Startprobleme nach langer Fahrt

Registriert
26. Nov. 2024
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Saab 900 S (1992), und hoffe, dass jemand eine Idee hat, woran es liegen könnte.

Wenn ich am Abend eine längere Strecke gefahren bin, meistens etwa 100 km auf der Autobahn, und den Saab dann ein paar Stunden später oder am nächsten Morgen wieder starten möchte, springt er nicht mehr an. Der Anlasser dreht ganz normal, er ist auch neu, aber der Motor startet nicht. Das Einzige, was hilft, ist Anschieben – dann springt er sofort an. Alternativ kann ich warten, bis am Nachmittag die Sonne scheint, dann startet er auch wieder (keine Ahnung wieso). Das Problem tritt nicht immer auf, aber wenn es passiert, ist es meistens eher kalt draußen.

Ansonsten gibt es keinerlei Startprobleme. Wenn ich nur kurze Strecken fahre oder das Auto lange steht, springt es immer problemlos an, selbst bei -5°C. Und wenn der Motor läuft, dann läuft er ruhig und ohne Auffälligkeiten. Kürzlich wurden bereits die Zündkerzen, der Zündverteiler und der Anlasser erneuert, allerdings ohne Erfolg.

Das größte Problem ist, dass das Auto beim Mechaniker immer problemlos anspringt, sobald es dort steht. Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee, was ich testen sollte? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
 
Wie alt ist die Batterie?

Ggf. mal mit einem Batterieprüfer testen. Ich kenne solches Verhalten vornehmlich mit schwachen Batterien.
 
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, bis sich herausstellte, dass die falschen Zündkerzen eingesetzt wurden. Kann aber auch ein Einzelschicksal gewesen sein. Ansonsten vielleicht die Benzinleitungen-/-schläuche noch mal prüfen.?
 
Danke für die Rückmeldungen!

Die Batterie wurde bereits getestet und sollte in Ordnung sein. Der Anlasser dreht auch kräftig durch, daher scheint die Stromversorgung kein Problem zu sein. Die Zündkerzen wurden ebenfalls gewechselt, weil das schon einmal als mögliche Ursache vermutet wurde, aber leider hat das nichts geändert.

Das Zündschaltgerät ist ein interessanter Hinweis. Gibt es eine Möglichkeit, das zu testen, ohne es direkt zu tauschen? Ich möchte ungern auf Verdacht noch ein weiteres Teil erneuern, wenn es nicht notwendig ist.

Die Benzinleitungen und Schläuche habe ich bisher nicht genauer geprüft. Gibt es da typische Problemstellen, auf die ich besonders achten sollte?

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
@emanuel94 : Dem "interessanten" Hinweis #3 solltest Du als Anfänger wichtig nehmen !
Und Dich seit Deinem Forumsstart im November 24 durch intensives Mitlesen von Beiträgen im Forum über gängige Saab-Probleme und vor allem ! über die Urheber-Urgesteine von Ratschlägen kundig machen (oder Dir dort gleich helfen lasse).
 
Das Zündschaltgerät ist ein interessanter Hinweis. Gibt es eine Möglichkeit, das zu testen, ohne es direkt zu tauschen?
Wie wäre es damit ein Zündkabel abzustecken und gegen Motor/Masse zu testen (während jemand startet) ob Zündfunke ankommt?
 
Wie wäre es damit ein Zündkabel abzustecken und gegen Motor/Masse zu testen (während jemand startet) ob Zündfunke ankommt?
Ich bin zwar technisch längst nicht so versiert wie manch anderer, aber deswegen auch fragend die Anmerkung, daß doch auf einem Zündkabel eine sehr hohe Spannung anliegt. Wenn die auf Masse gehalten wird, kann man sich dann nicht was kaputt machen? Der Stromimpuls geht doch direkt wieder zurück bis zur Batterie oder an andere elektrische Komponenten. Wäre es besser, die Zündkerze auszubauen und mit Kabel dran zu sehen, ob an der Zündkerze ein Funken kommt? Und unter entsprechendem Selbstschutz wegen der hohen Spannungen.
 
Da passiert nichts. In den Kerzenstecker eine Zündkerze stecken.
 
Vorausgesetzt, die Isolierung des Zündkabels ist nicht von kleinsten Einstichen von spitzen Marderzähnchen perforiert.
 
... und nicht einfach nur das Kabel an Masse halten.
Das geht auch, uns zwar recht gut. Denn damit kann man dann natürlich auch bewerten, wie kräftig der Funke ist.
Dabei das pure Kabel ohne Stecker mit ca. 10 mm Abstand senkrecht zum Massepunkt halten.
 
1. laut hft - Zündschaltgerät probeweise tauschen = Versuch/Irrtum Verfahren ;-)
2. Zündfunke prüfen - einfach das mittlere Kabel aus der Verteilerkappe ziehen und den Funken "strecken" während einer startet
3. Kraftstoffzuleitung am Verteilerrohr der Einspritzdüsen etwas lösen und kurz starten - hier sollte kräftig Benzin rausspritzen -Vorsicht

...witzigerweise habe ich zur Zeit das gleiche Problem an einem 93er 900 Softturbo - der springt auch nach dem Fahren manchmal bzw. sehr selten, nicht mehr an - da kam dann kein Kraftstoff am Verteilerrohr an - das Auto steht zur Zeit - Benzinpumpenrelais versuchsweise getauscht,
am Steuergerät Stecker geprüft und an-/abgesteckt - der Fehler ist aber noch nicht gefunden!...
wenn ich es habe, gebe ich Info (das Auto steht aber im "kalten Carport" - dauert noch ;-)
 
Bei mir hat der Kraftstoffdruckregler letztens so was ähnliches veranstaltet.
Lief warm nicht an weil er durch den Unterdruckschlauch den Krümmer geflutet hat. Vielleicht macht deiner das nur nach längerer Fahrt.
Hast mal versucht mit „Vollgas“ zu starten?
 
Zurück
Oben