hammer und Schraubendreher runter kloppen und das neue drauf. Dabei auf korrekte Position achten. Fertig.

Irgendwo habe ich da glaub ich auch mal Fotos von gezeigt, als ich das an meinem Viggen zuletzt gemacht habe.

Das Teil bekommt man auch im freien Handel ohne Skandix-Apotheken-Aufschlag. Ist ein Opel-Teil, bei einigen Opel Modell (Astra, Vectra...) identisch verbaut.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240520-195452~3.png
    Screenshot_20240520-195452~3.png
    1,3 MB · Aufrufe: 18
....
 
Zuletzt bearbeitet:
, es ist doch hier die Ankerplatte als Blech gefragt,.
Hm, die Ankerplatte ist hier doch aus Stahlguss, siehe das von Erik verlinkte Bild. Und auf die wird das in #1 gezeigte Spritzschutzblech aufgezogen/aufgepresst.

Die Aussage
Auf dem inneren Teil des Ankerbleches ist ja die Feststellbremse montiert,
passt somit nicht ganz. Wobei es wieder passt wenn man berücksichtigt, dass Saab das ganze ursprünglich als ein Teil betrachtet hat. Und das Spritzschutzblech wohl später als Reparaturteil kam, den Nummern nach. Beim 9-5 das gleiche.
:dontknow:
 
Zurück
Oben