Spurstange/Axialgelenk

Registriert
19. Aug. 2010
Beiträge
2.133
Danke
424
SAAB
9000 II
Baujahr
1995
Turbo
Ohne
Hab jetzt neue Spurstange, wollte gestern einbauen, dabei sind mir jedoch ein paar Sachen aufgefallen:
Die alte Spurstange hat SW32 (32iger Maulschlüssel hab ich nicht), die neue SW30 - den hätte ich...als nächstes frage ich mich, wie man das Ding "entstemmt", da kommt man ja übelst schlecht dran.
Das Verstemmteil sieht aus wie ein Messingröhrchen(??) - das vermisse ich allerdings bei dem Neuteil. Soll das etwa wiederverwendet werden?
So'n Parallelgreifdings hätte ich jetzt auch nicht, werde diese Arbeit somit wohl auslagern, frage mich aber nun, ob diese Spurstange überhaupt brauchbar ist?
 
...als nächstes frage ich mich, wie man das Ding "entstemmt", da kommt man ja übelst schlecht dran.
Ausbauen :confused:
Das Verstemmteil sieht aus wie ein Messingröhrchen(??)
:confused: Also bei den Dingern die ich kenne, wird der Rand selbst verstemmt. Das mit irgendwelchen Röhrchen kenne ich nur als alten WHB.

Was ich mich aber beim Wechsel im unausgebauten Zustand ohnehin frage ist, wie und womit denn die Zahnstange gegengehalten wird. Denn deren Sitz im Lenkgetriebe sollte ja wohl eher nicht dafür Verwendung fnden. Oder bin ich da zu 'empfindlich'? Das WHB jedenfalls untersagt es strikt.
 
An dem neuen Ding ist aber kein Rand, den man verstemmen kann....
 
auf dem linken Bild sieht man deutlich, daß ein Blechsteg über das Gewinde hinaus reicht. Dieser ist zur Sicherung an die abgeflachten Seiten der Zahnstange zu pressen.
 
Aaah- so ! Bei der alten Spurstange sitzt dort ein ca. 3cm langes Messingröhrchen, welches in der Kerbung der Schubstange eingequetscht ist. Daher war ich etwas irritiert. Ist diese Spurstange SO verwendbar?
Wie kommt es zu den unterschiedlichen SW (alt/neu) - Baujahrabhängig oder eben Repro?
 
Nochn Senf dazu:

Studienservo-2.jpg


Host me ?
Gerd
 
Im ausgebauten Zustand kann man diese Arbeit relativ leicht erledigen. Ich habe die eingedrückten Stellen des Sicherungskragens vorsichtig mit einer Flex bearbeitet (ganz dünne Trennscheibe). Aufbiegen ging nicht. Wie man das Projekt bei eingebautem Lenkgetriebe schaffen will, ist mir allerdings schleierhaft.
 
Wie man das Projekt bei eingebautem Lenkgetriebe schaffen will, ist mir allerdings schleierhaft.
Mir, ehrlich gesagt, auch.
Mag das Lösen und Festziehen so schon schwer genug sein, erachte ich ein sauberes Gegenhalten, um die Kräfte vom Getriebe fern zu halten, für zumindest echte Kunst.
 
Ich vermute mal, dass hierzu Saab-Spezialwerkzeuge gibt, über die der gemeine Hobbyschrauber nicht verfügt? Man kommt da wirklich saublöd dran...also zum freundlichen...
 
Zurück
Oben